Russlands Wirtschaft kühlt ab – Commerzbank sieht langfristigen Abwertungsdruck auf den Rubel
| |Übersetzung überprüftZum OriginalUSD/RUB und EUR/RUB sind keine marktgetriebenen Wechselkurse. Sanktionen haben den Rubel weitgehend von den Fundamentaldaten entkoppelt. Dennoch bleibt die Währung anfällig für langfristige grundlegende Belastungen, die sich nach und nach aufbauen. Eine Kombination aus Energiesanktionen, sinkenden Exporterlösen und wachsendem finanziellem Druck im Inland weist auf eine schrittweise Abwertung des Rubels hin, merkt Tatha Ghose, Devisenanalyst der Commerzbank, an.
Erste Sanktionsfolgen trügen
„Anzeichen wirtschaftlicher Belastung mehren sich. Die Wirtschaft zeigt klare Abkühlungstendenzen, was sich in der auseinanderlaufenden Entwicklung zwischen dem sich erholenden Dienstleistungssektor und dem schrumpfenden verarbeitenden Gewerbe widerspiegelt. Der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe fiel im Oktober auf 48,0, belastet durch rückläufige Neuaufträge und eine schwache Inlandsnachfrage. Während die Zentralbank für 2025 offiziell eine Rezession verneint und auf stabile Arbeitslosigkeit sowie positives Quartalswachstum verweist, äußern andere Institutionen Zweifel. Analysten gehen im Allgemeinen von einer Erholung in den kommenden Jahren aus, doch im Fall Russlands erwartet der Konsens ein flaches Wachstum im Bereich von rund 1 %.“
„Der regierungsnahe Think-Tank CMASF hat seine BIP-Prognose für 2025 zuletzt auf 0,8 bis 0,9 % gesenkt und liegt damit auf Linie internationaler Organisationen. Begründet wurde dies mit den negativen Auswirkungen einer übermäßig straffen Geldpolitik. Die wirtschaftlichen Spannungen stellen die Zentralbank vor ein Dilemma. Einerseits spricht die konjunkturelle Schwäche klar für eine geldpolitische Lockerung – ein Punkt, den wichtige politische Entscheidungsträger außerhalb der Zentralbank deutlich betonen. Andererseits befürchtet die Zentralbank, dass schnelle Zinssenkungen eine übermäßige Kreditausweitung und Inflation anheizen könnten. Sie verweist auf eine unzureichende Abkühlung der Kreditvergabe an hochverschuldete Großunternehmen und hat darauf mit strengeren makroprudenziellen Vorgaben sowie höheren Risikogewichten für solche Kreditnehmer reagiert.“
„Die grundlegenden Ungleichgewichte, die in den ersten Jahren durch hohe Energiepreise überdeckt wurden, treten nun offen zutage. Insgesamt spricht die Kombination aus einem überfälligen wirtschaftlichen Abschwung, einer vorsichtigen, aber dennoch lockernden Zentralbank, weiterhin erhöhten Inflationserwartungen und steigender Belastung der Exporterlöse infolge strengerer Sanktionsdurchsetzung für einen schwächeren Rubel. Wir halten an unserer Prognose fest, dass USD/RUB und EUR/RUB 2026 und 2027 stetig weiter steigen werden.“
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.