fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Pfund Sterling bleibt gegenüber dem US-Dollar unterperformt

  • Das Pfund Sterling fällt weiter auf etwa 1,3370 gegenüber dem US-Dollar und rutscht zum dritten Mal in Folge ab.
  • Nachlassende Handels Spannungen zwischen den USA und China verbessern die Attraktivität des US-Dollars.
  • In dieser Woche werden die Anleger die UK-US CPI-Daten für September genau im Auge behalten.

Das Pfund Sterling (GBP) setzt seine Verlustserie gegenüber dem US-Dollar (USD) am Dienstag für den dritten Handelstag fort. Das GBP/USD-Paar rutscht weiter auf etwa 1,3370, während der US-Dollar seine Erholungsbewegung ausweitet, da die Erwartungen wachsen, dass die Vereinigten Staaten (US) und China bald ein Handelsabkommen erreichen werden.

Zum Zeitpunkt der Berichterstattung notiert der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, um 0,25% höher bei etwa 98,85.

Am Montag äußerte US-Präsident Donald Trump Zuversicht, dass China nach seinem Treffen mit dem chinesischen Führer Xi Jinping am Rande des Gipfels der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft in Südkorea später in diesem Monat einen Deal mit Washington abschließen wird.

"Ich denke, wir werden am Ende ein fantastisches Abkommen mit China haben," sagte Trump und fügte hinzu: "Es wird ein großartiges Handelsabkommen sein. Es wird fantastisch für beide Länder sein, und es wird fantastisch für die ganze Welt sein," berichtete Bloomberg.

Die Handels Spannungen zwischen den USA und China wurden ausgelöst, nachdem Peking Exportkontrollen für seltene Erden angekündigt hatte. Als Reaktion darauf verhängten die USA einen zusätzlichen Zoll von 100 % auf Importe aus China.

US-Dollar - heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Japanischer Yen.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD 0.19% 0.11% 0.77% 0.05% 0.29% 0.38% 0.24%
EUR -0.19% -0.08% 0.58% -0.14% 0.10% 0.19% 0.04%
GBP -0.11% 0.08% 0.63% -0.06% 0.18% 0.23% 0.12%
JPY -0.77% -0.58% -0.63% -0.72% -0.48% -0.40% -0.53%
CAD -0.05% 0.14% 0.06% 0.72% 0.24% 0.33% 0.18%
AUD -0.29% -0.10% -0.18% 0.48% -0.24% 0.08% -0.08%
NZD -0.38% -0.19% -0.23% 0.40% -0.33% -0.08% -0.15%
CHF -0.24% -0.04% -0.12% 0.53% -0.18% 0.08% 0.15%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.

Täglicher Marktüberblick: Investoren warten auf die VPI-Daten für das Vereinigte Königreich und die USA im September

  • Das Pfund Sterling notiert schwächer gegenüber dem US-Dollar zu Beginn einer Woche, in der die VPI-Daten des Vereinigten Königreichs (UK) und der Vereinigten Staaten (US) veröffentlicht werden, die am Mittwoch bzw. Freitag bekannt gegeben werden.
  • Die Inflation in der britischen Wirtschaft wird voraussichtlich im September schneller gewachsen sein, ein Szenario, das die Bank of England (BoE) dazu zwingen könnte, einen delikaten Balanceakt zwischen höheren Preisdruck und abkühlenden Arbeitsmarkbedingungen in den bevorstehenden geldpolitischen Sitzungen zu vollziehen.
  • Das britische Statistikamt ONS (Office for National Statistics) wird voraussichtlich zeigen, dass der Gesamt-VPI im September mit einer jährlichen Rate von 4% gestiegen ist, was mit der Prognose der BoE übereinstimmt, und im Vergleich zu den vorherigen 3,8%. Die britische Zentralbank erklärte in der Sitzung im September, dass der Inflationsdruck im laufenden Monat um etwa 4% seinen Höhepunkt erreichen würde. Unterdessen wird geschätzt, dass der Kern-VPI – der volatile Posten ausschließt – mit einer schnelleren Rate von 3,7% gegenüber 3,6% im August gewachsen ist.
  • In der vergangenen Woche warnte Catherine Mann, Mitglied des geldpolitischen Ausschusses (MPC) der BoE und eine lautstarke Falkenstimme, vor Aufwärtsrisiken der Inflation und forderte Vorsicht bei weiteren Zinssenkungen. Mann fügte hinzu, dass sich die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt nur moderat verschlechtert haben, was keine Dringlichkeit für Zinssenkungen signalisiert. "Was geschehen ist, ist, dass sich der Arbeitsmarkt moderat gelockert hat, aber er stürzt nicht ab", sagte Mann.
  • Unterdessen wird erwartet, dass der Preisdruck in der US-Wirtschaft im September leicht schneller gewachsen ist. Der US-Gesamt-VPI wird voraussichtlich mit einer schnelleren Rate von 3,1% gegenüber dem vorherigen Wert von 2,9% gestiegen sein, während die Kernwerte stetig um 3,1% zugenommen haben. Monatlich wird ein Anstieg des Gesamt-VPI und des Kern-VPI um 0,4% bzw. 0,3% erwartet.
  • Vor den US-Inflationsdaten scheinen Händler zuversichtlich, dass die Federal Reserve (Fed) die Zinssätze in beiden verbleibenden geldpolitischen Sitzungen in diesem Jahr senken wird, so die Daten des CME FedWatch-Tools.

Technische Analyse: Pfund Sterling sieht weiteren Rückgang in Richtung 1.3300

Das Pfund Sterling fällt weiter auf etwa 1,3370 gegenüber dem US-Dollar am Dienstag. Das GBP/USD-Paar hat Schwierigkeiten, über den 20-Tage Exponential Moving Average (EMA) zurückzukehren, der bei etwa 1,3417 notiert.

Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) oszilliert im Bereich von 40,00-60,00, was auf einen Seitwärtstrend hinweist.

Nach unten wird das Tief vom 1. August bei 1,3140 als wichtige Unterstützungszone fungieren. Auf der Oberseite wird die psychologische Marke von 1,3500 als wichtige Barriere fungieren.

Wirtschaftsindikator

Verbraucherpreisindex ohne Lebensmittel und Energie (Jahr)

Inflations- oder Deflationstendenzen werden erfasst, indem regelmäßig die Preise eines repräsentativen Warenkorbs aus Gütern und Dienstleistungen zusammengetragen und als Verbraucherpreisindex (VPI) ausgewiesen werden. Die VPI-Daten werden monatlich erhoben und vom US-Arbeitsministerium veröffentlicht. Der sogenannte YoY-Wert (Year-over-Year) vergleicht die Preise im aktuellen Berichtsmonat mit denen desselben Monats im Vorjahr. Der VPI ohne Lebensmittel und Energie lässt diese als besonders schwankungsanfällig geltenden Komponenten außen vor, um ein genaueres Bild des zugrunde liegenden Preisdrucks zu vermitteln. In der Regel gilt ein hoher Wert als positiv (bullish) für den US-Dollar (USD), während ein niedriger Wert eher negativ (bärisch) interpretiert wird.

Mehr lesen

Nächste Veröffentlichung: Fr Okt. 24, 2025 12:30

Häufigkeit: Monatlich

Prognose: 3.1%

Vorher: 3.1%

Quelle: US Bureau of Labor Statistics

The US Federal Reserve has a dual mandate of maintaining price stability and maximum employment. According to such mandate, inflation should be at around 2% YoY and has become the weakest pillar of the central bank’s directive ever since the world suffered a pandemic, which extends to these days. Price pressures keep rising amid supply-chain issues and bottlenecks, with the Consumer Price Index (CPI) hanging at multi-decade highs. The Fed has already taken measures to tame inflation and is expected to maintain an aggressive stance in the foreseeable future.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.