fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

NZD/USD Preisprognose: Hängt nahe dem Zwei-Wochen-Tief nach der RBNZ, scheint unter 0,6000 anfällig zu sein

  • NZD/USD hat Schwierigkeiten, den Anstieg nach der RBNZ während der asiatischen Sitzung zu nutzen.
  • Reduzierte Wetten auf Zinssenkungen der Fed und Handelsängste kommen dem USD zugute und belasten den Kiwi.
  • Das technische Setup begünstigt bärische Händler und unterstützt die Argumentation für zusätzliche Verluste.

Das NZD/USD-Paar gibt einen Intraday-Anstieg auf den Bereich von 0,6015 auf, der auf die allgemein erwartete Entscheidung der Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) zurückzuführen ist, die Zinsen stabil zu halten, und testet während der asiatischen Sitzung am Mittwoch ein Zwei-Wochen-Tief. Die Kassapreise handeln derzeit unter der psychologischen Marke von 0,6000 und scheinen anfällig für einen weiteren Rückgang zu sein, da der US-Dollar (USD) insgesamt stärker ist.

Der USD-Index (DXY), der den Greenback gegenüber einem Währungskorb abbildet, bleibt gut unterstützt durch die Erwartungen, dass höhere US-Zölle die Inflation stützen und der Federal Reserve (Fed) ermöglichen würden, an ihrem abwartenden Ansatz festzuhalten. Hinzu kommen Bedenken über die wirtschaftlichen Folgen der Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump, die die Stimmung der Investoren belasten. Dies kommt dem sicheren Dollar zugute und wirkt als Gegenwind für den risikosensiblen Kiwi.

Aus technischer Sicht wurde der nächtliche Durchbruch des NZD/USD-Paares unter den 100-perioden Simple Moving Average (SMA) auf dem 4-Stunden-Chart als wichtiger Auslöser für bärische Händler angesehen. Darüber hinaus deuten negative Oszillatoren auf den Stunden-/Tages-Charts darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für die Kassapreise nach unten führt und die Argumentation für eine Ausweitung des jüngsten Korrekturrückgangs aus dem Bereich von 0,6120, dem höchsten Niveau seit Oktober 2024, unterstützt, das Anfang dieses Monats erreicht wurde.

Es wird jedoch ratsam sein, auf Anschlussverkäufe unter dem 61,8%-Fibonacci-Retracement-Level des Juni-Juli-Anstiegs, um den Bereich von 0,5970, zu warten, bevor man sich für tiefere Verluste positioniert. Das NZD/USD-Paar könnte dann den Rückgang auf die Zwischenunterstützung bei 0,5935 beschleunigen, bevor es schließlich auf die runde Marke von 0,5900 und das Monatstief im Juni, um den Bereich von 0,5880, fällt.

Auf der anderen Seite könnte ein versuchter Rückgang nun auf einen Widerstand im Bereich von 0,6025 (50%-Retracement-Level) stoßen, über dem das NZD/USD-Paar auf den Bereich von 0,6060 oder das 38,2%-Fibonacci-Retracement-Level steigen könnte. Die anschließende Bewegung nach oben könnte es den Kassapreisen ermöglichen, die Marke von 0,6100 zurückzuerobern und das Jahreshoch, um den Bereich von 0,6120, erneut zu testen. Eine nachhaltige Bewegung über letzteres würde als neuer Auslöser für die Bullen angesehen und den Weg für zusätzliche Gewinne ebnen.

NZD/USD 4-Stunden-Chart

Neuseeländischer Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der neuseeländische Dollar wird stark durch die Gesundheit der neuseeländischen Wirtschaft sowie den Einfluss Chinas, des größten Handelspartners des Landes, geprägt. Auch die Preise für Milchprodukte, Neuseelands wichtigstem Export, spielen eine zentrale Rolle.

Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) strebt eine Inflationsrate von 1-3 % an und setzt entsprechende Zinssätze fest. Bei hoher Inflation erhöht die RBNZ die Zinsen, um die Wirtschaft abzukühlen, was den Neuseeland-Dollar (NZD) stützt. Niedrige Zinsen hingegen schwächen den NZD. Auch die Zinsdifferenz zu den USA spielt eine wichtige Rolle im Währungspaar NZD/USD.

Die Veröffentlichung makroökonomischer Daten in Neuseeland ist ein entscheidender Indikator für den Zustand der Wirtschaft und hat direkte Auswirkungen auf den Wert des neuseeländischen Dollars (NZD). Eine robuste Wirtschaft, geprägt von starkem Wachstum, niedriger Arbeitslosigkeit und hoher Zuversicht, wirkt sich positiv auf den NZD aus. Ein solides Wirtschaftswachstum zieht ausländische Investitionen an und könnte die Reserve Bank of New Zealand dazu bewegen, die Zinssätze anzuheben – insbesondere, wenn diese Dynamik mit einem Anstieg der Inflation einhergeht. Schwache Wirtschaftsdaten hingegen könnten den NZD unter Druck setzen und zu einer Abwertung führen.

Der neuseeländische Dollar (NZD) zeigt typischerweise Stärke in Phasen eines "Risk-on"-Marktumfelds, wenn Anleger von einem geringen Risiko und positiven Wachstumsaussichten ausgehen. In solchen Zeiten profitieren Rohstoffe und sogenannte Rohstoffwährungen wie der Kiwi von einer optimistischeren Einschätzung. Im Gegenzug gerät der NZD in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder Marktturbulenzen unter Druck, da Investoren vermehrt risikoreiche Anlagen abstoßen und sich in stabilere, sichere Häfen zurückziehen.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.