Nissan prüft Zusammenarbeit mit Foxconn: Hoffnungsschimmer für Oppama-Werk
|Der japanische Autobauer Nissan verhandelt offenbar mit dem taiwanesischen Elektronikkonzern Foxconn über eine Partnerschaft zur Produktion von Elektrofahrzeugen (EV) in Japan. Das berichtet die Wirtschaftszeitung Nikkei. Ziel der Gespräche könnte es sein, das traditionsreiche Werk in Oppama vor der Schließung zu bewahren.
Demnach könnte Foxconn künftig eigene E-Modelle in der Fabrik in Yokosuka, südlich von Tokio, herstellen. Laut weiteren Berichten erwägt der Auftragsfertiger sogar, Teile des Werkes zu übernehmen.
Nissan steckt seit Jahren in der Krise. Im abgelaufenen Geschäftsjahr musste der Konzern einen Verlust von 670 Milliarden Yen verbuchen. Bereits im Mai hatte das Unternehmen einen umfassenden Sanierungsplan unter dem Namen „Re:Nissan“ vorgestellt. Dieser sieht die Schließung von sieben der weltweit 17 Werke sowie den Abbau von rund 15 Prozent der Belegschaft vor – inklusive der rund 3.900 Mitarbeiter des Oppama-Werks und seiner Zulieferer. Auch die Entwicklung neuer Modelle soll nach 2026 vorerst ausgesetzt werden.
Parallel dazu prüft Nissan weitere Optionen, um seine Produktionsstruktur zu verschlanken. So wird überlegt, den langjährigen chinesischen Partner Dongfeng stärker in das globale Fertigungsnetzwerk einzubinden und Kapazitäten zu bündeln.
Zur Finanzierung der ehrgeizigen Restrukturierung plant Nissan Medienberichten zufolge zudem, mehr als eine Billion Yen über Kredite und den Verkauf von Vermögenswerten einzuwerben. Unterstützung könnte dabei auch von der britischen Regierung kommen.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.