Lagarde: Senkung oder Pause? Entscheidung hängt stark von Daten ab
| |Übersetzung überprüftZum OriginalIn einem Interview mit CNBC am Dienstag sagte die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB) Christine Lagarde, dass sie flexibel sein und bereit sein müssen, Maßnahmen zu ergreifen, so Reuters.
Wichtige Erkenntnisse
"Ich bin mir sicher, dass es Spielraum für Verhandlungen mit Trump gibt."
"Entweder senken wir die Zinsen oder pausieren, aber wir werden extrem datenabhängig sein."
"Europa sollte interne Handelsbarrieren abbauen."
"Der Einfluss von Zöllen auf das Wachstum ist nachteilig."
"Der disinflationäre Weg ist eindeutig auf dem Weg."
"Ich denke nicht, dass Europa im Handel unfair gegenüber den USA war."
"Die Stärke des Euro ist kontraintuitiv."
"Wir steuern auf unser Ziel im Laufe des Jahres 2025 zu."
"Ich kann nicht sagen, dass es definitive Abwärtsrisiken für die Inflation gibt."
"Die Inflationsprognose für 2025 liegt voraussichtlich bei 2,1 %."
"Die Nettowirkung der Zölle auf die Inflation ist abzuwarten."
"Wir werden so vorhersehbar sein, wie es möglich ist."
Marktreaktion
EUR/USD bleibt nach diesen Kommentaren unter leichtem Abwärtsdruck. Bei Redaktionsschluss lag das Paar um 0,4% im Minus bei 1,1465.
EZB FAQs
Die Europäische Zentralbank (EZB), mit Sitz in Frankfurt am Main, steuert die Geldpolitik der Eurozone. Ihr Hauptziel ist die Preisstabilität, definiert durch eine Inflationsrate von rund 2 %. Durch Anpassungen der Zinssätze beeinflusst die EZB maßgeblich den Wechselkurs des Euros, der tendenziell durch höhere Zinsen gestärkt und durch niedrigere geschwächt wird.
In extremen Situationen kann die Europäische Zentralbank ein Instrument namens Quantitative Easing (QE) einsetzen. QE bedeutet, dass die EZB Euros druckt und diese verwendet, um Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Banken und anderen Finanzinstitutionen zu kaufen. QE führt in der Regel zu einer Abschwächung des Euros. Es wird als letztes Mittel eingesetzt, wenn Zinssenkungen allein das Ziel der Preisstabilität nicht erreichen können. Die EZB setzte QE während der Finanzkrise 2009-2011, 2015 bei anhaltend niedriger Inflation und während der COVID-19-Pandemie ein.
Quantitative Straffung (QT) ist das Gegenteil von QE: Statt Staatsanleihen zu kaufen, stellt die EZB den Ankauf ein und reinvestiert fällige Beträge nicht mehr. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Euro aus, da es die Liquidität am Markt verringert.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.