Kanadischer Dollar schwächer – Einzelhandelsdaten enttäuschen, US-Zahlen gemischt
| |Übersetzung überprüftZum Original- USD/CAD beendet eine viertägige Verlustserie und stabilisiert sich am Donnerstag über 1,3600
- Kanadas Einzelhandelsumsätze fallen im Mai um 1,1% MoM, im Einklang mit den Prognosen; Kerneinzelhandelsumsätze sinken um 0,2%.
- US-Flash Composite PMI springt im Juli auf 54,6, Services PMI übertrifft mit 55,2; Manufacturing rutscht in die Kontraktion.
Der Kanadische Dollar (CAD) verliert am Mittwoch gegenüber dem US-Dollar (USD), während der Greenback nach einem volatilen Wochenstart wieder Fuß fasst. Der US-Dollar erhält leichte Unterstützung von stabilisierenden Staatsanleihenrenditen und einer verbesserten globalen Risikostimmung, wobei Optimismus über ein potenzielles Handelsabkommen zwischen den USA und der EU dazu beiträgt, die Anlegerängste zu mildern.
Das USD/CAD-Paar steigt am Mittwoch moderat an und beendet eine viertägige Verlustserie, da Käufer in der Nähe der psychologischen Marke von 1,3600 zurückkehren. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts handelt das Paar bei etwa 1,3620 während der amerikanischen Sitzung, was einem Anstieg von etwa 0,15% im Tagesverlauf entspricht.
Der Rückgang des Loonies erfolgt, nachdem die Einzelhandelsumsätze in Kanada im Mai um -1,1% gefallen sind, was den Markterwartungen entspricht, aber eine deutliche Wende von dem Anstieg um 0,3% im April markiert. Unterdessen fielen die Kerneinzelhandelsumsätze ohne Autos um 0,2%, was eine leichte Verbesserung gegenüber dem erwarteten Rückgang von -0,3% darstellt, jedoch weiterhin auf eine Abschwächung der Verbrauchernachfrage hinweist.
In den Vereinigten Staaten boten die vorläufigen S&P Global Purchasing Managers Index (PMI)-Daten für Juli einen gemischten Ausblick auf die wirtschaftliche Dynamik. Der Flash Composite PMI stieg auf 54,6, von 52,9 im Juni, was das schnellste Tempo der gesamten Geschäftstätigkeit seit sieben Monaten signalisiert. Der Services PMI sprang auf 55,2, übertraf die Erwartungen von 53,0 und spiegelt eine solide Nachfrage im Dienstleistungssektor wider. Der Manufacturing PMI fiel jedoch auf 49,5, von einem vorherigen Wert von 52,0 und unter dem Prognosewert von 52,5, und rutschte damit in den Kontraktionsbereich.
Separat fielen die US-Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in der Woche bis zum 19. Juli auf 217.000, von 221.000 und besser als die erwarteten 227.000, was den niedrigsten Wert seit Mitte April markiert. Die Daten spiegeln eine anhaltende Widerstandsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt wider, auch wenn die breitere Marktentwicklung den Greenback unter moderatem Druck hält. Die fortlaufenden Anträge, die diejenigen widerspiegeln, die weiterhin Leistungen beziehen, stiegen leicht auf 1,955 Millionen und deuten auf eine allmähliche Abkühlung bei der Wiederbeschäftigung hin.
Trotz Anzeichen wirtschaftlicher Stärke konnten die Daten den US-Dollar nicht stützen. Der US-Dollar-Index (DXY), der den Greenback gegenüber einem Korb wichtiger Währungen verfolgt, bewegt sich nach unten und wurde zuletzt bei etwa 97,17 gesehen, nachdem er zu Beginn des Tages stabil war. Anhaltende Bedenken über die Unsicherheit bei den Zöllen und die Unabhängigkeit der Federal Reserve (Fed) belasten weiterhin die Stimmung.
Kanadischer Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Schlüsselfaktoren, die den kanadischen Dollar beeinflussen, sind vor allem die Zinspolitik der Bank of Canada, der Ölpreis als Hauptexportgut sowie die gesamtwirtschaftliche Lage des Landes. Auch das wirtschaftliche Verhältnis zu den USA spielt eine entscheidende Rolle.
Die Bank of Canada (BoC) übt erheblichen Einfluss auf den Kanadischen Dollar (CAD) aus, indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Dies wirkt sich auf die allgemeinen Zinssätze im gesamten Wirtschaftskreislauf aus. Das Hauptziel der BoC ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 1-3 % zu halten. Höhere Zinssätze wirken in der Regel stützend für den CAD, während quantitative Lockerungsmaßnahmen tendenziell eine abschwächende Wirkung auf die Währung haben.
Der Ölpreis spielt eine zentrale Rolle für den Wert des kanadischen Dollars. Als Kanadas wichtigstes Exportgut beeinflussen Preisschwankungen bei Erdöl den CAD unmittelbar. Steigt der Ölpreis, gewinnt auch der kanadische Dollar an Wert, da die Nachfrage nach der Währung steigt. Fällt der Ölpreis, gilt das Gegenteil. Hohe Ölpreise führen zudem häufig zu einer positiven Handelsbilanz, was den CAD zusätzlich stützt.
Inflation wurde traditionell als Bedrohung für Währungen angesehen, da sie deren Kaufkraft schmälert. Doch in einer globalisierten Welt mit gelockerten Kapitalverkehrskontrollen zeigt sich ein anderes Bild: Höhere Inflation zwingt Zentralbanken oft dazu, die Zinssätze anzuheben. Dies wiederum lockt internationale Investoren an, die nach attraktiven Anlagemöglichkeiten suchen, was die Nachfrage nach der heimischen Währung erhöht – wie im Fall des kanadischen Dollars.
Makroökonomische Datenveröffentlichungen dienen als Barometer für die wirtschaftliche Gesundheit und können den kanadischen Dollar spürbar beeinflussen. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), die Einkaufsmanagerindizes (PMI) für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor, Beschäftigungszahlen sowie Konsumentenstimmungsumfragen spielen hierbei eine zentrale Rolle. Eine robuste wirtschaftliche Lage stärkt den kanadischen Dollar. Sie lockt nicht nur vermehrt ausländische Investitionen an, sondern könnte die Bank of Canada dazu veranlassen, die Zinsen anzuheben, was den CAD weiter stützt. Schwache Wirtschaftsdaten hingegen dürften zu einer Abwertung der Währung führen.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.