Yen-Bullen zögern - Erwartungen an BoJ-Zinserhöhungen sinken deutlich
| |Übersetzung überprüftZum Original- Der japanische Yen hat Schwierigkeiten, nennenswerte Fortschritte zu erzielen, angesichts von Handelsängsten und reduzierten Wetten auf Zinserhöhungen der BoJ.
- Darüber hinaus erweist sich die politische Unsicherheit im Inland als ein weiterer Faktor, der als Gegenwind für den JPY wirkt.
- Sinkende Wahrscheinlichkeiten für eine sofortige Zinssenkung durch die Fed bieten etwas Unterstützung für den USD und das USD/JPY-Paar.
Der japanische Yen (JPY) setzt seine seitwärts gerichtete Konsolidierungsbewegung in der Nähe eines Drei-Wochen-Tiefs fort, das er gegenüber einem insgesamt festeren US-Dollar (USD) am Montag erreicht hat, während gemischte Signale vorliegen. Die globale Risikostimmung bleibt fragil im Zuge der neuen Drohung von US-Präsident Donald Trump, ab dem 1. August einen Zoll von 30% auf Importe aus Mexiko und der Europäischen Union (EU) zu erheben. Dies kommt wiederum dem sicheren Hafen JPY zugute, obwohl die sinkenden Chancen auf eine Zinserhöhung der Bank of Japan (BoJ) als Gegenwind wirken.
Vor dem Hintergrund der Sorgen über die potenziellen wirtschaftlichen Folgen höherer US-Zölle, sinkender Reallöhne und Anzeichen einer abkühlenden Inflation in Japan deuten darauf hin, dass die BoJ in diesem Jahr auf eine Zinserhöhung verzichten wird. Dies hält die JPY-Bullen davon ab, aggressive Wetten abzuschließen. Abgesehen davon heben reduzierte Wetten auf eine sofortige Zinssenkung durch die Federal Reserve (Fed) den USD auf ein neues Hoch von über zwei Wochen, was sich als weiterer Faktor erweist, der dem Währungspaar USD/JPY Rückenwind verleiht.
Der japanische Yen fehlt es an fester intraday Richtung bei gemischten Signalen
- In einer weiteren Eskalation der Handelskriege kündigte US-Präsident Donald Trump am Samstag neue Zölle auf zwei der größten Handelspartner – Mexiko und die Europäische Union – in separaten Schreiben an. Dies dämpft die Risikobereitschaft der Anleger und kommt dem sicheren Hafen japanischer Yen zu Beginn einer neuen Woche zugute.
- In der vergangenen Woche hatte Trump Zollerklärungen an mehr als 20 Länder, einschließlich Japan, herausgegeben und auch einen Zoll von 50 % auf Kupferimporte angekündigt. Dies kommt zusätzlich zu sinkenden Reallöhnen und Anzeichen einer abkühlenden Inflation in Japan, die zusammen mit der politischen Unsicherheit im Inland der Bank of Japan ermöglichen könnte, in diesem Jahr auf Zinserhöhungen zu verzichten.
- Aktuelle Medienumfragen wecken Zweifel daran, ob die regierende Koalition Japans, bestehend aus der Liberaldemokratischen Partei (LDP) und Komeito, genügend Sitze sichern kann, um ihre Mehrheit bei der Oberhauswahl am 20. Juli zu halten. Dies fügt eine Schicht der Unsicherheit hinzu und sollte eine nennenswerte Aufwertung des JPY verhindern.
- Händler reduzierten ihre Wetten auf eine Zinssenkung durch die Federal Reserve später in diesem Monat in Erwartung einer sich verschlechternden Inflation aufgrund höherer Importsteuern und eines weiterhin robusten US-Arbeitsmarktes. Dies hält den US-Dollar nahe einem fast dreiwöchigen Höchststand, der am Montagmorgen erreicht wurde, und bietet Unterstützung für das USD/JPY-Paar.
- Händler warten nun gespannt auf die Veröffentlichung der US-Inflationszahlen – des Verbraucherpreisindex (CPI) und des Erzeugerpreisindex (PPI) am Dienstag und Mittwoch. Die Daten sollten Hinweise auf den Zinssenkungspfad der Fed geben, der zusammen mit den Reden einflussreicher FOMC-Mitglieder den USD antreiben wird.
- In der Zwischenzeit rechtfertigt der oben genannte fundamentale Hintergrund eine gewisse Vorsicht für die JPY-Bullen und unterstützt die Argumentation für das Auftreten von Käufen bei Rücksetzern rund um das USD/JPY-Paar.
USD/JPY scheint weiter zu steigen, solange er über dem 100-Tage-SMA bleibt
Der anhaltende Ausbruch der letzten Woche über und der tägliche Schlusskurs über dem 100-Tage-Simple Moving Average (SMA) zum ersten Mal seit Februar 2025 wurde als wichtiger Auslöser für die USD/JPY-Bullen angesehen. Darüber hinaus haben die Oszillatoren auf dem Tageschart positive Fortschritte gemacht und sind noch nicht im überkauften Bereich. Dies deutet darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für das Währungspaar nach oben führt. Einige Anschlusskäufe über dem Bereich von 147,50-147,55 würden das konstruktive Setup bestätigen und die Kassapreise auf die Marke von 148,00 oder das Juni-Hoch anheben. Die anschließende Bewegung nach oben könnte sich weiter in Richtung des Mai-Hochs im Bereich von 148,65 ausdehnen, auf dem Weg zur psychologischen Marke von 149,00.
Auf der anderen Seite könnte ein korrigierender Rückgang als Kaufgelegenheit in der Nähe des Bereichs von 146,60-146,55 angesehen werden. Dies wird eng gefolgt von der Zwischenunterstützung bei 146,25 und der runden Zahl von 146,00. Einige Anschlussverkäufe, die zu einem anschließenden Rückgang unter den 100-Tage-SMA führen, der derzeit in der Nähe des Bereichs von 145,80 liegt, könnten die Vorzeichen zugunsten der USD/JPY-Bären verschieben und den Weg für einen Rückgang in Richtung des Bereichs von 145,50-145,45 auf dem Weg zur psychologischen Marke von 145,00 ebnen.
Fed - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Federal Reserve (Fed) steuert die US-Geldpolitik mit zwei klaren Zielen: Preisstabilität und Vollbeschäftigung. Dabei nutzt die Notenbank Zinssätze als Hauptinstrument. Höhere Zinsen stärken den US-Dollar, da sie die USA für internationale Investoren attraktiver machen. Sinkende Zinsen hingegen schwächen den Greenback.
Die Federal Reserve (Fed) hält jährlich acht geldpolitische Sitzungen ab, bei denen das Federal Open Market Committee (FOMC) die wirtschaftliche Lage beurteilt und geldpolitische Entscheidungen trifft. Das FOMC besteht aus zwölf Mitgliedern – den sieben Mitgliedern des Gouverneursrats, dem Präsidenten der Federal Reserve Bank of New York und vier der elf übrigen regionalen Notenbankpräsidenten, die auf Jahresbasis rotieren.
In Zeiten schwerer Wirtschaftskrisen, wie etwa 2008 während der Finanzkrise, greift die Federal Reserve oft auf QE zurück. Dies bedeutet, dass die Fed massiv Anleihen kauft, um Liquidität bereitzustellen. Diese expansive Geldpolitik schwächt den Dollar, da das zusätzliche Geld die Währung verwässert und das Vertrauen der Investoren mindert.
Quantitative Straffung (QT) ist der umgekehrte Prozess von QE, bei dem die US-Notenbank aufhört, Anleihen von Finanzinstituten zu kaufen und das Kapital aus fällig werdenden Anleihen nicht reinvestiert, um neue Anleihen zu kaufen. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Wert des US-Dollars aus.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.