fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

JPY: Yen legt gegen schwachen USD zu, Aufwärtsschwung bleibt begrenzt

  • Der japanische Yen hat Mühe, von der moderaten bullishen Kurslücke am Montag zu profitieren.
  • Das Ergebnis der Oberhauswahl in Japan und Handelsunsicherheiten untergraben den JPY.
  • Schwindende Chancen für eine sofortige Zinserhöhung der BoJ tragen zum intraday Rückgang des JPY bei.

Der japanische Yen (JPY) hat Mühe, aus seiner moderaten Erholung gegenüber einem schwächeren US-Dollar (USD) Kapital zu schlagen, was dem USD/JPY-Paar hilft, während der ersten Hälfte der europäischen Sitzung am Montag wieder über die Marke von 148,00 zu klettern. Die Wahl des Oberhauses in Japan am Sonntag hat der Regierungskoalition einen schweren Schlag versetzt und Bedenken hinsichtlich eines Anstiegs der Schulden geweckt, während die Opposition fordert, die Ausgaben zu erhöhen und die Steuern zu senken. Das Ergebnis könnte die Handelsverhandlungen mit den USA weiter komplizieren, angesichts der drohenden Zollfrist am 1. August. Abgesehen davon könnten das langsame Wirtschaftswachstum, sinkende Reallöhne und Anzeichen einer abkühlenden Inflation der Bank of Japan (BoJ) ermöglichen, in naher Zukunft auf eine Zinserhöhung zu verzichten, was wiederum als Gegenwind für den JPY wirkt.

In der Zwischenzeit bleiben die Anleger angespannt, da sie sich Sorgen über die potenziellen wirtschaftlichen Folgen von US-Präsident Donald Trumps unberechenbaren Handelspolitiken machen, die wiederum dem sicheren Hafen JPY etwas Unterstützung bieten. Der USD hingegen bleibt unter dem monatlichen Höchststand, der in der vergangenen Woche erreicht wurde, angesichts gemischter Signale über den Zinssenkungskurs der Federal Reserve (Fed). Dies trägt dazu bei, das USD/JPY-Paar zu deckeln und erfordert Vorsicht für aggressive Händler in Ermangelung relevanter, marktbewegender wirtschaftlicher Veröffentlichungen am Montag. Dennoch scheint der oben genannte fundamentale Hintergrund zugunsten der JPY-Bären geneigt zu sein, was darauf hindeutet, dass jeder korrigierende Rückgang im Währungspaar als Kaufgelegenheit angesehen werden könnte und gepuffert bleibt.

Die Bullen des japanischen Yen scheinen angesichts gemischter fundamentaler Hinweise unentschlossen zu sein

  • Die Regierungskoalition Japans – die Liberaldemokratische Partei (LDP) und ihr Juniorpartner Komeito – konnte in der umkämpften Wahl am Sonntag keine Mehrheit im Oberhaus des Landes sichern. Nachdem sie bereits im vergangenen Oktober ihre Mehrheit im mächtigeren Unterhaus Japans verloren hat, wird die Niederlage den Einfluss der Koalition untergraben.
  • Dies erhöht das Risiko einer politischen Lähmung in einer schwierigen Zeit, in der Japan versucht, einen Handelsvertrag mit den USA vor der Frist am 1. August für die reziproken Zölle von US-Präsident Donald Trump abzuschließen. Japan sieht sich einem drakonischen Zoll von 25 % auf alle Exporte in die USA gegenüber, während die Verhandlungen über den Schutz des Reisemarktes der USA ins Stocken geraten sind.
  • Darüber hinaus deutet die Geschichte darauf hin, dass inländische politische Unsicherheiten die Bank of Japan tendenziell an der Seitenlinie halten. Daher wird die Aussicht auf Zinserhöhungen nun voraussichtlich noch etwas länger hinausgeschoben, mindestens bis Ende Oktober. Dies untergräbt wiederum den japanischen Yen und hilft dem USD/JPY-Paar, einige Käufe bei Rücksetzern anzuziehen.
  • Der US-Dollar bleibt unter Druck unter dem monatlichen Höchststand nach den dovishen Kommentaren von Federal Reserve Gouverneur Christopher Waller in der vergangenen Woche, die die Argumentation für eine Zinssenkung im Juli unterstützen. Die Anleger scheinen jedoch überzeugt zu sein, dass die US-Notenbank die Zinsen aufgrund von Inflationssorgen länger hoch halten wird.
  • Die neuesten US-Inflationszahlen, die letzte Woche veröffentlicht wurden, deuteten darauf hin, dass die steigenden Importsteuern der Trump-Administration auf die Verbraucherpreise durchschlagen. Die Händler scheinen überzeugt zu sein, dass die Fed mindestens bis September warten wird, bevor sie den Auslöser zieht, und rechnen mit der Möglichkeit einer Zinssenkung um 50 Basispunkte bis zum Jahresende.
  • Die japanischen Märkte sind am Montag wegen des Marine Day geschlossen. Darüber hinaus gibt es keine relevanten, marktbewegenden Daten aus den USA, was das USD/JPY-Paar den Preisdynamiken des USD ausliefert. Später in dieser Woche werden die Händler Hinweise von den vorläufigen globalen PMIs aufnehmen, die den sicheren JPY beeinflussen könnten.

USD/JPY hat Mühe, unter der Marke von 148,00 bärische Akzeptanz zu finden

Aus technischer Sicht zeigte das USD/JPY-Paar erneut eine gewisse Widerstandsfähigkeit unter dem 100-Stunden-Exponential Moving Average (EMA). Allerdings rechtfertigt das jüngste Scheitern, über die Marke von 149,00 Akzeptanz zu finden, eine gewisse Vorsicht für die Bullen. Daher wird es ratsam sein, auf Anschlusskäufe über dem Bereich von 149,15-149,20 oder einem Mehrmonats-Hoch zu warten, bevor man sich für weitere Gewinne positioniert. Angesichts der Tatsache, dass die Oszillatoren auf dem Tageschart komfortabel im positiven Bereich liegen, könnten die Kassapreise dann darauf abzielen, die psychologische Marke von 150,00 zurückzuerobern.

Auf der anderen Seite könnte jeder korrektive Rückgang weiterhin in der Nähe der Marke von 148,00 oder dem Tief der asiatischen Sitzung Unterstützung finden. Dies wird gefolgt von dem Bereich 147,70-147,65 oder dem 100-Stunden-SMA, der, wenn er durchbrochen wird, das USD/JPY-Paar unter 147,00 ziehen könnte. Eine Akzeptanz unter letzterem könnte die Neigung zugunsten bärischer Trades verschieben und den Weg für einen Rückgang in Richtung der Zwischenunterstützung von 146,60 ebnen, auf dem Weg zur 146,20-Marke, der 146,00-Marke und dem 100-Tage-SMA, der derzeit in der Nähe der 145,80-Region verläuft.

Zölle - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.

Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.

Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.