fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Japanischer Yen stärkt sich weiter gegenüber einem allgemein schwächeren USD

  • Der japanische Yen stärkt sich am Donnerstag als Reaktion auf einen stärkeren PPI-Druck aus Japan. 
  • Besorgnis über Trumps Handelszölle könnte die JPY-Bullen davon abhalten, neue Wetten abzuschließen.
  • Reduzierte Wetten auf eine Zinssenkung der Fed könnten den USD stützen und sollten helfen, Verluste für USD/JPY zu begrenzen.

Der japanische Yen (JPY) baut seinen stetigen Intraday-Anstieg gegenüber seinem amerikanischen Gegenstück aus, was zusammen mit erneuten Verkäufen des US-Dollars (USD) das Paar USD/JPY in Richtung der Marke von unter 154,00 drückt, bevor die europäische Sitzung am Donnerstag beginnt. Der stärkere Produzentenpreisindex (PPI), der heute früher aus Japan veröffentlicht wurde, bekräftigt die Wetten, dass die Bank of Japan (BoJ) die Zinsen weiter anheben wird und gibt dem JPY Rückenwind. Darüber hinaus erweist sich ein neuer Rückgang der Renditen von US-Staatsanleihen als weiterer Faktor, der den niedrig verzinsten JPY begünstigt. 

Das gesagt, wirken sich jedoch Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen der Zölle von US-Präsident Donald Trump auf Stahl- und Aluminiumimporte sowie bevorstehende Reziprozitätszölle als Gegenwind für den JPY aus. Zudem sollten die Erwartungen, dass die Federal Reserve (Fed) an ihrer hawkishen Haltung festhalten wird, gestützt durch die heißen US-Verbraucherinflationszahlen vom Mittwoch, helfen, tiefere Verluste für den Dollar und das Paar USD/JPY zu begrenzen. Dies wiederum rechtfertigt eine gewisse Vorsicht bei der Positionierung auf einen nennenswerten Rückgang des USD/JPY von dem am Vortag erreichten Ein-Wochen-Hoch. 

Japanischer Yen baut Intraday-Anstieg angetrieben durch starken PPI-Druck aus Japan aus

  • Ein vorläufiger Bericht, der an diesem Donnerstag veröffentlicht wurde, zeigte, dass der Erzeugerpreisindex (PPI) Japans im Januar um 0,3% im Monatsvergleich und um 4,2% im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres gestiegen ist. 
  • Dies deutet auf Anzeichen einer breiteren Inflation in Japan hin, die zusammen mit den jüngsten Lohnwachstumsdaten den Fall für zusätzliche Zinserhöhungen durch die Bank of Japan unterstützt. 
  • Darüber hinaus signalisierten BoJ-Gouverneur Kazuo Ueda und Vizegouverneur Himino kürzlich die Möglichkeit einer weiteren Zinserhöhung, wenn sich die Wirtschaft und die Preise im Einklang mit den Prognosen entwickeln. 
  • Die japanischen Yen-Bullen scheinen zögerlich angesichts der Sorgen, dass die zollfreien Zölle von US-Präsident Donald Trump auf Rohstoffimporte die wirtschaftliche Stabilität Japans gefährden könnten. 
  • Das US Bureau of Labor Statistics berichtete am Mittwoch, dass der US-Verbraucherpreisindex im Januar um 0,5% gestiegen ist – der höchste Anstieg seit August 2023 und höher als erwartet.
  • Die jährliche Rate stieg von 2,9% im Dezember auf 3%, während der Kern-VPI (der die Preise für Lebensmittel und Energie ausschließt) im Vergleich zum Vorjahr um 3,3% stieg, verglichen mit den erwarteten 3,1%. 
  • Die Daten unterstreichen die weiterhin hartnäckige Inflation, die zusammen mit den überwiegend positiven US-Beschäftigungsdaten vom Freitag darauf hindeutet, dass die Federal Reserve an ihrer hawkischen Haltung festhalten wird.
  • Fed-Vorsitzender Jerome Powell sagte, dass die Zentralbank die Geldpolitik vorerst restriktiv halten will, da die Inflation, obwohl sie nachlässt, weiterhin über dem Ziel von 2% liegt.
  • Die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe verzeichnete ihren größten Tagesanstieg seit Dezember aufgrund der heißen US-VPI-Daten, was die Zinsdifferenz zwischen den USA und Japan vergrößerte.
  • Die Anleger warten nun auf die Veröffentlichung des US-PPI, die zusammen mit den wöchentlichen Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe den US-Dollar beeinflussen und das USD/JPY-Paar antreiben könnte. 

USD/JPY könnte weiter schwächen, sobald die Unterstützung bei 153,75-153,70 durchbrochen wird

Aus technischer Sicht begünstigt der nächtliche Ausbruch durch das Konfluenzhindernis bei 152,75 und der anschließende Anstieg über das 38,2%-Fibonacci-Retracement-Level des Rückgangs von Januar bis Februar bullische Händler. Dennoch haben sich die Oszillatoren auf der Tages-Chart – obwohl sie sich aus dem negativen Bereich erholt haben – noch nicht auf einen positiven Ausblick festgelegt. Daher ist es ratsam, auf Anschlusskäufe jenseits des Bereichs 154,75-154,80 oder des 50%-Retracement-Levels zu warten, bevor man sich auf weitere Gewinne positioniert. Das USD/JPY-Paar könnte dann die psychologische Marke von 155,00 durchbrechen und sich dem nächsten relevanten Widerstand im Bereich von 155,45-155,50 und der Nachbarschaft von 156,00 oder dem 61,8%-Fibo-Level nähern.

Auf der anderen Seite scheint die Marke von 154,00, dicht gefolgt vom Bereich 153,75-153,70, nun den unmittelbaren Abwärtstrend zu schützen. Einige Anschlussverkäufe könnten das USD/JPY-Paar in Richtung der runden Marke von 153,00 ziehen, die den 100-Tage-Simple Moving Average (SMA) darstellt, auf dem Weg zur Konfluenz bei 152,75. Letztere umfasst den 200-Tage-SMA und das 23,6%-Fibo-Level, das nun als wichtiger Drehpunkt fungieren sollte. Ein überzeugender Durchbruch darunter würde Niveaus unter 151,00 freilegen, oder ein fast zweimonatiges Tief, das letzten Freitag erreicht wurde, mit einer Zwischenunterstützung nahe dem Bereich von 151,40.

US-Dollar KURS Heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Australischer Dollar.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD -0.40% -0.38% -0.25% -0.18% -0.10% -0.15% -0.19%
EUR 0.40% 0.01% 0.16% 0.22% 0.27% 0.24% 0.21%
GBP 0.38% -0.01% 0.13% 0.20% 0.28% 0.23% 0.20%
JPY 0.25% -0.16% -0.13% 0.06% 0.14% 0.05% 0.06%
CAD 0.18% -0.22% -0.20% -0.06% 0.08% 0.02% -0.01%
AUD 0.10% -0.27% -0.28% -0.14% -0.08% -0.05% -0.08%
NZD 0.15% -0.24% -0.23% -0.05% -0.02% 0.05% -0.04%
CHF 0.19% -0.21% -0.20% -0.06% 0.00% 0.08% 0.04%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.

 

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.