fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Goldpreis schwankt – Anleger warten auf US-VPI für Hinweise auf Fed-Zinssenkung

  • Der Goldpreis gewinnt wieder an positiver Dynamik nach dem nächtlichen Rückgang auf ein Wochen-Tief.
  • Steigende Wetten auf Zinssenkungen der Fed begrenzen die jüngsten USD-Gewinne und bieten Unterstützung für die Rohstoffe.
  • Ein positives Risikoklima erfordert Vorsicht für die XAU/USD-Bullen vor den US-Inflationsdaten.

Der Goldpreis (XAU/USD) hält sich am Dienstag in der ersten Hälfte der europäischen Sitzung an bescheidenen intraday-Gewinnen, obwohl es an bullischer Überzeugung mangelt, da Händler darauf warten, die US-Verbraucherinflationszahlen zu veröffentlichen. Die entscheidenden Daten werden eine Schlüsselrolle bei der Beeinflussung der Erwartungen über den Zinssenkungspfad der Federal Reserve (Fed) spielen, der wiederum den US-Dollar (USD) antreiben und dem renditelosen gelben Metall einen bedeutenden Impuls verleihen wird.

Im Vorfeld des wichtigen Datenrisikos hält die wachsende Akzeptanz, dass die US-Notenbank die Kreditkosten im September senken wird, die USD-Bullen in der Defensive und wirkt als Rückenwind für den Goldpreis. Allerdings begrenzt die jüngste Optimismus über eine Verlängerung des Handelsfriedens zwischen den USA und China sowie den US-Russland-Gipfel, der darauf abzielt, den Krieg in der Ukraine zu beenden, das sichere XAU/USD-Paar und erfordert Vorsicht, bevor man sich für eine weitere Aufwertung positioniert.

Daily Digest Marktbewegungen: Goldpreis-Händler warten auf US-Inflationsdaten, bevor sie Richtungswetten platzieren

  • Der Goldpreis fiel am Montag stark, da sich die geopolitischen Spannungen verringerten und dies traditionelle sichere Anlagen stark belastete. Die Anleger bleiben optimistisch, dass der bevorstehende US-Russland-Gipfel am Freitag die Chancen auf ein Ende des langwierigen Krieges in der Ukraine erhöhen wird. Darüber hinaus trugen einige Anschlusskäufe des US-Dollars zu dem nächtlichen Rückgang des Edelmetalls um etwa 1,65 % bei.
  • Händler setzen überwiegend darauf, dass die US-Notenbank die Kreditkosten im September um 25 Basispunkte senken und bis Ende dieses Jahres mindestens zwei Zinssenkungen vornehmen wird. Diese Erwartungen wurden durch eine Reihe enttäuschender US-Wirtschaftsdaten, die kürzlich veröffentlicht wurden, angeheizt, darunter der genau beobachtete Nonfarm Payrolls-Bericht, der signalisierte, dass die Wirtschaft schwächer werden könnte.
  • Dies wiederum hilft dem USD nicht, auf einer zwei Tage alten positiven Bewegung aufzubauen, und belebt die Nachfrage nach dem renditelosen gelben Metall während der asiatischen Sitzung am Dienstag. Händler könnten jedoch davon absehen, aggressive Richtungswetten zu platzieren, und sich entscheiden, an der Seitenlinie zu bleiben, bevor die US-Verbraucherinflationszahlen veröffentlicht werden, die weitere Hinweise auf die Zinsaussichten geben könnten.
  • In dieser Woche werden die Händler auch mit der Veröffentlichung des US-Erzeugerpreisindex (PPI) am Donnerstag sowie den monatlichen Einzelhandelsumsätzen und dem Michigan-Verbrauchervertrauensindex am Freitag konfrontiert. Darüber hinaus werden Reden von mehreren einflussreichen FOMC-Mitgliedern eine Schlüsselrolle bei der Beeinflussung der kurzfristigen USD-Preisdynamik spielen und dem XAU/USD-Paar einen bedeutenden Impuls verleihen.
  • Auf der handelsbezogenen Seite unterzeichnete US-Präsident Donald Trump am Montag eine Exekutive, die den Handelsfrieden mit China um weitere drei Monate verlängert und damit die Marktbedenken über einen Handelskrieg zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt verringert. Zuvor hatte Trump in seinem sozialen Netzwerk gepostet, dass Gold nicht von Zöllen betroffen sein würde, obwohl er keine weiteren Details anbot.

Der Goldpreis verteidigt die entscheidende Unterstützung des 200-SMA auf H4; Aufwärtspotenzial scheint begrenzt

 

Aus technischer Sicht gelingt es dem XAU/USD-Paar, die entscheidende Unterstützung des 200-periodischen einfachen gleitenden Durchschnitts (SMA) auf dem 4-Stunden-Chart zu verteidigen, die derzeit im Bereich von 3.344-3.342 USD liegt. Da die Oszillatoren auf dem genannten Chart negative Dynamik gewinnen, könnte ein überzeugender Durchbruch darunter den Goldpreis auf die Zwischenunterstützung von 3.315 USD ziehen, auf dem Weg zur runden Marke von 3.300 USD. Einige Anschlussverkäufe würden als neuer Auslöser für bärische Händler angesehen und den Weg für eine weitere kurzfristige Abwertung ebnen.

Auf der anderen Seite wird jede nachfolgende Stärke über dem Bereich von 3.358-3.360 USD wahrscheinlich auf ein starkes Hindernis im Bereich von 3.380 USD stoßen. Eine nachhaltige Bewegung darüber sollte es dem Goldpreis ermöglichen, einen neuen Versuch zu starten, die Marke von 3.400 USD zu erobern. Einige Anschlusskäufe über das Hoch der letzten Woche, im Bereich von 3.409-3.410 USD, würden die negative Aussicht negieren und das XAU/USD-Paar zur nächsten relevanten Hürde im Bereich von 3.422-3.423 USD anheben. Das Momentum könnte sich weiter in Richtung der starken horizontalen Barriere von 3.434-3.435 USD ausdehnen, die, wenn sie entscheidend überwunden wird, den Allzeithoch von etwa 3.500 USD, der im April erreicht wurde, freilegen könnte.

Wirtschaftsindikator

Verbraucherpreisindex ohne Lebensmittel und Energie (Jahr)

Inflations- oder Deflationstendenzen werden erfasst, indem regelmäßig die Preise eines repräsentativen Warenkorbs aus Gütern und Dienstleistungen zusammengetragen und als Verbraucherpreisindex (VPI) ausgewiesen werden. Die VPI-Daten werden monatlich erhoben und vom US-Arbeitsministerium veröffentlicht. Der sogenannte YoY-Wert (Year-over-Year) vergleicht die Preise im aktuellen Berichtsmonat mit denen desselben Monats im Vorjahr. Der VPI ohne Lebensmittel und Energie lässt diese als besonders schwankungsanfällig geltenden Komponenten außen vor, um ein genaueres Bild des zugrunde liegenden Preisdrucks zu vermitteln. In der Regel gilt ein hoher Wert als positiv (bullish) für den US-Dollar (USD), während ein niedriger Wert eher negativ (bärisch) interpretiert wird.

Mehr lesen

Nächste Veröffentlichung: Di Aug. 12, 2025 12:30

Häufigkeit: Monatlich

Prognose: 3%

Vorher: 2.9%

Quelle: US Bureau of Labor Statistics

The US Federal Reserve has a dual mandate of maintaining price stability and maximum employment. According to such mandate, inflation should be at around 2% YoY and has become the weakest pillar of the central bank’s directive ever since the world suffered a pandemic, which extends to these days. Price pressures keep rising amid supply-chain issues and bottlenecks, with the Consumer Price Index (CPI) hanging at multi-decade highs. The Fed has already taken measures to tame inflation and is expected to maintain an aggressive stance in the foreseeable future.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.