Goldpreis hält sich angesichts steigender geopolitischer Spannungen und eines schwächeren USD an moderaten Intraday-Gewinnen
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- Der Goldpreis zieht am Freitag einige Dip-Käufer an, da geopolitische Risiken die Nachfrage nach sicheren Anlagen wiederbeleben.
- Die Optimismus über das Handelsabkommen zwischen den USA und dem Vereinigten Königreich sowie die US-chinesischen Verhandlungen könnten das Edelmetall begrenzen.
- Die hawkische Pause der Fed könnte den korrigierenden Rückgang des USD begrenzen und den XAU/USD-Kurs deckeln.
Der Goldpreis (XAU/USD) wird positiv, nachdem er intraday in den Bereich von 3.275-3.274 USD gefallen ist, da geopolitische Risiken, die aus dem Russland-Ukraine-Krieg, der Eskalation der Spannungen im Nahen Osten und der Grenze zwischen Indien und Pakistan resultieren, die Nachfrage nach sicheren Anlagen wiederbeleben. Darüber hinaus erweist sich ein moderater Rückgang des US-Dollars (USD) von einem fast einmonatigen Hoch, das am Freitag zuvor erreicht wurde, als weiterer Faktor, der als Rückenwind für den Rohstoff wirkt.
Mit der intraday Aufwärtsbewegung scheint das XAU/USD-Paar vorerst eine zweitägige Verlustserie beendet zu haben, obwohl das Aufwärtspotenzial begrenzt zu sein scheint. Der Optimismus, der durch das Handelsabkommen zwischen den USA und dem Vereinigten Königreich sowie den Beginn der US-chinesischen Verhandlungen am Wochenende angeheizt wird, bleibt unterstützend für einen positiven Risikoton. Darüber hinaus könnte die hawkische Pause der Federal Reserve (Fed) einen signifikanten USD-korrigierenden Rückgang begrenzen und den zinslosen Goldpreis deckeln.
Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Der Goldpreis profitiert von der wiederbelebten Nachfrage nach sicheren Anlagen und einem moderaten USD-Rückgang
- US-Präsident Donald Trump und der britische Premierminister Keir Starmer kündigten am Donnerstag ein begrenztes bilaterales Handelsabkommen an, das einen 10%igen Zoll auf Waren aus dem Vereinigten Königreich beibehält. Darüber hinaus erklärte der US-Handelsminister Howard Lutnick gegenüber CNBC, dass Washington im nächsten Monat Dutzende von Handelsabkommen auf den Weg bringen wird, obwohl der 10%ige Zoll auf die meisten Länder wahrscheinlich bestehen bleibt.
- Darüber hinaus erwägt die Trump-Administration Berichten zufolge, die Zölle auf China von 145% auf 50% bereits nächste Woche zu senken, was den Marktoptimismus erhöht und das XAU/USD-Paar deckeln könnte. US-Finanzminister Scott Bessent und der US-Handelsbeauftragte Jamieson Greer werden am Samstag in der Schweiz mit ihren chinesischen Amtskollegen zusammentreffen, um Handels- und Wirtschaftsfragen zu erörtern.
- Die Federal Reserve deutete am Mittwoch an, dass sie nicht dazu neigt, die Zinssätze in naher Zukunft zu senken, trotz der zunehmenden Unsicherheit über die wirtschaftlichen Aussichten. Der US-Dollar zieht jedoch zurück, nachdem er während der asiatischen Sitzung am Freitag ein Vier-Wochen-Hoch erreicht hat, was dem Goldpreis zugutekommt.
- Russland und die Ukraine berichteten beide am ersten Tag eines dreitägigen einseitigen Waffenstillstands, der von Präsident Wladimir Putin ausgerufen wurde, von Angriffen auf ihre Streitkräfte. Darüber hinaus halten die Eskalation Israels mit den von Iran unterstützten Houthi in Jemen und die Ängste vor einem breiteren militärischen Konflikt entlang der Grenze zwischen Indien und Pakistan die geopolitischen Risiken aufrecht. Dies erweist sich als weiterer Faktor, der dem sicheren Edelmetall Rückenwind verleiht.
- Eine Reihe einflussreicher FOMC-Mitglieder werden am Freitag sprechen. Die Anleger werden nach weiteren Hinweisen auf den zukünftigen Zinssenkungspfad der Fed suchen, der wiederum eine Schlüsselrolle bei der Beeinflussung der USD-Nachfrage spielen und dem Rohstoff, der auf dem Weg ist, moderate wöchentliche Gewinne zu erzielen, neuen Schwung verleihen wird.
Der Goldpreis muss die Barriere von 3.360-3.365 USD überschreiten, um die Aussichten auf eine weitere Aufwertung zu unterstützen
Aus technischer Sicht begünstigt der nächtliche Durchbruch durch den Widerstand von 3.260 USD, der sich in Unterstützung verwandelt hat, und der anschließende Rückgang unter die Marke von 3.300 USD am Freitag die Bären des XAU/USD. Allerdings haben die Oszillatoren im Tageschart – obwohl sie an Schwung verlieren – noch nicht die negative Tendenz bestätigt. Dies rechtfertigt eine gewisse Vorsicht, bevor man sich für tiefere Verluste positioniert, und deutet darauf hin, dass der Goldpreis in der Nähe der horizontalen Zone von 3.265-3.264 USD Unterstützung finden könnte. Ein gewisser Anschlussverkauf sollte jedoch den Weg für einen Rückgang in Richtung der Zwischenunterstützung von 3.223-3.222 USD ebnen, auf dem Weg zum Zwischentief der letzten Woche, das sich im Bereich von 3.200 USD befindet.
Auf der anderen Seite scheint das asiatische Sitzungshoch im Bereich von 3.324 USD nun als unmittelbare Hürde zu fungieren. Jede weitere Aufwärtsbewegung könnte einige Verkäufer anziehen und den Goldpreis in der Nähe des statischen Widerstands von 3.360-3.365 USD deckeln. Eine anhaltende Stärke darüber sollte es dem XAU/USD-Paar ermöglichen, die Marke von 3.400 USD zurückzuerobern und weiter in Richtung der nächsten relevanten Hürde im Bereich von 3.434-3.435 USD oder dem wöchentlichen Hoch zu steigen.
US-Dollar KURS Heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Neuseeländischer Dollar.
| USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| USD | -0.09% | 0.02% | -0.39% | 0.01% | 0.02% | 0.25% | -0.17% | |
| EUR | 0.09% | 0.10% | -0.31% | 0.09% | 0.11% | 0.33% | -0.09% | |
| GBP | -0.02% | -0.10% | -0.40% | -0.01% | 0.00% | 0.23% | -0.16% | |
| JPY | 0.39% | 0.31% | 0.40% | 0.39% | 0.41% | 0.61% | 0.24% | |
| CAD | -0.01% | -0.09% | 0.00% | -0.39% | 0.00% | 0.24% | -0.15% | |
| AUD | -0.02% | -0.11% | -0.00% | -0.41% | -0.00% | 0.22% | -0.16% | |
| NZD | -0.25% | -0.33% | -0.23% | -0.61% | -0.24% | -0.22% | -0.39% | |
| CHF | 0.17% | 0.09% | 0.16% | -0.24% | 0.15% | 0.16% | 0.39% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.