Goldpreis tritt auf der Stelle – starker Dollar und Optimismus bremsen Bullen
| |Übersetzung überprüftZum Original- Gold zieht einige Käufer an, nachdem zu Beginn einer neuen Woche eine moderate bärische Kurslücke eröffnet wurde.
- Einige nachfolgende USD-Käufe und der Handelsoptimismus wirken als Gegenwind für das Edelmetall.
- Händler scheinen vorsichtig zu sein, aggressive Wetten einzugehen, und könnten es vorziehen, auf weitere Hinweise zum Zinssenkungspfad der Federal Reserve (Fed) zu warten.
Der Goldpreis (XAU/USD) stoppt seine Erholung im Intraday von einem über einwöchigen Tief und handelt während der frühen europäischen Sitzung am Montag knapp über dem Niveau von 3.335 USD, nahezu unverändert für den Tag. Der US-Dollar (USD) steigt den dritten Tag in Folge und erweist sich als ein wichtiger Faktor, der den Rohstoff unter Druck setzt. Abgesehen davon trägt die optimistische Marktstimmung, die durch den jüngsten Handelsoptimismus gestützt wird, dazu bei, den Aufwärtstrend des als sicherer Hafen geltenden Edelmetalls zu begrenzen.
Die Anleger bleiben jedoch vor den neuen Handelsgesprächen zwischen den USA und China nervös, was wiederum den Goldpreis etwas unterstützt. Darüber hinaus könnten die USD-Bullen abwarten, bis weitere Hinweise auf den Zinssenkungspfad der Federal Reserve (Fed) vorliegen. Dies trägt weiter dazu bei, die Verluste für XAU/USD vor der entscheidenden FOMC-Entscheidung am Mittwoch zu begrenzen. Die entscheidende Aktualisierung der Geldpolitik wird den USD antreiben und dem zinslosen gelben Metall neue Impulse verleihen.
Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Goldpreis-Händler scheinen angesichts gemischter Signale unentschlossen
- US-Präsident Donald Trump und die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, kündigten ein umfassendes Handelsabkommen an, das einen Basiszoll von 15% auf die meisten europäischen Waren, die in die USA exportiert werden, vorsieht. Dies kommt zusätzlich zu den jüngsten Nachrichten über ein Handelsabkommen zwischen den USA und Japan, das zusammen mit Berichten, dass US- und chinesische Beamte am Montag erneut zusammentreffen, um den Handelsstillstand zu verlängern, die Risikobereitschaft der Anleger steigert.
- Der US-Dollar startet die neue Woche verhalten, da die Händler darauf warten, weitere Hinweise zum Zinssenkungspfad der Federal Reserve zu erhalten. Daher wird der Fokus weiterhin auf dem Ergebnis der zweitägigen FOMC-Geldpolitiksitzung liegen, die am Dienstag beginnt. Es wird allgemein erwartet, dass die Fed die Zinssätze angesichts eines weiterhin robusten US-Arbeitsmarktes und der Bedenken, dass US-Zölle die Inflation in der zweiten Jahreshälfte anheizen könnten, unverändert lässt.
- In der Zwischenzeit hat Trump wiederholt Fed-Vorsitzenden Jerome Powell persönlich wegen seiner Haltung zur Zinserhaltung angegriffen. Dies verstärkt die Sorgen, dass die Unabhängigkeit der Fed aufgrund zunehmender politischer Einmischung gefährdet sein könnte. Darüber hinaus haben Fed-Gouverneur Chris Waller und Trumps Ernennung, Vizepräsidentin für Aufsicht Michelle Bowman, eine Zinssenkung bei der Juli-Sitzung gefordert, was die USD-Bullen in die Defensive drängt.
- Daher wird die entscheidende FOMC-Entscheidung am Mittwoch, zusammen mit der begleitenden politischen Erklärung und Powells Kommentaren auf der Pressekonferenz nach der Sitzung, genau auf Hinweise zum Zinssenkungspfad der Fed untersucht. Darüber hinaus werden die Anleger in dieser Woche auch mit wichtigen makroökonomischen Veröffentlichungen aus den USA konfrontiert, die eine Schlüsselrolle bei der Bestimmung der USD-Entwicklung spielen und dem zinslosen gelben Metall neuen Schwung verleihen werden.
Der Goldpreis könnte Schwierigkeiten haben, wieder über den Trendkanal-Widerstand zu steigen
Aus technischer Sicht wurde der Rückgang am Freitag unter eine kurzfristige aufsteigende Trendkanalunterstützung und das 50%-Fibonacci-Retracement-Niveau des jüngsten Anstiegs vom Juni-Tief als entscheidender Auslöser für die XAU/USD-Bären angesehen. Darüber hinaus haben die Oszillatoren auf dem Tages-Chart gerade begonnen, negative Dynamik zu gewinnen, was darauf hindeutet, dass der Weg des geringsten Widerstands für den Goldpreis nach unten führt. Der Rohstoff zeigte jedoch eine gewisse Widerstandsfähigkeit unterhalb des 61,8%-Fibo-Retracement-Niveaus und erholt sich am Montag leicht aus dem Bereich von 3.312-3.311 USD. Daher ist es ratsam, auf Anschlussverkäufe unterhalb des genannten Bereichs zu warten, bevor man sich für tiefere Verluste positioniert. Der Rohstoff könnte dann weiter unter die Marke von 3.300 USD fallen und das monatliche Tief im Bereich von 3.283-3.282 USD erneut testen.
Auf der anderen Seite dürfte jede weitere Aufwärtsbewegung auf starken Widerstand stoßen und in der Nähe des 200-periodischen einfachen gleitenden Durchschnitts (SMA) auf dem 4-Stunden-Chart begrenzt bleiben. Diese Barriere liegt im Bereich von 3.351-3.352 USD, über der eine Welle von Short-Covering den Goldpreis auf die Versorgungszone von 3.371-3.373 USD anheben könnte. Einige Anschlusskäufe sollten den Weg für eine Bewegung in Richtung Rückeroberung der 3.400 USD-Marke ebnen, bevor der XAU/USD weiter zur statischen Barriere von 3.438-3.440 USD ansteigt.
Fed - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Federal Reserve (Fed) steuert die US-Geldpolitik mit zwei klaren Zielen: Preisstabilität und Vollbeschäftigung. Dabei nutzt die Notenbank Zinssätze als Hauptinstrument. Höhere Zinsen stärken den US-Dollar, da sie die USA für internationale Investoren attraktiver machen. Sinkende Zinsen hingegen schwächen den Greenback.
Die Federal Reserve (Fed) hält jährlich acht geldpolitische Sitzungen ab, bei denen das Federal Open Market Committee (FOMC) die wirtschaftliche Lage beurteilt und geldpolitische Entscheidungen trifft. Das FOMC besteht aus zwölf Mitgliedern – den sieben Mitgliedern des Gouverneursrats, dem Präsidenten der Federal Reserve Bank of New York und vier der elf übrigen regionalen Notenbankpräsidenten, die auf Jahresbasis rotieren.
In Zeiten schwerer Wirtschaftskrisen, wie etwa 2008 während der Finanzkrise, greift die Federal Reserve oft auf QE zurück. Dies bedeutet, dass die Fed massiv Anleihen kauft, um Liquidität bereitzustellen. Diese expansive Geldpolitik schwächt den Dollar, da das zusätzliche Geld die Währung verwässert und das Vertrauen der Investoren mindert.
Quantitative Straffung (QT) ist der umgekehrte Prozess von QE, bei dem die US-Notenbank aufhört, Anleihen von Finanzinstituten zu kaufen und das Kapital aus fällig werdenden Anleihen nicht reinvestiert, um neue Anleihen zu kaufen. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Wert des US-Dollars aus.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.