fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Goldpreis pendelt nahe dem Tageslow, Bären spielen mit der Marke von 3.300 $ im Vorfeld der US-Makrodaten

  • Der Goldpreis zieht zum zweiten Mal in Folge Verkäufer an, da die Nachfrage nach sicheren Anlagen nachlässt.
  • Ein stärkerer USD übt weiteren Druck auf den Rohstoff aus, da Anzeichen einer Entspannung der Handelskonflikte sichtbar werden.
  • Wetten auf Zinssenkungen der Fed begrenzen das Aufwärtspotenzial des USD und schränken tiefere Verluste für das zinslose Edelmetall ein.

Der Goldpreis (XAU/USD) hat Schwierigkeiten, Käufer anzulocken und verharrt nahe dem Tageslow, nur knapp über der Marke von 3.300 Dollar, während der ersten Hälfte der europäischen Sitzung am Mittwoch, da Anzeichen einer Entspannung der Handelskonflikte zwischen den USA und China weiterhin sichere Anlagen untergraben. Darüber hinaus sorgen die Flüsse zum Monatsende für einen moderaten Auftrieb des US-Dollars (USD), der als weiterer Faktor gilt, der das Edelmetall belastet.

In der Zwischenzeit trägt Trumps schnell wechselnde Haltung zu Handelsfragen und gemischte Signale aus den US-China-Handelsgesprächen zur globalen Unsicherheit bei. Dies, zusammen mit Wetten auf eine aggressivere geldpolitische Lockerung durch die Federal Reserve (Fed), hält das Aufwärtspotenzial des USD in Schach und wirkt als Rückenwind für den zinslosen Goldpreis. Händler blicken nun gespannt auf die wichtigen US-Makrodaten für kurzfristige Handelsmöglichkeiten.

Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Der Goldpreis bleibt im Minus angesichts gemischter Signale, während Händler gespannt auf wichtige US-Makrodaten warten

  • Präsident Donald Trump unterzeichnete am Dienstag eine Anordnung zur Minderung der Tarifwirkungen auf die Automobilindustrie, die es den Automobilherstellern zwei Jahre Zeit gibt, den Anteil inländischer Teile in in den USA montierten Fahrzeugen zu erhöhen. Dies trägt zur Optimismus über Fortschritte bei den Handelsverhandlungen und Anzeichen einer möglichen Deeskalation der Handelskonflikte zwischen den USA und China bei.
  • Der US-Dollar zieht zum zweiten Mal in Folge einige Käufer an und wirkt ebenfalls als Gegenwind für den Goldpreis. Die Anleger bleiben jedoch angespannt, da Trumps unberechenbare Handelspolitik weiterhin Sorgen über eine scharfe wirtschaftliche Abkühlung schürt. Darüber hinaus sollten Wetten, dass die Federal Reserve bald ihren Zinssenkungszyklus wieder aufnehmen wird, das Aufwärtspotenzial des USD begrenzen.
  • Dovish-Erwartungen der Fed wurden durch die enttäuschenden US-Daten zu offenen Stellen und der Arbeitsmarktumsatzumfrage (JOLTS) sowie dem Verbraucherindex des US Conference Board, der am Dienstag veröffentlicht wurde, bestätigt. Tatsächlich berichtete das US Bureau of Labor Statistics (BLS), dass die offenen Stellen in den USA bis zum letzten Tag im März auf 7,19 Millionen gesunken sind, nach 7,480 Millionen im Vormonat.
  • Darüber hinaus fiel der US-Verbrauchervertrauensindex im April auf 86,0, was einem fast fünfjährigen Tiefstand entspricht. Zudem sanken der Index der gegenwärtigen Lage und der Erwartungen auf 133,5 bzw. 54,4 im Berichtsmonat. Die Daten stärken die Argumentation für eine aggressivere geldpolitische Lockerung durch die Fed und sollten das zinslose Edelmetall unterstützen.
  • Auf geopolitischer Ebene wies Russland den Vorschlag der Ukraine zurück, den einseitigen dreitägigen Waffenstillstand von Präsident Wladimir Putin auf 30 Tage zu verlängern. Darüber hinaus drohte die USA, ihre Bemühungen zur Beendigung des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine einzustellen, wenn beide Parteien keine konkreten Vorschläge unterbreiten. Dies trägt weiter dazu bei, die Abwärtsbewegung des XAU/USD-Paares zu begrenzen.
  • Händler blicken nun auf den US-Wirtschaftskalender am Mittwoch – mit dem ADP-Bericht zur Beschäftigung im privaten Sektor, den vorläufigen BIP-Daten für das erste Quartal und dem Preisindex für persönliche Konsum- und Ausgaben (PCE). Dies, zusammen mit dem Nonfarm Payrolls-Bericht am Freitag, sollte Hinweise auf die geldpolitische Ausrichtung der Fed geben und den Rohstoff kurzfristig beeinflussen.

Der Rückgang des Goldpreises unter die 3.300-Dollar-Marke könnte weiterhin angemessene Unterstützung im Bereich von 3.265-3.260 Dollar finden

Technische Indikatoren auf dem Tages- Chart halten sich komfortabel im positiven Bereich und begünstigen die XAU/USD-Bullen. Daher könnte jede weitere Schwäche unterhalb der unmittelbaren Unterstützung von 3.300-3.290 Dollar, die das 38,2%-Fibonacci-Retracement-Level des letzten Anstiegs aus dem Bereich der mittleren 2.900 oder dem monatlichen Tief darstellt, weiterhin angemessene Unterstützung im Bereich von 3.265-3.260 Dollar finden. Ein überzeugender Durchbruch unter letzterem würde jedoch die Bühne für eine Ausweitung des jüngsten Rückgangs vom Allzeithoch, das letzte Woche erreicht wurde, bereiten. Die Abwärtsbewegung könnte dann den Goldpreis auf das 50%-Retracement-Level, rund um die 3.225-Dollar-Region, auf dem Weg zur 3.200-Dollar-Marke ziehen.

Auf der anderen Seite könnte das Tageshoch der asiatischen Sitzung, im Bereich von 3.328 Dollar, als unmittelbare Hürde vor dem Bereich von 3.348-3.353 Dollar fungieren. Daran schließt sich die Versorgungszone zwischen 3.366 und 3.368 Dollar an, die, sofern sie überwunden wird, dem Goldpreis ermöglichen sollte, die 3.400-Dollar-Marke zurückzuerobern. Das Momentum könnte sich weiter in Richtung der 3.425-3.427 Dollar-Zone ausdehnen, bevor die Bullen einen neuen Versuch unternehmen, die psychologische Marke von 3.500 Dollar zu erobern.

US-Dollar KURS Heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Japanischer Yen.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD 0.02% 0.15% 0.31% -0.01% -0.19% 0.05% 0.10%
EUR -0.02% 0.14% 0.29% -0.04% -0.22% 0.03% 0.08%
GBP -0.15% -0.14% 0.15% -0.17% -0.34% -0.10% -0.06%
JPY -0.31% -0.29% -0.15% -0.33% -0.50% -0.21% -0.19%
CAD 0.01% 0.04% 0.17% 0.33% -0.17% 0.07% 0.12%
AUD 0.19% 0.22% 0.34% 0.50% 0.17% 0.24% 0.29%
NZD -0.05% -0.03% 0.10% 0.21% -0.07% -0.24% 0.05%
CHF -0.10% -0.08% 0.06% 0.19% -0.12% -0.29% -0.05%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.