Gold rutscht auf Tagestief – bleibt aber stabil unter $3.300 trotz starkem Dollar
| |Übersetzung überprüftZum Original- Der Goldpreis driftet am zweiten Tag in Folge nach unten und wird von einer Kombination von Faktoren unter Druck gesetzt.
- Der Optimismus über die Verzögerung der EU-Zölle und eine moderate USD-Rückkehr untergraben die Rohstoffpreise.
- US-Fiskalbedenken und Wetten auf Zinssenkungen der Fed sollten den USD begrenzen und die Verluste des XAU/USD-Paares einschränken.
Der Goldpreis (XAU/USD) verliert am Dienstag in der ersten Hälfte der europäischen Sitzung weiterhin an Boden, zeigt jedoch etwas Widerstandskraft unterhalb der Marke von 3.300 USD und erholt sich leicht von dem im letzten Stunden erreichten Tagestief. Die jüngste Optimismuswelle, angeführt von der Entscheidung des US-Präsidenten Donald Trump, die Einführung von Zöllen auf die Europäische Union (EU) zu verschieben, zusammen mit einer positiven Erholung des US-Dollars (USD) von dem monatlichen Tief, übt Druck auf die Rohstoffe aus, und zwar bereits am zweiten Tag in Folge.
Die Unsicherheit über Trumps Handelspolitik, Sorgen über die sich verschlechternde fiskalische Situation der USA und geopolitische Risiken bieten jedoch etwas Unterstützung für den sicheren Hafen Goldpreis. Darüber hinaus sollten die Erwartungen, dass die Federal Reserve (Fed) an ihrer geldpolitischen Lockerung festhält und die Zinssätze 2025 weiter senkt, eine signifikante Aufwertung des USD begrenzen, was dazu beitragen sollte, die Verluste des renditeschwachen gelben Metalls zu begrenzen. Dies wiederum erfordert Vorsicht für aggressive XAU/USD-Bären.
Daily Digest Marktbewegungen: Goldpreis-Bären behalten intraday die Kontrolle amid rebounding USD
- US-Präsident Donald Trump stimmte am Sonntag zu, die vorgeschlagenen 50% Zölle auf die Europäische Union vom 1. Juni bis zum 9. Juli zu verschieben. Die Ankündigung folgte einem Gespräch mit der EU-Präsidentin Ursula von der Leyen, die sagte, dass der Block bereit sei, schnell in den Handelsgesprächen mit den USA voranzukommen, aber mehr Zeit benötige, um einen Deal zu schließen.
- Die Entwicklung bot den Märkten etwas Erleichterung, obwohl die Anleger angesichts der Unsicherheit über Trumps Handelspolitik und der tief verwurzelten Spannungen zwischen den USA und China – den beiden größten Volkswirtschaften der Welt – angespannt bleiben. Abgesehen davon könnten US-Fiskalbedenken und geopolitische Risiken den Goldpreis unterstützen.
- Trumps als „Big, Beautiful Bill“ bezeichnetes Gesetz, das in den nächsten zehn Jahren voraussichtlich 4 Billionen Dollar zum primären Bundesdefizit hinzufügen würde, wurde letzte Woche im Unterhaus verabschiedet und wird diese Woche im Senat abgestimmt. Dies schürt die Sorgen, dass das US-Budgetdefizit schneller als zuvor erwartet verschärft werden könnte.
- In der Zwischenzeit haben Anzeichen einer nachlassenden Inflationsdruck in den USA die Marktwetten angehoben, dass die Federal Reserve letztendlich eingreifen wird, um das Wirtschaftswachstum zu unterstützen. Tatsächlich preisen die Händler die Möglichkeit von mindestens zwei Zinssenkungen um 25 Basispunkte bis zum Jahresende ein, was den US-Dollar in der Nähe des monatlichen Tiefs drückt.
- Russland startete den größten Luftangriff seit seiner umfassenden Invasion der Ukraine im Februar 2022. In Reaktion darauf sagte Trump, dass er neue Sanktionen gegen Russland in Erwägung ziehe und nannte den russischen Präsidenten Wladimir Putin verrückt. Darüber hinaus halten die kontinuierlichen israelischen Angriffe auf Gaza das geopolitische Risiko aufrecht.
- Händler freuen sich nun auf die US-Makrodatenveröffentlichungen am Dienstag – Aufträge für langlebige Güter und den Verbraucherindex des Conference Board. Der Fokus wird jedoch auf den FOMC-Protokollen liegen, die am Mittwoch fällig sind und einige Hinweise auf den Zinssenkungspfad der Fed geben und dem USD Auftrieb verleihen könnten.
- Der Wirtschaftskalender der USA in dieser Woche umfasst auch die Veröffentlichung des vorläufigen BIP für das erste Quartal und des Preisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE) am Donnerstag und Freitag. Dies sollte wiederum etwas Volatilität rund um das XAU/USD-Paar erzeugen und den Händlern ermöglichen, bedeutende Chancen zu nutzen.
Der Goldpreis könnte den Korrekturabstieg beschleunigen, sobald der 100-Perioden-SMA auf H4 entscheidend durchbrochen wird
Aus technischer Sicht flirtet der Rohstoff derzeit mit der kurzfristigen aufsteigenden Trendlinienunterstützung. Einige Anschlussverkäufe und ein Durchbruch unter die runde Marke von 3.300 USD und den 100-Perioden-Simple Moving Average (SMA) auf dem 4-Stunden-Chart könnten den Goldpreis anfällig machen und den Weg für tiefere Verluste ebnen.
Auf der anderen Seite scheint der horizontale Unterstützungsbereich zwischen 3.325 und 3.326 USD nun als unmittelbares Hindernis vor dem Hoch der letzten Woche bei etwa 3.366 USD zu fungieren. Eine anhaltende Stärke darüber wird als neuer Auslöser für die Bullen angesehen und könnte es dem Goldpreis ermöglichen, die Marke von 3.400 USD zurückzuerobern. Die nächste relevante Hürde wird im Bereich von 3.430 USD gesehen, über der der XAU/USD eine Zwischenwiderstand bei etwa 3.465-3.470 USD überschreiten und die Allzeithochs um die psychologische Marke von 3.500 USD, die im April erreicht wurde, herausfordern könnte.
US-Dollar KURS Heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Neuseeländischer Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | 0.32% | 0.21% | 0.62% | 0.20% | 0.58% | 0.66% | 0.52% | |
EUR | -0.32% | -0.12% | 0.26% | -0.12% | 0.18% | 0.24% | 0.18% | |
GBP | -0.21% | 0.12% | 0.41% | 0.00% | 0.28% | 0.36% | 0.26% | |
JPY | -0.62% | -0.26% | -0.41% | -0.37% | -0.02% | -0.02% | -0.07% | |
CAD | -0.20% | 0.12% | 0.00% | 0.37% | 0.35% | 0.36% | 0.26% | |
AUD | -0.58% | -0.18% | -0.28% | 0.02% | -0.35% | -0.02% | -0.12% | |
NZD | -0.66% | -0.24% | -0.36% | 0.02% | -0.36% | 0.02% | -0.13% | |
CHF | -0.52% | -0.18% | -0.26% | 0.07% | -0.26% | 0.12% | 0.13% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.