fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Gold erholt sich, da die US-Inflation sinkt, begrenzt durch die Risikobereitschaft

  • XAU/USD steigt in Richtung 3.250 USD, da schwache US-Inflationsdaten die Stimmung heben, aber die Fed-Haltung die Gewinne begrenzt.
  • April-CPI verfehlt leicht die Erwartungen, was den Druck auf den US-Dollar verringert, mit begrenztem unmittelbarem Einfluss von Zöllen.
  • Analysten warnen, dass die Inflation steigen könnte, da Zölle die Preise für Waren allmählich erhöhen.
  • Die Fed wird erwartet, die Zinsen 2025 zweimal zu senken; der Fokus verlagert sich auf US-PPI und Einzelhandelsumsätze zur Orientierung.

Die Goldpreise handelten am Dienstag mit einem positiven Ton, nachdem sie am Montag um über 2,70% gefallen waren, und wechselten bei etwa 3.250 USD den Besitzer, was einem Anstieg von 0,42% entspricht. Ein schwächer als erwarteter US-Inflationsbericht und der Handelsfrieden zwischen China und den USA könnten die Goldpreise unter der Marke von 3.300 USD halten.

Die US-Inflationsdaten für April waren auf monatlicher Basis etwas schwächer als von den Marktteilnehmern erwartet. Die Jahreszahlen entsprachen den Prognosen und deuten darauf hin, dass der Zolleffekt bisher nicht in den "harten Daten" reflektiert wurde.

Unterdessen enthüllten Analysten einer großen US-Großbank, dass Zölle die Preise für Waren erhöht haben, "aber größere Anstiege stehen bevor."

Die Geldmarktteilnehmer sehen weiterhin eine restriktive Federal Reserve (Fed). Der Fed-Funds-Futures-Kontrakt für Dezember 2025 schätzt, dass die US-Zentralbank die Zinsen um 52 Basispunkte senken wird. Dies impliziert zwei Zinssenkungen, wie die Fed-Beamten seit dem Treffen im Dezember letzten Jahres projizierten, was durch die neuesten Zusammenfassungen der wirtschaftlichen Projektionen im März weiter bestätigt wurde.

In dieser Woche richten die Händler ihr Augenmerk auf die Veröffentlichung des Erzeugerpreisindex (EPI) und der US-Einzelhandelsumsätze.

Tägliche Marktbewegungen: Goldpreis stieg leicht, bleibt jedoch durch hohe US-Staatsanleihenrenditen begrenzt

  • Die Renditen von US-Staatsanleihen steigen, wobei die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe um 1,5 Basispunkte auf 4,489% steigt. Unterdessen bleiben die realen Renditen in den USA mit 2,199% stabil, wie die Renditen der inflationsgeschützten 10-jährigen US-Staatsanleihen zeigen.
  • Der US-CPI stieg im April um 0,2% MoM, unter den Prognosen von 0,3%, aber über dem Wert von -0,1% im März. Der Kern-CPI stieg um 0,2% MoM, was einen Anstieg gegenüber dem Vormonat darstellt, aber unter den Schätzungen von 0,3% liegt.
  • Auf Jahresbasis stieg der US-CPI um 2,3% YoY, was einen Zehntel unter den Schätzungen und dem Wert des Vormonats liegt, während die Kernkennzahlen bei 2,8% YoY unverändert blieben.
  • Die Ankündigung eines Zollabkommens zwischen den USA und China verbesserte die Risikobereitschaft und ließ die Bullionpreise sinken. Dennoch sollten Händler sich der aktuellen Entwicklungen in Bezug auf die US-Handelspolitik und Geopolitik bewusst sein, da neue Katalysatoren auftauchen und die Goldpreise in beide Richtungen bewegen könnten.
  • Der World Gold Council enthüllte, dass die People's Bank of China im April 2 Tonnen Gold zu ihren Reserven hinzugefügt hat – zum sechsten Mal in Folge. Die Nationalbank Polens erhöhte im April um 12 Tonnen auf 509 Tonnen; während die Tschechische Nationalbank ihre Reserven im April um 2,5 Tonnen erhöhte.

XAU/USD technische Perspektive: Goldpreis steigt stetig, Käufer zielen auf 3.250 USD

Die Goldpreise haben ihre Rallye gestoppt, dennoch scheint sich ein "Doppel-Top"-Kerzenchart zu bilden, der die XAU/USD-Preise in Richtung der 3.000-Dollar-Marke und darüber hinaus treiben könnte. Das Momentum zeigt, dass die Stärke der Käufer nachlässt und die Verkäufer übernehmen.

Für eine Bestätigung des Doppel-Tops müssen die Verkäufer das Tief vom 1. Mai bei 3.202 USD überwinden. Sobald dies überschritten ist, wäre der nächste Halt bei 3.100 USD, 3.000 USD und das Mindestziel bei 2.950 USD.

Umgekehrt, wenn XAU/USD wieder über 3.300 USD steigt, stehen den Käufern der nächste Widerstand bei 3.350 USD gegenüber. Wenn dieser überschritten wird, wäre die nächste Widerstandsmarke bei 3.400 USD und darüber hinaus.

Inflation FAQs

Inflation misst die Preissteigerung eines repräsentativen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen. Der Anstieg wird in der Regel als prozentuale Veränderung zum Vorjahresmonat oder Vorquartal ausgewiesen. Die Kerninflation, die volatile Güter wie Lebensmittel und Energie ausschließt, ist der Maßstab, an dem sich Zentralbanken orientieren, um Preisstabilität zu gewährleisten.

Der Verbraucherpreisindex (CPI) misst die Preisentwicklung eines Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum. Er wird in der Regel als prozentuale Veränderung im Vergleich zum Vormonat (MoM) und zum Vorjahresmonat (YoY) ausgedrückt. Der Kern-CPI, der volatile Komponenten wie Lebensmittel und Energie ausschließt, steht im Fokus der Zentralbanken. Wenn der Kern-CPI über 2 % steigt, führt dies in der Regel zu Zinserhöhungen, und umgekehrt, wenn er unter 2 % fällt. Höhere Zinssätze sind in der Regel positiv für eine Währung, da sie zu Kapitalzuflüssen führen.

Entgegen der Intuition kann hohe Inflation den Wert einer Währung steigern, da Zentralbanken in der Regel die Zinsen erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen. Dies lockt internationale Investoren an, die von höheren Renditen profitieren möchten.

Gold galt lange als sicherer Hafen in Zeiten hoher Inflation, da es seinen Wert behielt. In jüngerer Zeit hat sich dies jedoch verändert. Zwar wird Gold in Krisenzeiten nach wie vor als sicherer Hafen genutzt, doch hohe Inflation führt oft dazu, dass Zentralbanken die Zinssätze anheben. Dies belastet Gold, da höhere Zinsen die Opportunitätskosten für das Halten von Gold im Vergleich zu zinsbringenden Anlagen erhöhen. Niedrigere Zinsen hingegen machen Gold wieder attraktiver.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.