fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Goldpreis-Händler abwartend – Fokus auf US-Daten für neue Impulse

  • Der Goldpreis bleibt unter einem eineinhalbwöchigen Hoch bei gemischten fundamentalen Signalen.
  • Eine moderate USD-Stärke und ein positiver Risikoton begrenzen das Aufwärtspotenzial des sicheren Edelmetalls.
  • Steigende Wetten auf eine Zinssenkung der Fed im September unterstützen das XAU/USD-Paar angesichts von Handelsängsten.

Der Goldpreis (XAU/USD) setzt seine seitwärts gerichtete Konsolidierungsbewegung in der ersten Hälfte der europäischen Sitzung am Dienstag fort, bleibt jedoch nahe einem fast zweiwöchigen Hoch, das am Vortag erreicht wurde. Der US-Dollar (USD) gewinnt wieder an positiver Dynamik und erholt sich teilweise von den Verlusten, die durch die schwächeren als erwarteten US-Arbeitsmarktdaten vom Freitag verursacht wurden, was wiederum als ein wichtiger Faktor angesehen wird, der dem Rohstoff entgegenwirkt. Abgesehen davon trägt das vorherrschende Risiko-Umfeld dazu bei, das Aufwärtspotenzial des sicheren Edelmetalls zu begrenzen.

Eine signifikante USD-Aufwertung scheint jedoch im Zuge der wachsenden Akzeptanz, dass die Federal Reserve (Fed) ihren Zinssenkungszyklus im September wieder aufnehmen wird, unerreichbar. Diese Wetten wurden durch Anzeichen einer Verschlechterung der Arbeitsmarktsituation in den USA bekräftigt. Dies bietet wiederum weiterhin Unterstützung für den zinslosen Goldpreis. Darüber hinaus helfen anhaltende Handelsunsicherheiten, den Abwärtstrend des Rohstoffs zu begrenzen, was eine gewisse Vorsicht gebietet, bevor bestätigt wird, dass die jüngste Erholung von einem Monatstief an Schwung verloren hat.

Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Die Goldpreis-Bullen bleiben an der Seitenlinie und sind noch nicht bereit aufzugeben

  • Händler haben ihre Wetten auf Zinssenkungen durch die Federal Reserve nach der Veröffentlichung der neuesten US-Arbeitsmarktdaten erhöht, die auf eine deutliche Verschlechterung der Arbeitsmarktbedingungen hinwiesen. Laut dem FedWatch-Tool der CME Group sehen die Händler jetzt eine über 90%ige Wahrscheinlichkeit, dass die Fed die Kreditkosten im September senken wird.
  • Das US-Handelsministerium berichtete am Montag, dass die Aufträge in der Industrie im Juni um 4,8% gefallen sind, nachdem sie im Vormonat um 8,3% nach oben revidiert gestiegen waren. Dies verstärkt die Bedenken über den Zustand der US-Wirtschaft angesichts von US-Präsident Donald Trumps unberechenbaren Handelspolitiken und unterstützt den Goldpreis.
  • Trump unterzeichnete letzten Donnerstag eine Exekutivverordnung, die die Zölle auf Dutzende von Ländern von 10% bis 41% erhöht, die am 7. August in Kraft treten. Die Trump-Administration erklärte, dass der universelle Zoll bei 10% für Länder, mit denen die USA einen Handelsüberschuss haben, bestehen bleibt, während Länder, mit denen die USA ein Handelsdefizit haben, einem Mindestzoll von 15% unterliegen.
  • China und die USA – die beiden größten Wirtschaftsmächte der Welt – haben sich noch nicht auf ein Handelsabkommen geeinigt. US-Finanzminister Scott Bessent erklärte, dass jede Verlängerung des 90-tägigen Zollstillstands, der später in diesem Monat ausläuft, von Trump abhängt. Dies hält die Investoren in Atem und könnte dem sicheren Rohstoff zugutekommen.
  • Der US-Dollar zieht einige Käufer an und scheint vorerst den Rückgang nach den NFP-Daten von einem über einmonatigen Hoch gestoppt zu haben. Dies hält die XAU/USD-Bullen davon ab, neue Wetten abzuschließen und begrenzt den Aufwärtstrend. Die Händler blicken nun auf den US ISM Services PMI für einen Impuls später in der nordamerikanischen Sitzung.

Der Goldpreis könnte darauf abzielen, die Marke von 3.400 USD zurückzuerobern und möglicherweise das Momentum weiter auszudehnen

Aus technischer Sicht begünstigt der Durchbruch am Freitag durch die horizontale Barriere von 3.335 USD und die anschließende Stärke über den 100-periodischen einfachen gleitenden Durchschnitt (SMA) auf dem 4-Stunden-Chart die XAU/USD-Bullen. Darüber hinaus haben die Oszillatoren auf den Tages- und 4-Stunden-Charts positive Dynamik gewonnen und unterstützen die Annahme einer Fortsetzung des mehrtägigen Aufwärtstrends. Daher könnte jeder weitere Rückgang unter die unmittelbare Unterstützung von 3.366-3.365 USD als Kaufgelegenheit angesehen werden und bleibt in der Nähe des Bereichs von 3.350-3.349 USD begrenzt. Letzterer stellt den 200-periodischen SMA auf dem 4-Stunden-Chart dar und sollte als entscheidender Wendepunkt fungieren, der, wenn er durchbrochen wird, den Goldpreis anfällig machen könnte, um den Rückgang in Richtung der 3.325-3.322 USD-Zwischenunterstützung auf dem Weg zur 3.300 USD-Marke zu beschleunigen.

Auf der anderen Seite scheint das Hoch der letzten Nacht, im Bereich von 3.385 USD, nun als unmittelbares Hindernis vor der runden Marke von 3.400 USD zu fungieren. Einige Anschlusskäufe sollten es dem Goldpreis ermöglichen, weiter in Richtung des nächsten relevanten Hindernisses im Bereich von 3.434-3.435 USD zu steigen. Die positive Dynamik könnte sich weiter ausdehnen und schließlich das XAU/USD-Paar in Richtung des Allzeithochs, rund um die psychologische Marke von 3.500 USD, die im April erreicht wurde, anheben.

Wirtschaftsindikator

ISM Einkaufsmanagerindex (EMI) Dienstleistungen

Der vom Institute for Supply Management (ISM) monatlich veröffentlichte Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor ist ein Frühindikator für die wirtschaftliche Aktivität in diesem Bereich, der den größten Teil der US-Wirtschaft ausmacht. Er basiert auf einer Umfrage unter Einkaufsleitern in den USA, die Einschätzungen auf Grundlage interner Informationen ihrer Unternehmen abgeben. Die Antworten spiegeln wider, wie sich die Geschäftstätigkeit im aktuellen Monat im Vergleich zum Vormonat verändert hat. Ein Indexwert über 50 signalisiert ein allgemeines Wachstum im Dienstleistungssektor und wird in der Regel als bullishes Zeichen für den US-Dollar (USD) gewertet. Ein Wert unter 50 deutet auf eine rückläufige Aktivität hin und gilt entsprechend als bärisch für den USD.

Mehr lesen

Nächste Veröffentlichung: Di Aug. 05, 2025 14:00

Häufigkeit: Monatlich

Prognose: 51.5

Vorher: 50.8

Quelle: Institute for Supply Management

Der ISM Dienstleistungs-PMI (Institute for Supply Management) gibt Aufschluss über die aktuellen Bedingungen im US-Dienstleistungssektor, der in der Vergangenheit einen großen Beitrag zum BIP geleistet hat. Ein Wert über 50 zeigt eine Expansion der wirtschaftlichen Aktivität des Dienstleistungssektors an. Stärker als erwartet ausgefallene Werte verhelfen dem USD in der Regel zu einer positiven Entwicklung gegenüber seinen Konkurrenten. Neben dem PMI werden auch der Beschäftigungsindex und der Index der gezahlten Preise von Anlegern aufmerksam verfolgt, da sie nützliche Einblicke in den Zustand des Arbeitsmarktes und der Inflation liefern.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.