Goldpreis bleibt trotz drohender Handelskonflikte unter 3.400 USD
| |Übersetzung überprüftZum Original- Der Goldpreis könnte aufgrund anhaltender handelsbezogener Unsicherheiten einige Käufer anziehen.
- Händler konzentrieren sich auf die Handelsverhandlungen zwischen den USA und der EU in dieser Woche.
- US-Finanzminister Bessent warnte, dass die Unabhängigkeit der Fed in der Geldpolitik aufgrund ihrer Mandatsausweitung gefährdet ist.
Der Goldpreis (XAU/USD) ist am Dienstag nach zwei Tagen mit Kursgewinnen leicht gesunken. Allerdings könnte der Preis des sicheren Hafenmetalls aufgrund der anhaltenden Unsicherheit vor Ablauf der Zollfrist von US-Präsident Donald Trump am 1. August wieder steigen. Darüber hinaus verschlechtert sich das Markt-Sentiment aufgrund wachsender Sorgen um die Unabhängigkeit der Federal Reserve (Fed).
Die Händler behalten die Handelsverhandlungen zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und der Europäischen Union (EU) in dieser Woche im Auge und erwarten, dass ein Handelsabkommen vor Ablauf der Frist am 1. August abgeschlossen wird, wenn Trump mit 30 % Zöllen auf Exporte aus der EU droht. Die EU prüft laut Reuters unter Berufung auf EU-Diplomaten ein breiteres Spektrum möglicher Gegenmaßnahmen gegen die USA, da die Aussichten auf ein akzeptables Handelsabkommen mit Washington schwinden.
US-Finanzminister Scott Bessent sagte, die Unabhängigkeit der Fed in der Geldpolitik sei durch ihre „Mandatsausweitung“ auf nicht-politische Bereiche bedroht. Bessent forderte die Zentralbank auf, diese Aktivitäten umfassend zu überprüfen. Er forderte außerdem eine Neubewertung der Fed als Institution. Die erneute Kritik von Präsident Trump an Fed-Chef Jerome Powell wegen der Nicht-Senkung der Zinsen hat Spekulationen über eine mögliche Entlassung verstärkt.
Die Europäische Zentralbank (EZB) dürfte am Donnerstag nach einer Reihe von Senkungen die Zinsen unverändert bei 2,0 % belassen. Der Fokus wird sich auf die für nächste Woche geplante geldpolitische Entscheidung der US-Notenbank Federal Reserve verlagern.
Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Der Goldpreis sinkt, während der US-Dollar steigt, angesichts der Marktvorsicht
- Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des US-Dollars (USD) gegenüber sechs Hauptwährungen misst, hält sich nach einem Verlust von mehr als 0,50% in der vorherigen Sitzung und notiert zum Zeitpunkt des Schreibens bei etwa 97,90. Der Greenback findet Unterstützung durch die Marktvorsicht, die den in Dollar notierten Goldpreis belastet, da es für Käufer, die andere Währungen verwenden, teurer wird.
- Ein Beamter des Weißen Hauses sagte, dass US-Präsident Donald Trump wahrscheinlich bald Fed-Chef Jerome Powell entlassen wird. Trump wies dies jedoch in einem Beitrag auf Truth Social am Sonntag zurück und nannte es "typisch unwahr".
- Die republikanische Kongressabgeordnete Anna Paulina Luna hat Powell offiziell beschuldigt, in zwei separaten Fällen Meineid begangen zu haben, die beide mit Diskussionen über die langgeplanten Renovierungen des Hauptsitzes der Federal Reserve in Washington, D.C. zusammenhängen.
- FOMC-Gouverneurin Adriana Kugler sagte, dass die US-Zentralbank die Zinssätze "für einige Zeit" nicht senken sollte, da die Auswirkungen der Zölle der Trump-Administration in den Verbraucherpreisen sichtbar werden. Kugler fügte hinzu, dass eine restriktive Geldpolitik entscheidend ist, um die inflationäre Psychologie im Zaum zu halten.
- Die Präsidentin der San Francisco Fed, Mary Daly, sagte letzte Woche, dass die Erwartung von zwei Zinssenkungen in diesem Jahr eine "vernünftige" Einschätzung sei, warnte jedoch davor, zu lange zu warten. Daly fügte hinzu, dass die Zinsen schließlich bei 3% oder höher liegen werden, was über dem neutralen Zinssatz vor der Pandemie liegt.
- Fed-Gouverneur Christopher Waller sagte, dass er glaubt, dass die US-Zentralbank ihr Zinsziel bei der Sitzung im Juli senken sollte, da die wirtschaftlichen Risiken zunehmen. Waller fügte hinzu, dass eine Verzögerung der Senkungen das Risiko birgt, später aggressivere Maßnahmen ergreifen zu müssen.
Der Goldpreis zieht sich von 3.400 USD zurück, trotz vorherrschender bullischer Tendenz
Der Goldpreis (XAU/USD) notiert am Dienstag bei etwa 3.390 USD pro Feinunze. Technische Analyse des Tagescharts deutet darauf hin, dass der Metallpreis sich innerhalb eines aufsteigenden Kanal-Musters konsolidiert, was auf eine vorherrschende bullische Tendenz hindeutet. Darüber hinaus bleibt der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) über 50, was die bullische Aussicht verstärkt.
Der XAU/USD könnte sich der primären Widerstandsmarke am Drei-Monats-Hoch bei 3.452 USD nähern, das am 16. Juni erreicht wurde, gefolgt vom Allzeithoch bei 3.500 USD, das am 22. April verzeichnet wurde. Ein Ausbruch über dieses Niveau könnte das Paar unterstützen, die obere Begrenzung des aufsteigenden Kanals um 3.630 USD zu testen.
Auf der Abwärtsseite scheint die unmittelbare Unterstützung beim neuntägigen Exponential Moving Average (EMA) von 3.358 USD zu liegen. Ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte das kurzfristige Preismomentum schwächen und den Preis dazu bringen, die untere Begrenzung des aufsteigenden Kanals zu testen, die mit dem 50-Tage EMA von 3.316 USD übereinstimmt.
XAU/USD: Tageschart
Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.
Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.
Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.
Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.