Goldpreis fällt weiter intraday – Test der Unterstützungszone bei 3.370–3.365 USD
| |Übersetzung überprüftZum Original- Der Goldpreis zieht einige nachfolgende Verkaufsaktivitäten an, da der Handelsoptimismus die Nachfrage nach sicheren Anlagen untergräbt.
- Eine bescheidene Erholung des USD von einem Zwei-Wochen-Tief trägt weiter zur Korrektur des Rohstoffs bei.
- Die Unsicherheit über Zinssenkungen der Fed könnte den USD deckeln und die Verluste des renditeschwachen gelben Metalls begrenzen.
Der Goldpreis (XAU/USD) verliert weiterhin an Boden in der ersten Hälfte der europäischen Sitzung und fällt in der letzten Stunde auf die Unterstützung bei 3.365 USD. Die jüngsten optimistischen Nachrichten über das Handelsabkommen zwischen den USA und Japan sowie Berichte, dass die USA und die Europäische Union (EU) sich einem Zollabkommen nähern, unterstützen die positive Marktstimmung. Dies wird wiederum als ein Schlüsselfaktor angesehen, der den Druck auf das sichere Edelmetall zum zweiten Mal in Folge erhöht.
Unterdessen zieht der US-Dollar (USD) einige Käufe an und scheint vorerst eine dreitägige Verlustserie zu einem Zwei-Wochen-Tief beendet zu haben, was dazu beiträgt, die Flüsse vom Goldpreis abzuziehen. Eine bedeutende Erholung des USD scheint jedoch angesichts der Unsicherheit über den Zinssenkungspfad der Federal Reserve (Fed) schwer fassbar. Darüber hinaus könnten Bedenken über die Unabhängigkeit der US-Notenbank die Erholung des USD deckeln und dem renditeschwachen gelben Metall Unterstützung bieten.
Täglicher Marktüberblick: Goldpreis-Bären behalten die Kontrolle angesichts nachlassender Nachfrage nach sicheren Anlagen und erholendem USD
- US-Präsident Donald Trump gab am späten Dienstag bekannt, dass seine Regierung ein Handelsabkommen mit Japan erzielt hat. Darüber hinaus stärken Berichte, dass die USA und die Europäische Union auf ein Handelsabkommen von 15% zusteuern, das Vertrauen der Anleger und belasten den sicheren Hafen Goldpreis am Donnerstag zum zweiten Mal in Folge.
- Die Märkte erwarten im Juli keine Zinssenkung von der US-Notenbank, trotz Trumps kontinuierlichem Drängen auf niedrigere Kreditkosten. Tatsächlich hat Trump Fed-Chef Jerome Powell persönlich wegen seiner Haltung zur Beibehaltung der Zinsen angegriffen und wiederholt den Rücktritt des Zentralbankchefs gefordert.
- Darüber hinaus haben Fed-Gouverneur Chris Waller und Trumps Ernennung, Vizepräsidentin für Aufsicht Michelle Bowman, eine Zinssenkung bereits bei der nächsten Sitzung am 30. Juli befürwortet. Dies hält den US-Dollar in der Nähe eines zweieinhalbwöchigen Tiefs und könnte dem renditeschwachen gelben Metall Unterstützung bieten.
- Händler blicken nun auf die Veröffentlichung der vorläufigen PMIs, die frische Einblicke in die wirtschaftliche Gesundheit global geben und den sicheren Rohstoff beeinflussen würden. Abgesehen davon könnte die entscheidende geldpolitische Entscheidung der Europäischen Zentralbank einige Volatilität in die Märkte bringen und das XAU/USD-Paar bewegen.
- Unterdessen enthält die US-Wirtschaftsdatenliste wöchentliche Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung und Daten zu neuen Hausverkäufen, die wiederum den USD antreiben und kurzfristige Handelsmöglichkeiten rund um den Rohstoff schaffen würden. Dennoch erfordert der fundamentale Hintergrund Vorsicht für aggressive Händler.
Der Goldpreis flirtet mit dem entscheidenden Widerstand bei 3.370 USD, der zur Unterstützung wurde; Käufe bei Rücksetzern sollten helfen, weitere Verluste zu begrenzen
Aus technischer Sicht deutet die jüngste Bewegung entlang eines aufwärts geneigten Kanals seit Beginn dieses Monats auf einen gut etablierten kurzfristigen Aufwärtstrend hin. Hinzu kommt, dass positive Oszillatoren auf dem Tageschart darauf hindeuten, dass der Goldpreis wahrscheinlich in der Nähe des starken horizontalen Widerstandspunkts von 3.370-3.368 USD angemessene Unterstützung finden wird. Ein überzeugender Durchbruch unter das genannte Gebiet könnte jedoch das untere Ende des Trendkanals freilegen, das derzeit in der Nähe der Region von 3.333-3.332 USD verankert ist. Letzteres sollte als zentraler Drehpunkt fungieren, dessen entscheidende Überwindung die kurzfristige Tendenz zugunsten der Bären im XAU/USD verschieben könnte.
Auf der anderen Seite könnte ein Momentum über die 3.400 USD-Marke in der Nähe der statischen Barriere von 3.438-3.440 USD pausieren. Dies fällt mit dem Widerstand des Trendkanals zusammen, über dem der Goldpreis die positive Bewegung beschleunigen könnte, um das Allzeithoch von etwa 3.500 USD, das im April erreicht wurde, herauszufordern.
Fed - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Federal Reserve (Fed) steuert die US-Geldpolitik mit zwei klaren Zielen: Preisstabilität und Vollbeschäftigung. Dabei nutzt die Notenbank Zinssätze als Hauptinstrument. Höhere Zinsen stärken den US-Dollar, da sie die USA für internationale Investoren attraktiver machen. Sinkende Zinsen hingegen schwächen den Greenback.
Die Federal Reserve (Fed) hält jährlich acht geldpolitische Sitzungen ab, bei denen das Federal Open Market Committee (FOMC) die wirtschaftliche Lage beurteilt und geldpolitische Entscheidungen trifft. Das FOMC besteht aus zwölf Mitgliedern – den sieben Mitgliedern des Gouverneursrats, dem Präsidenten der Federal Reserve Bank of New York und vier der elf übrigen regionalen Notenbankpräsidenten, die auf Jahresbasis rotieren.
In Zeiten schwerer Wirtschaftskrisen, wie etwa 2008 während der Finanzkrise, greift die Federal Reserve oft auf QE zurück. Dies bedeutet, dass die Fed massiv Anleihen kauft, um Liquidität bereitzustellen. Diese expansive Geldpolitik schwächt den Dollar, da das zusätzliche Geld die Währung verwässert und das Vertrauen der Investoren mindert.
Quantitative Straffung (QT) ist der umgekehrte Prozess von QE, bei dem die US-Notenbank aufhört, Anleihen von Finanzinstituten zu kaufen und das Kapital aus fällig werdenden Anleihen nicht reinvestiert, um neue Anleihen zu kaufen. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Wert des US-Dollars aus.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.