fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Goldpreis unternimmt neuen Versuch, auf Momentum über die Marke von 3.400 USD aufzubauen

  • Der Goldpreis zieht einige Käufer an, nachdem er intraday gesunken ist, amid Handelsängsten.
  • Wetten auf eine Zinssenkung im September durch die Fed unterstützen weiter das renditeschwache gelbe Metall.
  • Die Risikobereitschaft und eine moderate Erholung des USD begrenzen den Aufwärtstrend des sicheren Rohstoffs.

Der Goldpreis (XAU/USD) kämpft weiterhin darum, sich über der Marke von 3.400 USD zu etablieren oder auf dem Momentum aufzubauen, und bleibt während der frühen europäischen Handelssitzung am Freitag unter seinem Zwei-Wochen-Hoch. Vor dem Hintergrund der optimistischen Marktstimmung erweist sich ein moderater Anstieg des US-Dollars (USD) als wichtiger Faktor, der als Gegenwind für den Rohstoff wirkt. Die fundamentalen Rahmenbedingungen scheinen jedoch zugunsten der Bullen zu tendieren.

Die Anleger bleiben angesichts der neuen Zolldrohungen von US-Präsident Donald Trump, die die Märkte zusätzlich verunsichern und den Goldpreis weiter stützen könnten, nervös. Darüber hinaus könnte die wachsende Akzeptanz, dass die Federal Reserve (Fed) ihren Zinssenkungszyklus im September wieder aufnehmen wird, eine bedeutende Erholung des USD verhindern. Dies dürfte die Verluste für das zinslose gelbe Metall begrenzen und Bären zur Vorsicht mahnen.

Tägliche Marktbewegungen: Goldpreis-Bullen versuchen, die Kontrolle angesichts von Zollängsten und Fed-Zinssenkungswetten zu behalten

  • Der US-Dollar erholt sich leicht von einem fast zweiwöchigen Tief, das am Vortag erreicht wurde. Darüber hinaus stiegen die asiatischen Aktien zum fünften Mal in Folge und scheinen bereit zu sein, die beste Woche seit Juni zu verzeichnen, was wiederum einige Gewinnmitnahmen rund um den Goldpreis am Freitag auslöst.
  • US-Präsident Donald Trump verhängte zusätzliche Abgaben auf indische Importe als "Bestrafung" für den Kauf von Öl aus Russland, wodurch die Gesamtzölle auf 50% steigen. Trump hatte auch diese Woche angekündigt, dass Zölle auf Halbleiter und Pharmazeutika innerhalb der nächsten Woche oder so verhängt werden.
  • Die Entwicklungen wecken Bedenken über die potenziellen wirtschaftlichen Folgen eines globalen Handelskriegs. Hinzu kommt, dass offizielle Daten am Donnerstag zeigten, dass die chinesische Zentralbank im Juli zum neunten Mal in Folge Goldkäufe ausgeweitet hat. Dies könnte als Rückenwind für das Edelmetall wirken.
  • Händler haben ihre Wetten erhöht, dass die US-Notenbank im September ihren Zinssenkungszyklus wieder aufnehmen wird, nachdem der US-Arbeitsmarktbericht am Freitag veröffentlicht wurde. Darüber hinaus stiegen die US-Arbeitslosenanträge in der zweiten Woche in Folge und deuteten auf eine Verschlechterung der Arbeitsmarktlage hin.
  • Tatsächlich berichtete das US-Arbeitsministerium am Donnerstag, dass die Zahl der Amerikaner, die neue Anträge auf Arbeitslosenunterstützung stellten, in der Woche bis zum 2. August auf saisonbereinigte 226.000 gestiegen ist. Dies markierte den höchsten Stand seit der Woche bis zum 5. Juli.
  • Laut dem FedWatch-Tool der CME Group sehen die Händler eine über 90%ige Wahrscheinlichkeit, dass die Fed die Kreditkosten bei der nächsten geldpolitischen Sitzung im September senken wird. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Fed bis Ende dieses Jahres mindestens zwei Zinssenkungen um 25 Basispunkte vornimmt.
  • In der Zwischenzeit nominierte Trump den Vorsitzenden des Rates der Wirtschaftsberater, Stephen Miran, um den Rest der Amtszeit von Fed-Gouverneurin Adriana Kugler bis zum 31. Januar 2026 zu übernehmen. Darüber hinaus hat Trump vier Kandidaten als Nachfolger für Fed-Vorsitzenden Jerome Powell in die engere Wahl gezogen.
  • Dies könnte die USD-Bullen davon abhalten, aggressive Wetten abzuschließen und den Aufwärtstrend begrenzen, was dem Rohstoff Unterstützung verleihen könnte. In Ermangelung relevanter Makrodaten könnten Reden von einflussreichen FOMC-Mitgliedern dem XAU/USD-Paar neuen Schwung verleihen.

Die Akzeptanz des Goldpreises über der Marke von 3.400 USD sollte den Weg für eine weitere Aufwärtsbewegung ebnen

Aus technischer Sicht deuten die über Nacht anhaltende Stärke über der Angebotszone von 3.383-3.385 USD und die positiven Oszillatoren auf dem Tageschart darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für den Rohstoff nach oben führt. Der Aufwärtstrend in der asiatischen Handelssitzung gerät jedoch in der Nähe einer Marke, die durch die obere Grenze des wöchentlichen Aufwärtstrends gebildet wird, ins Stocken. Daher ist es ratsam, weitere Käufe über die Region von 3.309-3.310 USD abzuwarten, bevor man sich für weitere Gewinne positioniert. Das Momentum könnte dann den Goldpreis auf die nächste relevante Hürde in der Nähe der Region von 3.422-3.423 USD auf dem Weg zur Region von 3.434-3.435 USD heben. Eine anhaltende Stärke über diesem Niveau dürfte den Weg für eine Annäherung an den Allzeithoch bei der psychologisch wichtigen Marke von 3.500 USD ebnen, die im April erreicht wurde.

Auf der anderen Seite könnte eine Schwäche unterhalb des Widerstandsniveaus der Handelsspanne bei 3.385-3.383 USD als Kaufgelegenheit angesehen werden und den Preis in der Nähe der Marke von 3.353-3.350 USD stützen. Letztere entspricht dem 200-Perioden-Simple Moving Average (SMA) auf dem 4-Stundenchart, der als wichtiger Drehpunkt fungieren dürfte. Ein überzeugender Durchbruch nach unten könnte die Tendenz zugunsten der bärischen Händler verschieben und den Goldpreis auf die mittlere Unterstützung bei 3.315 USD auf dem Weg zur runden Marke von 3.300 USD und der Region um 3.268 USD oder dem in der vergangenen Woche erreichten Monatstief ziehen.

Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.