fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Gold zieht sich nach starker Rallye zurück

  • Der Goldpreis korrigiert, nachdem er nach der Veröffentlichung von US-Daten, die die Aussichten für die Zinssätze, einen Schlüsselfaktor für Gold, veränderten, gestiegen war. 
  • Die Daten zeigten eine Abkühlung der Inflation und eine Stagnation der Ausgaben, was darauf hindeutet, dass die Zinssätze fallen könnten. 
  • Niedrigere Zinsen sind positiv für den Goldpreis und das Paar befindet sich auf den Charts in einem Aufwärtstrend.

Der Goldpreis (XAU/USD) wird am Donnerstag leicht schwächer im Bereich von $2.380 gehandelt, nachdem er am Vortag erhebliche Gewinne verzeichnet hatte. Nach der Veröffentlichung von US-Inflationsdaten, die zu einer Neukalibrierung der Zinserwartungen führten, ließen die Goldbullen ihre Muskeln spielen, was sich sowohl auf den US-Dollar (USD) als auch auf den Goldpreis auswirkte. 

Gold stabilisiert sich nach Rallye nach Veröffentlichung der US-Daten 

Der Goldpreis korrigiert am Donnerstag im Zuge von Gewinnmitnahmen zurück, nachdem er am Vortag um über ein Prozent gestiegen war. Die Veröffentlichung der schwächer als erwartet ausgefallenen Daten zum US-Verbraucherpreisindex (CPI) und zu den Einzelhandelsumsätzen für den Monat April führte zu einer Änderung der Erwartungen hinsichtlich der künftigen Entwicklung der US-Zinsen, einem Schlüsselfaktor für die Bewertung von Gold. 

Die niedriger als erwartet ausgefallenen VPI-Daten spiegelten einen disinflationären Trend wider, der den Zeitpunkt der lang erwarteten Zinssenkung durch die Federal Reserve (Fed) vorverlegt. Laut dem CME FedWatch Tool besteht eine Wahrscheinlichkeit von etwa 75%, dass der Leitzins nach der September-Sitzung auf einem niedrigeren Niveau liegen wird. Laut FXStreet-Redakteur Lallalit Srijandorn ist dies wesentlich wahrscheinlicher als die 65%ige Wahrscheinlichkeit vor der Veröffentlichung des CPI. 

Die Erwartung niedrigerer Zinssätze ist positiv für Gold, da sie die Opportunitätskosten für das Halten des nicht-verzinslichen Vermögenswerts im Vergleich zu Bargeld oder Anleihen reduziert. Der Wertverlust des US-Dollars (USD), der mit den Daten einherging, wirkt sich ebenfalls positiv auf Gold aus, da Gold wie die meisten Rohstoffe hauptsächlich in US-Dollar gehandelt wird. 

Dennoch bleiben die Aussichten für das Edelmetall vor dem Hintergrund einer anhaltend robusten Nachfrage seitens der Zentralbanken - insbesondere in den Schwellenländern -, eines hohen geopolitischen Risikos und der Besorgnis über eine Zersplitterung des Welthandels entlang der Parteigrenzen positiv.

Nach Angaben des World Gold Council (WGC) stieg die Nachfrage nach Gold "um 3% auf 1.238 Tonnen und war damit das stärkste erste Quartal seit 2016", schreibt Srijandorn.   

Technische Analyse: Goldpreis zieht sich nach starkem Anstieg zurück

Der Goldpreis (XAU/USD) ist bis kurz vor den Widerstand bei $2.400 gestiegen und setzt seinen kurzfristigen Aufwärtstrend fort.

XAU/USD 4-Stunden-Chart


Der Relative Strength Index (RSI) befindet sich im überkauften Bereich und warnt Händler davor, ihre Long-Positionen aufzustocken, da die Wahrscheinlichkeit eines Pullbacks steigt. Wenn der RSI den überkauften Bereich verlässt, deutet dies auf eine tiefere Korrektur hin.

Dennoch befindet sich das Edelmetall nach wie vor in einem Aufwärtstrend, und in Anbetracht des alten Sprichworts "der Trend ist dein Freund" dürfte der Goldpreis weiterhin mit einer zinsbullischen Tendenz gehandelt werden. Ein Ausbruch über die Marke von $2.400 würde wahrscheinlich zu einer Erholung bis zum nächsten Widerstand bei $2.417 (dem Hoch vom 19. April) führen, gefolgt von $2.430 - dem Allzeithoch. 

Die mittel- und langfristigen Charts (Tages- und Wochen-Chart) sind ebenfalls bullish und geben dem Goldpreis einen unterstützenden Hintergrund. 

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.