fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Gold steigt um 2%, da Wetten auf Zinssenkungen der Fed zunehmen, US-Dollar schwächt sich ab

  • Goldkäufe erneuert durch einen schwachen US-Dollar und fallende Staatsanleihenrenditen.
  • Märkte preisen eine 96%ige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung der Fed und 50 Basispunkte an Gesamterleichterungen bis zum Jahresende ein.
  • Handelsgespräche werden in Malaysia fortgesetzt, während Trump China zu Fentanyl- und Sojabohnenkäufen drängt.

Der Goldpreis steigt am Montag um über 2% und gleicht die Verluste vom letzten Freitag aus, da spekuliert wird, dass die Federal Reserve (Fed) ihren Lockerungszyklus in der nächsten Woche fortsetzen wird. Ein schwächerer Greenback und fallende US-Staatsanleihenrenditen halten XAU/USD bei 4.345 USD, nachdem er ein Tages-Tief von 4.219 USD erreicht hat.

XAU/USD über 4.300 USD mit Blick auf die Fed-Entscheidung und US-Inflationsdaten in der nächsten Woche

Die Verbesserung der Risikobereitschaft aufgrund von US-Präsident Donald Trump, der seine Kommentare zu China mildert, war kein Grund für das Edelmetall, seinen Aufwärtstrend angesichts eines spärlichen Wirtschaftskalenders in den Vereinigten Staaten fortzusetzen. Die US-Regierung befindet sich seit zwanzig Tagen im Stillstand und zeigt keine Anzeichen einer baldigen Wiedereröffnung. Dies und die Tatsache, dass sich die Federal Reserve-Beamten in einer Kommunikationssperre befinden, lassen die Händler auf Trumps Kommentare angewiesen sein.

Später in dieser Woche wird das US Bureau of Labor Statistics (BLS) den US-Verbraucherpreisindex (CPI) für September veröffentlichen, der von Händlern und Fed-Beamten genau unter die Lupe genommen wird, um ihre geldpolitische Entscheidung in der nächsten Woche zu enthüllen.

Die Marktteilnehmer hatten eine 96%ige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung der US-Notenbank und 50 Basispunkte für den Rest von 2025 eingepreist.

Die Handelsgespräche zwischen Washington und Peking werden in Malaysia fortgesetzt, während die Frist für den Handelsstillstand am 10. November näher rückt. Trump listet die wichtigsten Forderungen an China auf, wie das Stoppen von Fentanyl und die Wiederaufnahme von Sojabohnenkäufen.

Tägliche Marktbewegungen: Goldhändler beobachten Trumps Kommentare und US-China-Gespräche

  • Die Edelmetallpreise werden belastet, da der US-Dollar ein Comeback feiert. Der US-Dollar-Index (DXY), der die Wertentwicklung des Dollars im Vergleich zu einem Korb von sechs Währungen verfolgt, fällt um 0,06% auf 98,60.
  • Im Gegensatz dazu liegt die Rendite der US 10-jährigen Staatsanleihe um zwei Basispunkte bei 3,991%. Die realen US-Renditen – die invers zu den Goldpreisen korrelieren – bleiben ebenfalls stabil bei 1,723%, was einem Rückgang von fast zwei Basispunkten entspricht.
  • Neben der Veröffentlichung der US-CPI-Zahlen in dieser Woche werden die Händler die S&P Global Einkaufsmanagerindizes (PMI) für Oktober im Auge behalten.
  • Geopolitik treibt ebenfalls die Preisbewegungen des Edelmetalls. Die Feindseligkeiten zwischen Israel und Hamas haben im Gazastreifen wieder begonnen, als Israel Luftangriffe als Vergeltung für angebliche Verstöße gegen den Waffenstillstand durch Hamas startete, was die kürzlich unterzeichnete Friedensvereinbarung gefährdet.
  • Der US-Senat wird voraussichtlich am Montag erneut über die Wiedereröffnung der US-Regierung abstimmen, während die Senatoren nach Washington zurückkehren.
  • XAU/USD ist 2025 um mehr als 62% gestiegen, angetrieben von geopolitischen Spannungen, Käufen durch Zentralbanken und einem De-Dollarization-Trend. Auch die Zuflüsse in Gold-ETFs haben den Goldpreis von seinem Jahresanfangspreis von 2.623 USD angehoben.

Technischer Ausblick: Gold bleibt bullish, während Bullen auf 4.350 USD zielen

Der Aufwärtstrend des Goldpreises bleibt intakt, obwohl die Käufer zögerlich sind, die Marke von 4.350 USD zu erobern. Ein täglicher Schlusskurs über dieser Marke würde den Weg frei machen, um das Allzeithoch von 4.379 USD zu testen, gefolgt von 4.400 USD und dem Druck von 4.500 USD.

Im Gegensatz dazu, wenn Verkäufer die Preisbewegung unter 4.200 USD treiben, würde dies den Weg für niedrigere Preise freimachen. Die erste Unterstützung wäre das Tages-Tief vom 17. Oktober bei 4.185 USD, gefolgt vom vorherigen Rekordhoch vom 8. Oktober bei 4.059 USD.

Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.