GBP: Erwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung durch die BOE steigen – Rabobank
| |Übersetzung überprüftZum OriginalDie Märkte wägen die Aussichten auf eine Zinssenkung durch die BOE gegen die anhaltende Inflation und das gedämpfte Wachstum ab, sodass die Aussichten für das britische Pfund trotz der gestrigen Ruhe an den Gilt-Märkten nuanciert bleiben, berichtet Jane Foley, Devisenanalystin bei der Rabobank.
Der britische Haushalt bietet nur begrenzte Entlastung
„In den letzten Wochen sind die Erwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung durch die BoE im Dezember gestiegen. Auslöser dafür waren zunächst die unter den Erwartungen liegenden britischen CPI-Inflationsdaten für September, die durch den CPI-Inflationsbericht für Oktober noch verstärkt wurden. Die Inflationsraten für Gesamtinflation, Kerninflation, Dienstleistungen und Lebensmittel liegen in Großbritannien weiterhin deutlich über dem Zielwert der BoE von 2 %. Der Markt wurde jedoch durch den Abwärtstrend ermutigt.
Im Vorfeld des gestrigen Haushaltsplans gab es große Hoffnungen, dass Reeves eine Reihe von Maßnahmen ankündigen würde, die der Inflation entgegenwirken könnten. Tatsächlich wurden die Rezeptgebühren und einige Bahnfahrpreise eingefroren, zusätzlich zu den Bemühungen, die Energie für Haushalte zu senken. Allerdings wird sich die Erhöhung des Mindestlohns wahrscheinlich in höheren Preisen niederschlagen, und das OBR hat seine Inflationsprognose für 2026 gegenüber seiner März-Prognose nach oben korrigiert.
Diese liegt nun bei 2,5 %, gegenüber einer Prognose von 2,1 % im März. Wenn die BOE eine Zinssenkung im nächsten Monat nicht rechtfertigen kann, wird sich dies sehr wahrscheinlich in einem schlechteren Geschäftsklima im Vereinigten Königreich niederschlagen.
„Zwar sind niedrigere Zinsen im Allgemeinen kein positives Währungsthema, doch angesichts der Probleme im Zusammenhang mit dem allgemeinen Geschäfts-, Investitions- und Marktstimmung sind die Aussichten für das GBP derzeit differenzierter. Das Pfund profitierte gestern von der Tatsache, dass der Markt für Staatsanleihen ruhig geblieben war. Die Befürchtungen hinsichtlich eines langsamen Wachstums, einer schwachen Produktivität und einer hartnäckigen Inflation spiegeln jedoch kein attraktives Investitionsumfeld wider. Wir bleiben bei unserer Einschätzung, dass der EUR/GBP bis 2026 langsam steigen wird. Wir können einen weiteren Rückgang des GBP/USD auf 1,30 in den kommenden Wochen nicht ausschließen, dies würde jedoch einen stärkeren USD voraussetzen.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.