fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Forex Today: Kommentare von Zentralbankern beim EZB-Forum werden die Märkte bewegen

Hier ist, was Sie am Dienstag, den 1. Juli, wissen müssen:

Investoren werden die Kommentare von Zentralbankern genau im Auge behalten, da das Forum der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Zentralbankpolitik in Sintra, Portugal, beginnt. Der Vorsitzende der Federal Reserve (Fed), Jerome Powell, die Präsidentin der EZB, Christine Lagarde, der Gouverneur der Bank of England (BoE), Andrew Bailey, und der Gouverneur der Bank of Japan (BoJ), Kazuo Ueda, werden später am Tag an einem politischen Panel teilnehmen.

US-Dollar KURS Diese Woche

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. US-Dollar war am schwächsten gegenüber dem Schweizer Franken.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD -0.46% -0.32% -0.73% -0.65% -0.73% -0.89% -0.92%
EUR 0.46% 0.10% -0.25% -0.19% -0.29% -0.42% -0.48%
GBP 0.32% -0.10% -0.55% -0.30% -0.39% -0.54% -0.58%
JPY 0.73% 0.25% 0.55% 0.07% 0.05% -0.12% -0.15%
CAD 0.65% 0.19% 0.30% -0.07% -0.13% -0.24% -0.28%
AUD 0.73% 0.29% 0.39% -0.05% 0.13% -0.15% -0.19%
NZD 0.89% 0.42% 0.54% 0.12% 0.24% 0.15% -0.04%
CHF 0.92% 0.48% 0.58% 0.15% 0.28% 0.19% 0.04%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.

Nach einer ruhigen europäischen Sitzung geriet der US-Dollar (USD) am Montag in der amerikanischen Sitzung erneut unter Verkaufsdruck, und der USD-Index verlor etwa 0,5 %. Die Pressesprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, sagte am Montag gegenüber Reportern, dass US-Präsident Donald Trump eine handgeschriebene Notiz an Fed-Vorsitzenden Powell geschickt habe, in der er ihn aufforderte, die Zinssätze zu senken. Sie fügte hinzu, dass Trump der Meinung sei, die Zinssätze sollten auf etwa 1 % gesenkt werden.

Am Dienstag wird der US-Wirtschaftskalender die JOLTS-Stellenangebote für Mai und den Bericht über den Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe des Institute for Supply Management (ISM) für Juni enthalten. In der europäischen Sitzung hat der USD-Index Schwierigkeiten, an Fahrt zu gewinnen, und bleibt im negativen Bereich bei etwa 96,70. Unterdessen verlieren die US-Aktienindex-Futures zwischen 0,1 % und 0,2 %, was auf eine vorsichtige Marktstimmung hinweist.

EUR/USD profitierte von dem breiten Verkaufsdruck auf den USD und stieg erstmals seit September 2021 über 1,1800. Das Paar korrigiert am europäischen Morgen nach unten und handelt nahe 1,1780. Eurostat wird vorläufige HICP-Daten (Harmonized Index of Consumer Prices) für Juni für die Eurozone veröffentlichen.

BoE-Gouverneur Bailey wiederholte am Dienstag, dass der Weg der Zinssätze weiterhin allmählich nach unten führen wird. Er fügte hinzu, dass sich der Arbeitsmarkt abschwächt, bemerkte jedoch, dass sie die Folgen der Inflation sehr genau beobachten müssen. Nach diesen Kommentaren hält sich GBP/USD an bescheidenen täglichen Gewinnen bei etwa 1,3750.

Nach kleinen Verlusten am Montag sammelt USD/JPY am Dienstagmorgen in Europa bärische Momentum und verliert etwa 0,5 % unter 143,50.

Die Daten aus China zeigten, dass der Caixin PMI für das verarbeitende Gewerbe im Juni auf 50,4 von 48,3 im Mai gestiegen ist. Dieser Wert übertraf die Markterwartung von 49. Nach einem Anstieg von fast 0,8 % am Montag setzt AUD/USD seinen Anstieg fort und handelt an einem neuen Höchststand von 2025 nahe 0,6600.

Gold setzt seine Erholung von mehrwöchigen Tiefstständen fort und gewinnt am Tag mehr als 1 %, um bei etwa 3.350 $ zu handeln.

Zentralbanken FAQs

Zentralbanken wie die US-Notenbank oder die Europäische Zentralbank haben die Aufgabe, Preisstabilität zu gewährleisten. Dies erreichen sie, indem sie die Zinsen anpassen und so die Inflation kontrollieren.

Zentralbanken haben ein zentrales Instrument, um die Inflation zu steuern: den Leitzins. Zu festgelegten Terminen veröffentlicht die Bank ihre Zinsentscheidung, in der sie den Leitzins entweder beibehält, senkt oder anhebt. Dies beeinflusst die Zinssätze von Sparguthaben und Krediten, was wiederum Auswirkungen auf das Spar- und Investitionsverhalten der Wirtschaft hat. Zinserhöhungen werden als geldpolitische Straffung bezeichnet, Zinssenkungen als geldpolitische Lockerung.

Eine Zentralbank agiert häufig unabhängig von der Politik. Bevor Mitglieder in den geldpolitischen Rat berufen werden, durchlaufen sie verschiedene Anhörungen und Prüfungen. Jedes Mitglied bringt dabei seine eigene Überzeugung mit, wie die Zentralbank Inflation steuern und die Geldpolitik gestalten sollte. Befürworter einer lockeren Geldpolitik, die niedrige Zinsen und günstige Kredite fördern, um das Wirtschaftswachstum anzutreiben – selbst auf Kosten einer leicht über 2 % liegenden Inflation –, werden als „Tauben“ bezeichnet. „Falken“ hingegen bevorzugen höhere Zinsen, um Sparen zu belohnen, und sehen es als ihre Priorität, die Inflation unter Kontrolle zu halten, bis sie bei oder unter 2 % liegt.

Normalerweise wird jede Sitzung einer Zentralbank von einem Vorsitzenden oder Präsidenten geleitet, der zwischen den verschiedenen Lagern – den sogenannten „Falken“ und „Tauben“ – einen Konsens herstellen muss. Kommt es zu einem Patt bei der Abstimmung, entscheidet der Vorsitzende und verhindert so eine 50:50-Stimmengleichheit über mögliche geldpolitische Anpassungen. Der Vorsitzende hält zudem regelmäßig öffentliche Reden, in denen die aktuelle geldpolitische Ausrichtung und zukünftige Erwartungen kommuniziert werden – diese können oft live mitverfolgt werden. Das Ziel einer Zentralbank ist es, ihre geldpolitischen Maßnahmen umzusetzen, ohne dabei heftige Schwankungen bei Zinssätzen, Aktienmärkten oder der eigenen Währung auszulösen. Bereits vor geldpolitischen Sitzungen geben die Mitglieder ihre Einschätzungen indirekt an die Märkte weiter. In den letzten Tagen vor einer Sitzung herrscht jedoch eine „Blackout-Periode“, während der die Mitglieder keine öffentlichen Äußerungen machen dürfen, bis die neuen Maßnahmen offiziell verkündet wurden.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.