EUR/JPY steigt nahe 172,50, da sich die Handelskonflikte entspannen und der japanische Yen schwächt
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- EUR/JPY steigt, da die Nachfrage nach sicheren Anlagen nachlässt, angetrieben von nachlassenden globalen Handelsbedenken.
- Die Trump-Administration hat die Umsetzung von Zöllen auf China um weitere 90 Tage verschoben.
- Die Marktsentiment stärkt sich vor dem bevorstehenden Treffen der Vereinigten Staaten und Russland am Freitag.
EUR/JPY setzt seine Gewinne für die dritte aufeinanderfolgende Sitzung fort und handelt während der asiatischen Handelsstunden am Dienstag um 172,50. Das Währungspaar gewinnt an Boden, da der japanische Yen (JPY) aufgrund nachlassender Nachfrage nach sicheren Anlagen abwertet, was durch die abnehmenden globalen Handelsbedenken bedingt ist.
US-Präsident Donald Trump kündigte am späten Montag an, die Umsetzung umfassender Zölle auf China um weitere 90 Tage zu verschieben, nur wenige Stunden bevor die vorherige Vereinbarung zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt auslaufen sollte. Als Reaktion darauf gab das chinesische Handelsministerium bekannt, dass es zusätzliche Zölle auf US-Waren für denselben Zeitraum aussetzen werde, nachdem Trumps Exekutivbefehl den Zollstillstand verlängert hatte.
Händler bleiben unsicher über die geldpolitischen Aussichten der Bank of Japan (BoJ), da die Vorstandsmitglieder über den Zeitpunkt und das Tempo zukünftiger Zinserhöhungen gespalten sind. Einige Beamte plädieren dafür, vorerst eine akkommodierende Haltung beizubehalten und verweisen auf Zweifel, ob die wirtschaftlichen Prognosen der Zentralbank eintreffen werden.
Das Währungspaar wird auch von einem stärkeren Euro (EUR) unterstützt, der wahrscheinlich durch das verbesserte Marktsentiment vor dem bevorstehenden Treffen der Vereinigten Staaten (US) und Russland am Freitag angetrieben wird. Präsident Trump und der russische Präsident Putin sollen sich am 15. August in Alaska treffen, um eine Lösung für den Konflikt in der Ukraine zu finden.
Die Europäische Zentralbank (EZB) beendete ihren letzten Lockerungszyklus im Juli, nachdem sie im vergangenen Jahr acht Zinssenkungen vorgenommen hatte, um die Kreditkosten auf den niedrigsten Stand seit November 2022 zu bringen und das langsame Wachstum der Eurozone zu unterstützen. Einige Marktteilnehmer erwarten jedoch weiterhin die Möglichkeit einer weiteren Zinssenkung der EZB vor Jahresende.
Zölle - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.
Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.
Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.