fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

EUR/GBP testet den Widerstand vor dem G7-Treffen sowie den Leitlinien der EZB und BoE

  • Der Euro wartet auf wichtige Katalysatoren, während Händler das G7-Treffen am Dienstag, die PPI-Daten aus Deutschland, die Reden der EZB und das Verbrauchervertrauen in der Eurozone im Blick haben.
  • EUR/GBP testet die Widerstandszone der 50- und 100-Tage-SMA, ein Ausbruch ist erforderlich, um die bärische Tendenz zu ändern.
  • Das Pfund Sterling findet vorübergehende Unterstützung durch die erneute Zusammenarbeit zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU.

Der Euro (EUR) stärkt sich am Montag gegenüber dem britischen Pfund Sterling (GBP), da divergierende Treiber auf beiden Seiten des Kanals die Marktstimmung prägen. 

Während der Euro angesichts schwächerer US-Dollar-Ströme und unveränderter Inflationsdaten aus der Eurozone widerstandsfähig bleibt, erhält das Sterling bescheidene Unterstützung durch die erneute Zusammenarbeit zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU. 

Zum Zeitpunkt des Schreibens wird EUR/GBP bei 0,8412 gehandelt, was einem Anstieg von 0,40% im Tagesverlauf entspricht und sich am unteren Ende seiner jüngsten Konsolidierungsrange hält, während die Händler ihre Aufmerksamkeit auf den vollen Kalender am Dienstag richten, der das G7-Finanztreffen, die Reden der Zentralbanken, die Inflationsdaten aus Deutschland und das Verbrauchervertrauen in der Eurozone umfasst.

Die Inflationsdaten der Eurozone bewegen EUR/GBP nicht, da Händler über den April-Druck hinausblicken

Am Montag zeigte der Euro wenig Reaktion auf die endgültige April-Veröffentlichung des harmonisierten Verbraucherpreisindex (HICP) der Eurozone, die im Einklang mit den Analystenprognosen lag. 

Sowohl die Gesamt- als auch die Kernzahlen blieben im Vergleich zum März unverändert, was die Ansicht verstärkt, dass die zugrunde liegenden Preisdruck stabil bleibt. 

Da das Ergebnis weitgehend eingepreist war, boten die Daten keinen neuen Katalysator, um die Erwartungen an die Europäische Zentralbank (EZB) zu ändern, wo die Entscheidungsträger immer noch erwarten, dass sie in der zweiten Jahreshälfte mit Zinssenkungen beginnen. Infolgedessen hatte der Bericht minimale Auswirkungen auf die Positionierung von EUR/GBP, da das Paar weiterhin innerhalb einer klar definierten Range handelt.

Das Sterling erhält Unterstützung durch die Zusammenarbeit zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU, aber der Euro übertrifft

Während die jüngste Diplomatie zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU dem Sterling einige fundamentale Unterstützung bot, scheint die Preisbewegung von EUR/GBP am Montag den Euro zu begünstigen.

Das Pfund erhielt bescheidene Unterstützung durch die Ankündigung eines erneuerten Kooperationsrahmens zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU, der eine erweiterte Verteidigungskoordination und eine gemeinsame Agenda für Handel und Sicherheit umfasst, was als stabilisierender Schritt für die langfristigen Beziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU angesehen wird.

Darüber hinaus hilft die Erwartung stärkerer Inflationsdaten aus dem Vereinigten Königreich am Mittwoch, den Abwärtsdruck auf das GBP zu begrenzen. Dennoch übertrifft der Euro am Tag, unterstützt durch schwächere US-Dollar-Ströme und stabile Inflationsdaten aus der Eurozone, und hält EUR/GBP nahe dem unteren Ende seiner jüngsten Range.

Händler bereiten sich auf einen vollen Dienstag mit dem G7-Treffen, Inflationsdaten und EZB- sowie BoE-Leitlinien vor

Der Fokus verlagert sich nun auf eine hochkarätige Agenda am Dienstag, die die kurzfristige Richtung von EUR/GBP beeinflussen könnte. Das zweitägige Treffen der Finanzminister und Zentralbankgouverneure der G7 beginnt in Banff, Kanada, wo globale Führer voraussichtlich über wirtschaftliche Sicherheit, finanzielle Stabilität und geopolitische Risiken diskutieren werden.

Die Währungs Märkte werden genau auf etwaige Erklärungen zu Handelsungleichgewichten oder koordinierten finanziellen Reaktionen achten, die die breitere Stimmung beeinflussen könnten.

In Europa werden die Produzentenpreise (PPI) aus Deutschland einen aktualisierten Blick auf die Inflation auf Produzentenebene bieten, was in die Erwartungen für breitere Preistrends in der Eurozone einfließt. 

Der Euro könnte auch auf die geplanten Reden der EZB-Vertreter Cipollone und Knot reagieren, die möglicherweise weitere Klarheit über die geldpolitische Haltung der Zentralbank angesichts anhaltender Kerninflation und gedämpften wirtschaftlichen Schwungs bieten könnten. 

Darüber hinaus wird die vorläufige Eurozone-Verbrauchervertrauensumfrage für Mai um 14:00 GMT veröffentlicht, wobei die Prognosen auf eine leichte Verbesserung auf -16,0 von -16,7 hindeuten. Ein stärker als erwarteter Druck könnte auf eine Stabilisierung des Haushaltsgefühls hindeuten und dem Euro bescheidene Unterstützung bieten.

Auf der britischen Seite wird der Chefökonom der BoE, Huw Pill, voraussichtlich vor den wichtigen Inflationsberichten am Mittwoch sprechen. 

Seine Äußerungen könnten eine vorausschauende Orientierung zur geldpolitischen Perspektive der Bank bieten, wobei die Verbraucherpreisindex (CPI) und Einzelhandelsindex (RPI) Zahlen für April eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der kurzfristigen Zinserwartungen spielen dürften.

EUR/GBP testet kritischen Widerstand, während die bärische Tendenz in der Nähe einer wichtigen technischen Zone anhält

Das Währungspaar EUR/GBP schwebt derzeit in der Nähe einer wichtigen Konfluenzzone, in der der 100-Tage-Simple Moving Average (SMA) und die psychologische Unterstützung bei 0,8400 unmittelbaren Abwärtsschutz bieten. 

Direkt darunter dient das Mai-Tief bei 0,8377 als nächste wichtige Unterstützung, gefolgt vom März-Swing-Tief bei 0,8315.

Auf der Oberseite wird der Widerstand durch das 78,6%-Fibonacci-Retracement-Niveau der Rallye von März bis September 2022 bei 0,84278 sowie durch den 50-Tage-SMA bei 0,8468 verstärkt. Ein nachhaltiger Ausbruch über diese Zone wäre erforderlich, um die kurzfristige Tendenz zu ändern und das 38,2%-Retracement-Niveau des langfristigen Bullen-Trends von 2015 bis 2020 bei 0,8519 zu erreichen.

EUR/GBP Tageschart

Der Relative Strength Index (RSI) liegt derzeit bei 41,26, was auf schwaches Momentum und begrenzte bullische Überzeugung hinweist. Solange das Paar unter dem Widerstandsband von 0,8430–0,8468 bleibt, bleibt die breitere Tendenz zugunsten der Verkäufer, insbesondere wenn die bevorstehenden Inflationsdaten aus dem Vereinigten Königreich und die Kommentare der Zentralbank das Pfund unterstützen.

Euro FAQs

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.