EUR/GBP pendelt um 0,8650 nach den EMIs aus Großbritannien und der Eurozone
| |Übersetzung überprüftZum Original- EUR/GBP bewegt sich wenig nach der Veröffentlichung der Einkaufsmanager-Index-Daten beider Volkswirtschaften.
- Der S&P Global UK Manufacturing PMI fiel im August auf 47,3, während der Services PMI unerwartet auf 53,6 sprang.
- Der HCOB Eurozone Manufacturing PMI stieg im August auf 50,5, während der Services PMI auf 50,7 fiel.
EUR/GBP bleibt stabil, nachdem es in der vorangegangenen Sitzung Zuwächse verzeichnet hatte und handelte während der europäischen Handelsstunden am Donnerstag um 0,8660. Nach der Veröffentlichung von gemischten Daten zum S&P Global UK Einkaufsmanagerindex (EMI) bewegt sich das Währungspaar kaum.
Der vorläufige S&P Global UK EMI für die Produktion sank im August auf 47,3 von 48,0 im Juli. Die Daten verfehlten den erwarteten Wert von 48,3 im Berichtszeitraum. Unterdessen stieg der britische EMI für den Dienstleistungssektor unerwartet auf 53,6 von zuvor 51,8 und übertraf damit die Marktprognose von 51,8. Der zusammengefasste EMI kletterte auf 53,0 von zuvor 51,5 und lag damit über den Erwartungen von 51,6.
Chris Williamson, Chefvolkswirt bei S&P Global Market Intelligence, erklärte: "Die Flash-Umfrage zum britischen EMI für August zeigt, dass sich das Wirtschaftswachstum nach einem schleppenden Frühjahr im Sommer weiter beschleunigt hat und das Expansionstempo ein Jahreshoch erreichte. Der Dienstleistungssektor hat den Aufschwung vorangetrieben, während auch die Produktion weitere Anzeichen einer Stabilisierung zeigte."
In der Eurozone stieg der HCOB-Einkaufsmanagerindex für die Produktion im August auf 50,5 von 49,8 im Juli und übertraf damit die Markterwartungen von 49,5. Der HCOB EMI für den Dienstleistungssektor sank dagegen auf 50,7 von 51,0 und blieb damit leicht hinter den Erwartungen von 50,8 zurück. Der HCOB EMI Composite für die Eurozone lag bei 51,0, nach 50,9 und 50,7 erwarteten Werten.
Der HCOB Preliminary German Composite Output Index erreichte im August einen Wert von 50,9 gegenüber 50,6 im Juli und 50,2 erwarteten Werten. Der Index erreichte damit den höchsten Stand seit fünf Monaten. Der EMI für die Produktion verbesserte sich von 49,1 auf 49,9 und übertraf damit den Marktkonsens von 48,8. Der EMI für den Dienstleistungssektor sank auf 50,1 gegenüber den erwarteten 50,3 und den vorherigen 50,6 Werten.
Der Abwärtsdruck auf den Euro (EUR) könnte nachlassen, da der EMI für die Produktion in der Eurozone darauf hindeutet, dass die Aktivität des Sektors nach einer langen Phase des Rückgangs wieder wächst. Zuvor hatten vorläufige Daten aus Frankreich und Deutschland eine moderate Verbesserung der Konjunktur signalisiert und dazu beigetragen, den schwächer als erwartet ausgefallenen EMI für den Dienstleistungssektor in der Eurozone auszugleichen.
Wirtschaftsindikator
S&P Global EMI für das verarbeitende Gewerbe
Der Manufacturing Purchasing Managers Index (PMI), der monatlich von S&P Global veröffentlicht wird, ist ein führender Indikator zur Messung der Geschäftstätigkeit im britischen verarbeitenden Gewerbe. Die Daten basieren auf Umfragen unter Führungskräften privater Unternehmen. Die Antworten spiegeln die Veränderung im aktuellen Monat im Vergleich zum Vormonat wider und können auf bevorstehende Trends in offiziellen Datenreihen wie dem Bruttoinlandsprodukt (BIP), der Industrieproduktion, der Beschäftigung und der Inflation hinweisen. Der Index bewegt sich zwischen 0 und 100, wobei ein Wert von 50,0 für keine Veränderung zum Vormonat steht. Ein Wert über 50 signalisiert eine Expansion der verarbeitenden Wirtschaft, was als positives Zeichen für das Pfund Sterling (GBP) gilt. Ein Wert unter 50 weist hingegen auf eine schrumpfende Aktivität im Produktionssektor hin und wird als negatives Signal für das GBP interpretiert.
Mehr lesenLetzte Veröffentlichung: Do Aug. 21, 2025 08:30 (Zuvor)
Häufigkeit: Monatlich
Aktuell: 47.3
Prognose: 48.3
Vorher: 48
Quelle: S&P Global
Wirtschaftsindikator
HCOB EMI des verarbeitenden Gewerbes
Der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe wird monatlich von S&P Global und der Hamburg Commercial Bank (HCOB) veröffentlicht und gilt als wichtiger Frühindikator für die wirtschaftliche Aktivität im Industriebereich der Eurozone. Grundlage sind Umfragen unter Führungskräften privater Industrieunternehmen, deren Antworten die Veränderungen im laufenden Monat im Vergleich zum Vormonat widerspiegeln. Damit lassen sich mögliche Entwicklungen bei wichtigen Wirtschaftskennzahlen wie dem Bruttoinlandsprodukt (BIP), der Industrieproduktion, der Beschäftigung und der Inflation frühzeitig erkennen. Der Index bewegt sich in einer Spanne von 0 bis 100. Ein Wert von 50,0 signalisiert keine Veränderung zum Vormonat. Werte über 50 deuten auf eine Ausweitung der wirtschaftlichen Aktivität im verarbeitenden Gewerbe hin und gelten als bullishes Signal für den Euro (EUR). Werte unter 50 hingegen zeigen einen Rückgang der Aktivität und werden in der Regel als bärisch für den EUR gewertet.
Mehr lesenLetzte Veröffentlichung: Do Aug. 21, 2025 08:00 (Zuvor)
Häufigkeit: Monatlich
Aktuell: 50.5
Prognose: 49.5
Vorher: 49.8
Quelle: S&P Global
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.