EUR/GBP steigt: Sorgen um die britischen Staatsfinanzen belasten das Pfund
| |Übersetzung überprüftZum Original- Der Euro stärkt sich am Freitag gegenüber dem britischen Pfund, unterstützt durch eine breit angelegte Schwäche des Pfunds.
- Die fiskalischen Bedenken im Vereinigten Königreich nehmen zu, nachdem das Gesetz zur Sozialreform mit reduzierten Einsparmaßnahmen verabschiedet wurde.
- Der Erzeugerpreisindex (EPI) der Eurozone fiel im Mai um 0,6% im Monatsvergleich, was den Preisdruck verringert und mit der vorsichtigen Haltung der EZB übereinstimmt.
Der Euro (EUR) stärkt sich am Freitag gegenüber dem britischen Pfund (GBP), da das Pfund unter Druck bleibt angesichts erneuter fiskalischer Bedenken und politischer Unruhe im Vereinigten Königreich. Die Anleger wurden vorsichtig, nachdem das Sozialreformpaket der britischen Regierung, das mit reduzierten Einsparmaßnahmen genehmigt wurde, die Sorgen über die fiskalische Glaubwürdigkeit des Landes neu entfacht hat.
Der EUR/GBP-Kurs steigt während der amerikanischen Handelsstunden und schwebt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts nahe 0,8630, gestützt durch die heutige breit angelegte Schwäche des britischen Pfunds. Das Paar gleicht einige der Verluste des Vortages aus und scheint bereit zu sein, die Woche im positiven Bereich abzuschließen.
Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, schlug in ihrer Rede am Donnerstag einen zuversichtlichen, aber vorsichtigen Ton an und bekräftigte das starke Engagement der Zentralbank für ihr Inflationsziel von 2%. Lagarde sagte, der aktuelle Zinspfad der EZB sei „in einer guten Position“ nach der jüngsten Zinssenkung, betonte jedoch, dass der Rat datenabhängig bleibt und bereit ist zu handeln, wenn die Inflation volatiler wird. Ihre Kommentare verstärkten die mittelfristige Strategie der EZB, während sie auch anerkannten, dass anhaltende globale Unsicherheiten die Inflationsprognose in Zukunft komplizieren könnten.
Während der Euro politisch bedingte Unterstützung findet, sieht sich das britische Pfund weiterhin Gegenwind durch erneute Bedenken über die fiskalische Lage des Vereinigten Königreichs. Reuters berichtete, dass das Gesetz zur Sozialreform am Dienstag verabschiedet wurde, jedoch mit erheblich reduzierten Einsparmaßnahmen, die weit unter den ursprünglich prognostizierten 5 Milliarden Pfund (6,83 Milliarden USD) liegen. Diese Lücke hat frische Bedenken ausgelöst, dass die Regierung gezwungen sein könnte, die Steuern zu erhöhen oder an anderer Stelle Kürzungen vorzunehmen, um die fiskalischen Ziele zu erreichen.
S&P Global äußerte ähnliche Bedenken und warnte, dass das Versagen der Regierung, selbst bescheidene Sozialkürzungen umzusetzen, auf ihren „begrenzten finanziellen Spielraum“ hinweist.
Auf der Datenseite zeigten die neuesten Zahlen eine weitere Entspannung der Erzeugerpreis-Inflation in der Eurozone. Der Erzeugerpreisindex (EPI) fiel im Mai um 0,6% im Monatsvergleich, nach einem stärkeren Rückgang von 2,2% im April und leicht über den Markterwartungen von einem Rückgang um 0,5%. Im Jahresvergleich verlangsamte sich die industrielle Erzeugerpreis-Inflation im Mai auf 0,3%, nach 0,7% im Vormonat, was weitgehend mit den Prognosen übereinstimmt.
In die Zukunft blickend, richtet sich die Marktaufmerksamkeit auf das „externe Mitglied“ der Bank of England, Alan Taylor, der heute um 14:00 GMT sprechen soll. Taylor hat zuvor wachsende Bedenken über die wirtschaftliche Lage im Vereinigten Königreich geäußert und gewarnt, dass die erwartete „sanfte Landung“ zunehmend bedroht sei und möglicherweise fünf Zinssenkungen im Jahr 2025 erforderlich seien, eine mehr als die Märkte eingepreist hatten, unter Berufung auf nachlassende Nachfrage und globalen Handelsdruck. Die Anleger werden besonders auf neue Hinweise achten, insbesondere zu seiner wirtschaftlichen Einschätzung und den Zinssenkungsleitlinien.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.