fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Die Eurozone muss ihr eigenes Haus in Ordnung bringen – Commerzbank

Gestern habe ich geschrieben, dass ich mir kaum ein Szenario vorstellen kann, in dem der Dollar plötzlich massiv aufwertet und seine frühere Stärke zurückgewinnt. Dennoch könnte es zu einer Korrektur des Euro/USD-Kurses kommen. Eine Korrektur, die von der Euro-Seite ausgeht. Ich möchte kein düsteres Bild zeichnen, aber ein Thema, das ich bereits angesprochen habe, könnte zunehmend in den Vordergrund treten und den Euro belasten: die Tragfähigkeit der Schulden in der Eurozone, wie die Devisenanalystin der Commerzbank, Antje Praefcke, feststellt.

Derzeit steht die USA im Fokus der Aufmerksamkeit

„Die Regierungskrise in Frankreich rund um das notwendige Konsolidieren, um den Schuldenanstieg zu begrenzen und den Anstieg der französischen Rendite, zeigen, wie schnell der Euro wieder unter Abwärtsdruck geraten kann, wenn das Niveau der Schulden in der Eurozone außer Kontrolle gerät."

"Schließlich dürfte die Schuldenquote in der Eurozone in den kommenden Jahren deutlich steigen, unter anderem aufgrund steigender Zinsaufwendungen und höherer Verteidigungsausgaben. Es nützt nichts, mit dem Finger auf die Schuldenentwicklung in den USA zu zeigen, stattdessen müssen die Länder, insbesondere Frankreich und Italien, ihre Hausaufgaben machen und Gegenmaßnahmen ergreifen."

"Wenn die betroffenen Länder keine Reformen umsetzen, könnte dies den Druck auf die EU erhöhen, gemeinsame Schulden zu übernehmen, und auf die EZB, die Renditen zumindest vorübergehend durch zusätzliche Anleihenkäufe und/oder eine Senkung ihrer Zinsen zu drücken – entgegen ihrem Auftrag der Preisstabilität. Und das wäre wiederum negativ für den Euro. Abgesehen vom Vertrauensverlust in die Einheitswährung gab es bereits einmal eine Schuldenkrise in der Eurozone."

„Ich fordere keineswegs eine Krise und eine Schwäche des Euro; davon bin ich weit entfernt, zumal es an der Zeit ist, dass die Länder ihre eigenen Haushalte in Ordnung bringen und Gegenmaßnahmen ergreifen, auch wenn dies schmerzhafte Einsparungen und Reformen bedeutet. Ich möchte nur darauf hinweisen, dass zwar derzeit der Dollar im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht, wenn man den EUR/USD betrachtet, aber auch die Eurozone ihre Probleme hat, die nicht ignoriert werden sollten.“

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.