Dow Jones Industrial Average erholt sich an einem hoffnungsvollen Montag
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- Der Dow Jones erholte sich am Montag über 44.000 im Zuge einer bullischen Erholung.
- Die Aktienmärkte blenden die scharfen Verluste der letzten Woche aus, die durch nach unten revidierte NFP-Daten ausgelöst wurden.
- Weichere Arbeitsmarktdaten haben die Hoffnungen auf eine Zinssenkung der Fed erhöht und die Rückgänge ausgeglichen.
Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) erholte sich am Montag und gewann über 500 Punkte zurück, während er über die wichtige Marke von 44.000 kletterte, da sich die Aktienmärkte nach dem späten Rückgang der letzten Woche, der durch schlechter als erwartete Beschäftigungszahlen aus dem neuesten Nonfarm Payrolls (NFP)-Bericht angeheizt wurde, wieder stabilisierten. Die Nettobeschäftigungsgewinne lagen im Juli deutlich unter den Erwartungen, und die beiden Vormonate verzeichneten scharfe nach unten revidierte Zahlen, die die meisten der zuvor gemeldeten Gewinne bei der Nettobeschäftigung zunichte machten.
Nach fünf aufeinanderfolgenden Tagen mit Rückgängen, in denen der Dow Jones um fast 4% gefallen war, ist die bullische Erholung am Montag eine willkommene Wende für die Indexhändler. Der Dow hat sich um über 1,8% von den Tiefstständen am Freitag nahe 43.330 erholt, hat die wichtige Marke von 44.000 zurückerobert und fast die Hälfte der Rückgänge der letzten Woche wieder wettgemacht. Der Dow liegt immer noch auf der niedrigen Seite der jüngsten Höchststände nahe 45.130, befindet sich jedoch im Prozess, eine bullische technische Erholung vom 50-Tage Exponential Moving Average (EMA) nahe 43.640 zu verzeichnen.
Weiche Arbeitsmarktdaten führen zu Zinssenkungen der Fed und stärken die Aktien
Trotz eines allgemeinen Anstiegs der Anlegerstimmung bleiben die Märkte angesichts bevorstehender Zollfristen weiterhin weitgehend nervös. Präsident Donald Trumps "feste" Frist vom 1. August für umfassende gegenseitige Zölle ist nun zu einer ebenso festen Frist vom 8. August geworden, und Anleger sowie Unternehmen beginnen, unter dem Gewicht globaler Zölle zu leiden, die weiterhin in einem quantenmechanischen Zustand existieren und jederzeit in und aus der Existenz phasenweise eintreten.
Der negative NFP-Bericht vom Freitag sowie negative Revisionen haben die Erwartungen an eine Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) im September angeheizt. Laut dem FedWatch-Tool der CME preisen die Zinsmärkte nahezu 90% Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung um mindestens einen Viertelpunkt bei der nächsten Zinsentscheidung des Federal Open Market Committee (FOMC) am 17. September ein.
Trotz gestiegener Chancen auf eine Zinssenkung will Trump bessere Arbeitsmarktdaten
Die schlechten Arbeitsmarktdaten veranlassten einen verärgerten Donald Trump, sofort den Leiter der Statistik des Bureau of Labor Statistics (BLS) zu entlassen, und behauptete, dass der Leiter der Statistik von Ex-Präsident Joe Biden eingesetzt worden sei und absichtlich die Beschäftigungsdaten manipuliert habe, um den aktuellen Präsidenten Donald Trump "schlecht aussehen zu lassen". Nach dem Rücktritt von Fed-Gouverneurin Adriana Kugler am Freitag ist Donald Trump nun bereit, einen neuen Leiter des BLS und ein neues Mitglied des Fed-Vorstands auszuwählen.
Donald Trump, der nicht untätig bleibt und sich nicht zu lange auf ein Thema konzentriert, hat auch wieder zu erneuten Zollbedrohungen zurückgekehrt. Trump droht nun, zusätzliche hohe Zölle auf Indien zu verhängen, da die Trump-Administration behauptet, dass Indien sowohl russische Rohölprodukte kauft als auch verkauft und dabei eine Kombination aus bestehenden Sanktionen und Trumps Wunsch nach zusätzlichen Sanktionen gegen Russland ignoriert. Trump hat gedroht, hohe Zollstrafen gegen jedes Land zu verhängen, das mit russischen Ölprodukten handelt, um einen sofortigen Waffenstillstandsvertrag zwischen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und der Ukraine zu erzwingen.
Lesen Sie mehr Börsennachrichten: Palantir steigt in Erwartung überragender Q2-Ergebnisse
Dow Jones 5-Minuten-Chart
Dow Jones Tages-Chart
Fed - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Federal Reserve (Fed) steuert die US-Geldpolitik mit zwei klaren Zielen: Preisstabilität und Vollbeschäftigung. Dabei nutzt die Notenbank Zinssätze als Hauptinstrument. Höhere Zinsen stärken den US-Dollar, da sie die USA für internationale Investoren attraktiver machen. Sinkende Zinsen hingegen schwächen den Greenback.
Die Federal Reserve (Fed) hält jährlich acht geldpolitische Sitzungen ab, bei denen das Federal Open Market Committee (FOMC) die wirtschaftliche Lage beurteilt und geldpolitische Entscheidungen trifft. Das FOMC besteht aus zwölf Mitgliedern – den sieben Mitgliedern des Gouverneursrats, dem Präsidenten der Federal Reserve Bank of New York und vier der elf übrigen regionalen Notenbankpräsidenten, die auf Jahresbasis rotieren.
In Zeiten schwerer Wirtschaftskrisen, wie etwa 2008 während der Finanzkrise, greift die Federal Reserve oft auf QE zurück. Dies bedeutet, dass die Fed massiv Anleihen kauft, um Liquidität bereitzustellen. Diese expansive Geldpolitik schwächt den Dollar, da das zusätzliche Geld die Währung verwässert und das Vertrauen der Investoren mindert.
Quantitative Straffung (QT) ist der umgekehrte Prozess von QE, bei dem die US-Notenbank aufhört, Anleihen von Finanzinstituten zu kaufen und das Kapital aus fällig werdenden Anleihen nicht reinvestiert, um neue Anleihen zu kaufen. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Wert des US-Dollars aus.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.