fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

BoE Greene: Die Angebotsseite benötigt mehr Aufmerksamkeit

Während einer Rede an der Adam Smith Business School der Universität Glasgow brach Megan Greene, Mitglied des Geldpolitik-Ausschusses (MPC) der Bank of England (BoE), mit der "traditionellen" Rhetorik der Politikplanung und warnte, dass die globalen Zentralbanken ihre Perspektive im Umgang mit Angebots-Schocks, die zur Norm geworden sind, ändern müssen.

Greene argumentierte, dass die Zentralbanken nun mehr Aufmerksamkeit auf die Angebotsseite legen müssen und nicht nur "durch" Angebots- und Nachfrageschocks hinwegsehen sollten, was die traditionelle Sichtweise der Zentralbanken auf wirtschaftliche Störungen war.

Mit Blick auf die jüngste COVID-19-Pandemie und den laufenden Krieg in der Ukraine hob Greene hervor, dass Angebots-Schocks häufig persistent und miteinander verknüpft werden können, was es schwierig macht, sie in Echtzeit zu unterscheiden. Greene schlägt vor, dass die Zentralbanken ihre politischen Rahmenbedingungen anpassen müssen für eine Ära, in der Störungen der Lieferketten nicht nur häufiger, sondern auch strukturell bedeutend sind.

Greene schlägt vor, dass die Zentralbanken ihre politischen Rahmenbedingungen anpassen müssen für eine Ära, in der Störungen der Lieferketten nicht nur häufiger, sondern auch strukturell bedeutend sind.

Wichtige Highlights

Eine restriktive Haltung könnte bedeuten, dass Zinssenkungen übersprungen werden.
Wenn es Unsicherheiten bezüglich der anhaltenden Inflation gibt, wie es derzeit der Fall ist, sollte ein Geldpolitiker auf die Inflation reagieren.
Es ist angemessen, dass die Reaktion auf die Unsicherheiten und Risiken, mit denen wir derzeit konfrontiert sind, einen vorsichtigen Ansatz bei Zinssenkungen in der Zukunft umfasst.
Ich bin nicht für eine Umkehr der Politik durch die Zentralbanken.
Die Inflation könnte schneller auf die Geldpolitik reagieren als die Produktion, wenn die Inflation über einen längeren Zeitraum das Ziel überschreitet.
Negative Angebotsschocks werden voraussichtlich weiterhin auftreten.
Ich bin weniger besorgt über den raschen Rückgang des Arbeitsmarktes.
Das Risiko für die Inflationsprognose hat sich nach oben verschoben.
Die Gefahren einer schwächeren Nachfrage sind nicht verschwunden, aber meiner Meinung nach haben sie abgenommen.
Ein vorsichtiger Ansatz bei Zinssenkungen ist erforderlich.

Der Disinflationsprozess verlangsamt sich, und es ist Vorsicht geboten.
Der neutrale Zinssatz ist gestiegen.
Es ist unklar, ob die Politik bedeutend restriktiv ist.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.