Der Australische Dollar hält seine Gewinne, während der US-Dollar angesichts wirtschaftlicher Sorgen nachlässt
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- Der Australische Dollar hält seine Position, nachdem die PBoC ihre ein- und fünfjährigen LPRs unverändert bei 3,10% bzw. 3,60% ließ.
- Der AUD stieg, während der US-Dollar nachließ, belastet durch wachsende Bedenken über die wirtschaftlichen Auswirkungen neuer US-Zölle.
- Die Handelskonflikte eskalierten weiter, nachdem das Weiße Haus Zölle auf chinesische Schiffe erhob, die in US-Häfen anlegten.
Der Australische Dollar (AUD) erholt sich am Montag von seinen Verlusten der vorherigen Sitzung gegenüber dem US-Dollar (USD). Das Währungspaar AUD/USD hielt sich stabil nach der Entscheidung der People's Bank of China (PBoC), ihre Loan Prime Rates unverändert zu lassen, wobei der einjährige Satz bei 3,10% und der fünfjährige Satz bei 3,60% blieb.
Das AUD/USD-Paar erhielt Unterstützung, als der USD schwächer wurde, angesichts wachsender Bedenken über die wirtschaftlichen Folgen der US-Zölle. Der AUD wurde weiter gestärkt, nachdem US-Präsident Donald Trump Ausnahmen für wichtige Technologieprodukte ankündigte – viele davon werden in China hergestellt, Australiens wichtigstem Handelspartner und einem großen Verbraucher seiner Rohstoffexporte – von den vorgeschlagenen "reziproken" Zöllen.
Dennoch blieben die Spannungen bestehen, da das Weiße Haus Zölle auf chinesische Schiffe erhob, die in US-Häfen anlegten, was das Risiko von Störungen der globalen Schifffahrtsrouten erhöht. Spät am Donnerstag bemerkte Trump jedoch, dass China mehrere Annäherungen gemacht hatte und erklärte: "Ich möchte die Zölle auf China nicht erhöhen. Wenn die Zölle auf China steigen, werden die Leute nicht kaufen." Er äußerte auch Optimismus, dass innerhalb von drei bis vier Wochen ein Handelsabkommen erzielt werden könnte.
Der Australische Dollar wertet auf, während der US-Dollar aufgrund des Rückgangs der 2-jährigen Staatsanleihenrendite kämpft
- Der US-Dollar-Index (DXY), der den USD gegenüber einem Korb von sechs wichtigen Währungen misst, fiel um über 0,50% und notierte bei etwa 98,50, dem niedrigsten Stand seit April 2022, zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts. Der Greenback sieht sich Gegenwind gegenüber, da die 2-jährige Rendite von US-Staatsanleihen um mehr als 1% gesunken ist und bei 3,75% steht.
- Der Vorsitzende der Federal Reserve (Fed), Jerome Powell, warnte, dass eine schwache Wirtschaft in Verbindung mit anhaltender Inflation die Ziele der Fed gefährden und das Risiko einer Stagflation erhöhen könnte. In politischen Entwicklungen deuteten Berichte am Donnerstag darauf hin, dass Präsident Trump frustriert über Fed-Chef Powell ist und sogar dessen Abberufung in Betracht zieht. Obwohl die Märkte wenig unmittelbare Reaktion zeigten, bestätigte der Wirtschaftsberater des Weißen Hauses, Kevin Hassett, dass Trump die Möglichkeit erkundet.
- Das US-Arbeitsministerium berichtete am Donnerstag, dass die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe für die Woche bis zum 12. April auf 215.000 gefallen sind, was unter den Erwartungen liegt und einen Rückgang gegenüber der revidierten Zahl von 224.000 in der Vorwoche (ursprünglich 223.000) darstellt. Die fortlaufenden Anträge auf Arbeitslosenhilfe stiegen jedoch um 41.000 auf 1,885 Millionen für die Woche bis zum 5. April.
- Die Inflation des US-Verbraucherpreisindex (CPI) sank im März auf 2,4% im Jahresvergleich, nach 2,8% im Februar und unter der Markterwartung von 2,6%. Der Kern-CPI, der Nahrungsmittel- und Energiepreise ausschließt, stieg jährlich um 2,8%, verglichen mit zuvor 3,1% und verfehlte die Schätzung von 3,0%. Auf monatlicher Basis fiel der Gesamt-CPI um 0,1%, während der Kern-CPI um 0,1% anstieg.
- Die Arbeitslosenquote in Australien stieg im März auf 4,1%, leicht unter der Markterwartung von 4,2%. In der Zwischenzeit lag die Beschäftigungsänderung bei 32,2K, im Vergleich zur Konsensprognose von 40K.
- Die annualisierte Wachstumsrate des Westpac Leading Index Australiens über sechs Monate, die die wirtschaftliche Dynamik im Vergleich zum Trend der nächsten drei bis neun Monate prognostiziert, sank im März auf 0,6% von 0,9% im Februar.
- Die Protokolle der Sitzung der Reserve Bank of Australia (RBA) vom 31. März bis 1. April wiesen auf anhaltende Unsicherheiten über den Zeitpunkt der nächsten Zinserhöhung hin. Obwohl der Vorstand die Mai-Sitzung als geeigneten Zeitpunkt zur Überprüfung der Geldpolitik betrachtete, betonte er, dass im Voraus keine Entscheidungen getroffen wurden. Der Vorstand wies auch auf sowohl Aufwärts- als auch Abwärtsrisiken hin, die die australische Wirtschaft und die Inflationsentwicklung betreffen.
- Chinas Wirtschaft wuchs im ersten Quartal 2025 mit einer jährlichen Rate von 5,4%, was dem Tempo im vierten Quartal 2024 entspricht und die Markterwartungen von 5,1% übertraf. Auf vierteljährlicher Basis stieg das BIP im ersten Quartal um 1,2%, nach einem Anstieg von 1,6% im vorherigen Quartal, was hinter dem prognostizierten Anstieg von 1,4% zurückblieb.
- In der Zwischenzeit stiegen Chinas Einzelhandelsumsätze im Jahresvergleich um 5,9%, übertrafen die Erwartungen von 4,2% und stiegen gegenüber 4% im Februar. Auch die Industrieproduktion übertraf die Erwartungen und stieg um 7,7% im Vergleich zu den prognostizierten 5,6% und 5,9% im Februar.
Der Australische Dollar bleibt unter der Marke von 0,6400, trotz eines anhaltenden Aufwärtstrends
Das AUD/USD-Paar handelt am Montag nahe 0,6390, wobei technische Indikatoren auf dem Tageschart auf eine bullische Perspektive hindeuten. Das Paar bleibt über dem neun-Tage-Exponential Moving Average (EMA), während der 14-Tage-Relative Strength Index (RSI) über der neutralen 50-Marke bleibt – beides deutet auf anhaltendes Aufwärtsmomentum hin.
Auf der Oberseite wird unmittelbarer Widerstand bei der psychologischen Marke von 0,6400 gesehen, gefolgt vom Vier-Monats-Hoch von 0,6408, das zuletzt am 21. Februar getestet wurde. Ein entscheidender Durchbruch über diese Zone könnte den Weg zu einem Fünf-Monats-Hoch bei 0,6515 ebnen.
Die anfängliche Unterstützung liegt beim neun-Tage-EMA um 0,6325, mit weiterem Abwärtsschutz nahe dem 50-Tage-EMA bei 0,6286. Ein Durchbruch unter diese Niveaus könnte den kurzfristigen bullischen Trend untergraben und das AUD/USD-Paar tiefer in Richtung des Bereichs von 0,5914 – dem niedrigsten Stand seit März 2020 – exponieren.
AUD/USD: Tageschart
Australischer Dollar KURS Heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Australischer Dollar (AUD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Australischer Dollar war am stärksten gegenüber dem US-Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | -1.02% | -0.62% | -0.97% | -0.38% | -0.61% | -1.20% | -0.90% | |
EUR | 1.02% | 0.26% | 0.05% | 0.61% | 0.24% | -0.22% | 0.11% | |
GBP | 0.62% | -0.26% | -0.04% | 0.36% | -0.02% | -0.47% | -0.15% | |
JPY | 0.97% | -0.05% | 0.04% | 0.57% | 0.20% | -0.15% | 0.08% | |
CAD | 0.38% | -0.61% | -0.36% | -0.57% | -0.36% | -0.83% | -0.51% | |
AUD | 0.61% | -0.24% | 0.02% | -0.20% | 0.36% | -0.44% | -0.11% | |
NZD | 1.20% | 0.22% | 0.47% | 0.15% | 0.83% | 0.44% | 0.34% | |
CHF | 0.90% | -0.11% | 0.15% | -0.08% | 0.51% | 0.11% | -0.34% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Australischer Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als AUD (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Australischer Dollar FAQs
Der australische Dollar wird maßgeblich von den Zinssätzen der Reserve Bank of Australia sowie den Preisen von Rohstoffen wie Eisenerz beeinflusst, die für die australische Wirtschaft von großer Bedeutung sind. Auch die Entwicklungen in China, dem größten Handelspartner Australiens, spielen eine wichtige Rolle.
Die Reserve Bank of Australia (RBA) beeinflusst den Australischen Dollar (AUD), indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Das Ziel der RBA ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 2-3 % zu halten. Hohe Zinssätze im Vergleich zu anderen wichtigen Zentralbanken stützen den AUD, während niedrige Zinssätze ihn schwächen können. Quantitative Lockerungsmaßnahmen wirken in der Regel negativ auf den AUD, während quantitative Straffungsmaßnahmen ihn stärken.
China ist Australiens wichtigster Handelspartner, daher hat die wirtschaftliche Entwicklung in China einen direkten Einfluss auf den Wert des Australischen Dollars (AUD). Läuft die chinesische Wirtschaft gut, steigt die Nachfrage nach australischen Rohstoffen, Gütern und Dienstleistungen, was den AUD stärkt. Schwächelt die chinesische Konjunktur, sinkt die Nachfrage, und der Wert des AUD fällt. Überraschungen bei den Wachstumsdaten aus China – sowohl positive als auch negative – haben deshalb häufig unmittelbare Auswirkungen auf den Wechselkurs des Australischen Dollars und seiner Währungspaare.
Eisenerz ist der wichtigste Export Australiens und erzielte 2021 laut offiziellen Angaben Einnahmen von 118 Milliarden US-Dollar. China ist dabei der größte Abnehmer. Die Preisentwicklung von Eisenerz wirkt sich daher direkt auf den australischen Dollar (AUD) aus: Steigt der Preis, erhöht sich meist auch der Wert des AUD, da die Nachfrage nach der Währung zunimmt. Fällt der Preis, wirkt sich das negativ auf den AUD aus. Höhere Eisenerzpreise begünstigen zudem ein positives Handelsbilanzsaldo Australiens, was sich ebenfalls stützend auf die Landeswährung auswirkt.
Die Handelsbilanz, also die Differenz zwischen den Einnahmen eines Landes aus Exporten und den Ausgaben für Importe, ist ein weiterer wesentlicher Faktor, der den Wert des australischen Dollars beeinflussen kann. Wenn Australien stark nachgefragte Exportgüter produziert, steigt der Wert der Landeswährung aufgrund der höheren Nachfrage aus dem Ausland. Eine positive Handelsbilanz stärkt den australischen Dollar, während ein Handelsbilanzdefizit gegenteilige Auswirkungen hat.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.