AUD/JPY steigt leicht – aber klare Richtung fehlt bei gemischten Signalen
| |Übersetzung überprüftZum Original- AUD/JPY gewinnt an positiver Dynamik und bewegt sich von einem mehrwöchigen Tief, das am Donnerstag erreicht wurde, weg.
- Hoffnungen auf eine Deeskalation der US-China-Spannungen stützen den AUD und unterstützen die Spotpreise.
- Die unterschiedlichen Erwartungen an die Geldpolitik der RBA und der BoJ rechtfertigen Vorsicht, bevor man sich für weitere Gewinne positioniert.
Das AUD/JPY-Währungspaar zieht am Freitag einige Käufer an und scheint vorerst eine dreitägige Verlustserie unterhalb der 92,00-Marke, oder eines dreiwöchigen Tiefs vom Vortag, beendet zu haben. Die intraday Bewegung nach oben hebt die Spotpreise auf ein frisches Tageshoch, rund um die 92,50-Region während der frühen europäischen Sitzung, und wird durch das Aufkommen von Käufen rund um den Australischen Dollar (AUD) unterstützt.
Der US-Staatssekretär Christopher Landau sprach heute früh mit dem chinesischen stellvertretenden Außenminister Ma Zhaoxu und diskutierte eine Vielzahl von Themen von gegenseitigem Interesse. Beide einigten sich auf die Bedeutung offener Kommunikationskanäle, was zusammen mit einem insgesamt schwächeren US-Dollar dem AUD und dem AUD/JPY-Währungspaar einen moderaten Auftrieb verleiht. Allerdings rechtfertigt eine Kombination von Faktoren eine gewisse Vorsicht für die Bullen.
Das Handelsministerium Chinas warnte am Mittwoch vor rechtlichen Schritten gegen Einzelpersonen oder Organisationen, die US-Exportbeschränkungen für Huaweis Ascend AI-Chips umsetzen. Dies hebt die anhaltenden Spannungen zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt hervor und sollte den Optimismus dämpfen. Abgesehen davon trägt der dovishe Ausblick der Reserve Bank of Australia (RBA) dazu bei, den AUD und das AUD/JPY-Währungspaar zu begrenzen.
Die australische Zentralbank senkte, wie weithin erwartet, am Dienstag ihren Leitzins um 25 Basispunkte (bps) auf 3,8% und ließ die Tür für weitere Zinssenkungen offen. Dies stellt einen großen Unterschied zu den hawkischen Erwartungen der Bank of Japan (BoJ) dar, die zusammen mit anhaltenden Käufen von sicheren Anlagen den japanischen Yen (JPY) stützen und die AUD/JPY-Bullen davon abhalten könnten, neue Wetten abzuschließen.
BoJ-Beamte zeigten kürzlich die Bereitschaft, die Zinssätze weiter zu erhöhen, wenn sich die Wirtschaft und die Preise wie prognostiziert verbessern. Hinzu kommen die höheren Verbraucherpreisdaten Japans, die heute früh veröffentlicht wurden und die Wetten bekräftigen, dass die BoJ weiterhin die Zinssätze erhöhen wird. Daher ist es ratsam, auf starke Anschlusskäufe zu warten, bevor man einen kurzfristigen Boden für das AUD/JPY-Währungspaar bestätigt und sich für weitere Gewinne positioniert.
Bank of Japan FAQs
Die Bank of Japan (BoJ) steuert die japanische Geldpolitik und hat ein Inflationsziel von rund 2 %. Ihre Maßnahmen haben einen wesentlichen Einfluss auf den japanischen Yen.
Die Bank of Japan implementierte im Jahr 2013 eine extrem expansive Geldpolitik, um die wirtschaftliche Aktivität zu stimulieren und in einem deflationären Umfeld Inflation zu erzeugen. Diese Politik, basierend auf quantitativer und qualitativer Lockerung (QQE), beinhaltete den Ankauf von Vermögenswerten wie Staats- und Unternehmensanleihen durch die Schaffung von Zentralbankgeld, um zusätzliche Liquidität bereitzustellen. Im Jahr 2016 intensivierte die BoJ diese Maßnahmen, führte Negativzinsen ein und begann, die Renditen von 10-jährigen Staatsanleihen direkt zu steuern. Im März 2024 vollzog die Bank eine Kehrtwende, indem sie die Zinsen anhob und sich damit von ihrer ultra-expansiven Geldpolitik distanzierte.
In den vergangenen zehn Jahren hat die entschlossene Haltung der Bank of Japan, an ihrer ultralockeren Geldpolitik festzuhalten, zu einer wachsenden geldpolitischen Divergenz im Vergleich zu anderen Zentralbanken, insbesondere der US-Notenbank, geführt. Dies verstärkte die Renditedifferenz zwischen 10-jährigen US-Staatsanleihen und japanischen Staatsanleihen und stärkte den US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen. Mit der Entscheidung der BoJ im Jahr 2024, ihre expansive Geldpolitik schrittweise zu lockern, und dem gleichzeitigen Beginn von Zinssenkungen in anderen großen Zentralbanken, wird diese Differenz nun zunehmend eingeengt.
Der schwächere Yen und steigende globale Energiepreise haben die Inflation in Japan über das Ziel der BoJ von 2 % hinausgetrieben. Zusätzlich hat die Erwartung steigender Löhne – ein zentraler Treiber der Inflation – diese Entwicklung weiter verstärkt.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.