fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

AUD/JPY fällt nach Inflationsdaten aus Tokio und schwachem Einzelhandel

  • AUD/JPY verliert an Boden, da der japanische Yen nach den stärkeren Kerninflationsdaten Tokios aufwertet.
  • Der JPY erhält Unterstützung durch die Nachfrage nach sicheren Anlagen, nachdem das US-Bundesgericht entschieden hat, dass Trumps Zölle in Kraft treten dürfen.
  • Die Einzelhandelsumsätze in Australien fielen im April um 0,1% MoM, während ein Wachstum von 0,3% erwartet worden war.

AUD/JPY setzt seine Verluste am zweiten aufeinanderfolgenden Tag fort und handelt während der asiatischen Handelsstunden am Freitag bei etwa 92,50. Das Währungspaar wertet um fast 0,50% ab, da der japanische Yen (JPY) gegenüber seinen Mitbewerbern an Boden gewinnt, nachdem die Kerninflation Tokios stärker als erwartet ausgefallen ist. Die positiven Daten verstärkten die Erwartungen an eine Zinserhöhung der Bank of Japan (BoJ) um 25 Basispunkte im Juli.

Am Freitag stieg der Verbraucherpreisindex (VPI) in Tokio im Mai um 3,4% im Jahresvergleich, verglichen mit 3,5% im Vormonat. Der Kern-VPI Tokios ohne frische Lebensmittel lag bei 3,6% YoY, nach einem Anstieg von 3,4% im April. Der Index übertraf die medianen Markterwartungen von 3,5%.

Das AUD/JPY-Paar verliert an Boden, da die Nachfrage nach sicheren Anlagen für den JPY nach dem vorübergehenden Urteil des US-Berufungsgerichts für den Bundeskreis in Washington am Donnerstag, das Trumps Zölle in Kraft treten ließ, zunimmt.

Am Mittwoch verurteilte ein dreiköpfiges Richtergremium am Internationalen Handelsgericht in Manhattan Trumps Nutzung des International Emergency Economic Powers Act (IEEPA) aus der Carter-Ära, um seine internationale Agenda zu rechtfertigen, und bezeichnete dies als Ausnutzung der Befugnisse des Präsidenten. Das Bundesgericht stellte fest, dass Trump seine Befugnisse bei der Verhängung umfassender Einfuhrzölle überschritt und erklärte die am 2. April erlassenen Exekutivverordnungen für rechtswidrig.

Darüber hinaus wertet das AUD/JPY-Paar ab, da der australische Dollar (AUD) nach der Veröffentlichung der saisonbereinigten Einzelhandelsumsätze in Australien, die im April um 0,1% im Monatsvergleich zurückgingen, unter Druck gerät, während ein konstantes Wachstum von 0,3% erwartet worden war. In der Zwischenzeit fielen die monatlichen Baugenehmigungen um 5,7%, während ein Anstieg von 3,1% erwartet worden war.

Zölle FAQs

Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.

Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.

Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.