AUD/JPY fällt Richtung 95,50 – Japans Wirtschaft wächst im 2. Quartal
| |Übersetzung überprüftZum Original- AUD/JPY wertet ab, da der japanische Yen an Boden gewinnt, nachdem die japanischen BIP-Daten für das zweite Quartal stärker ausgefallen sind.
- Das BIP Japans stieg im zweiten Quartal um 0,3% im Vergleich zum Vorquartal, nach 0,1% im ersten Quartal.
- Die Einzelhandelsumsätze in China stiegen im Juli um 3,7% im Jahresvergleich, was unter den erwarteten 4,6% und den 4,8% im Juni lag.
AUD/JPY setzt seine Verluste in der zweiten aufeinanderfolgenden Sitzung fort und handelt während der asiatischen Handelsstunden am Freitag bei etwa 95,60. Das Währungspaar wertet ab, da der japanische Yen (JPY) ansteigt, nachdem die japanischen BIP-Daten für das zweite Quartal stärker als erwartet ausgefallen sind.
Das japanische BIP stieg im zweiten Quartal um 0,3% im Vergleich zum Vorquartal, nach einem Anstieg von 0,1% im ersten Quartal, wie erwartet. Das annualisierte BIP wuchs im zweiten Quartal um 1,0%, verglichen mit einem Rückgang von 0,2% im ersten Quartal und den Konsensschätzungen für einen Anstieg von 0,4%. Das Wirtschaftswachstum wurde durch Nettoexporte unterstützt, die trotz Gegenwinds durch US-Zölle 0,3% beitrugen.
Japans Wirtschaftsminister Ryosei Akazawa stellte fest, dass die Daten darauf hindeuten, dass sich die Wirtschaft moderat erholt. Akazawa hob jedoch hervor, dass Risiken durch die Handelspolitik der USA das Wachstum belasten könnten, während steigende Preise das Verbrauchervertrauen dämpfen und den privaten Konsum beeinträchtigen könnten.
Der Abwärtstrend des AUD/JPY-Paares könnte begrenzt sein, da der Australische Dollar (AUD) gegenüber seinen Mitbewerbern an Boden gewinnt. Allerdings sah sich der AUD nach der Veröffentlichung enttäuschender wichtiger Wirtschaftsdaten aus China, Australiens wichtigstem Handelspartner, einer leichten Herausforderung gegenüber.
Die Einzelhandelsumsätze in China stiegen im Juli um 3,7% im Jahresvergleich, was unter den erwarteten 4,6% und den 4,8% im Juni lag. In der Zwischenzeit stieg die Industrieproduktion um 5,7% im Jahresvergleich, verglichen mit den prognostizierten 5,9% und den zuvor gesehenen 6,8%.
Wirtschaftsindikator
Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
Das vom japanischen Kabinettsbüro vierteljährlich veröffentlichte Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die in Japan innerhalb eines bestimmten Zeitraums produziert wurden. Es gilt als wichtigster Indikator für die wirtschaftliche Aktivität des Landes. Der QoQ-Wert (Quarter-on-Quarter) vergleicht dabei die wirtschaftliche Entwicklung eines Quartals mit dem vorangegangenen. In der Regel wird ein hoher Wert als bullishes Signal für den Japanischen Yen (JPY) gewertet, während ein niedriger Wert als bärisch gilt.
Mehr lesenLetzte Veröffentlichung: Do Aug. 14, 2025 23:50 (Zuvor)
Häufigkeit: Vierteljährlich
Aktuell: 0.3%
Prognose: 0.1%
Vorher: 0%
Quelle: Japanese Cabinet Office
Wirtschaftsindikator
Einzelhandelsumsätze (Jahr)
Die Einzelhandelsumsätze, die monatlich vom Nationalen Statistikamt Chinas veröffentlicht werden, messen den Wert der von Einzelhändlern in China verkauften Waren. Veränderungen bei den Einzelhandelsumsätzen werden allgemein als Indikator für den privaten Konsum verfolgt. Prozentuale Veränderungen spiegeln die Änderungsrate dieser Umsätze wider, wobei der YoY-Wert die Verkaufswerte im Referenzmonat mit dem gleichen Monat des Vorjahres vergleicht. Im Allgemeinen wird ein hoher Wert als bullish für den Renminbi (CNY) angesehen, während ein niedriger Wert als bärisch gilt.
Mehr lesenLetzte Veröffentlichung: Fr Aug. 15, 2025 02:00
Häufigkeit: Monatlich
Aktuell: 3.7%
Prognose: 4.6%
Vorher: 4.8%
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.