Ripple-Crash: ETF-Start verpufft völlig – dreht XRP jetzt brutal ab?
|Ripple (XRP) rutscht am Montag weiter ab und hält sich nur knapp über der Marke von 2,25 US-Dollar. Das wirkt zunächst unspektakulär – doch hinter dieser scheinbar kleinen Bewegung steckt eine Dynamik, die du als Anleger auf keinen Fall ignorieren solltest. Denn während der gesamte Kryptomarkt in einem hartnäckigen Risk-off-Modus feststeckt, passiert bei XRP etwas, das in dieser Form selten vorkommt: negative Stimmung trotz positiver Fundamentaldaten.
Und das ausgerechnet in einer Woche, in der XRP eigentlich Schlagzeilen schreibt. Denn in den USA – unter Präsident Donald Trump – ist erstmals ein XRP-Spot-ETF an den Start gegangen. Ein Meilenstein, der normalerweise den Funken zündet. Doch genau das passiert nicht. Warum?
Ein historischer Moment: Der XRP-ETF startet – aber niemand kauft
Am Donnerstag wurde der XRPC-ETF in den USA gelistet. Das Handelsvolumen am ersten Tag: 59 Millionen US-Dollar. Ein Wert, der normalerweise eine Welle auslöst.
Doch bei XRP tut sich ... wenig.
Der Grund ist simpel: Die Retail-Nachfrage ist so niedrig wie seit Wochen nicht mehr. Anleger bleiben skeptisch – vielleicht, weil der Markt insgesamt angespannt ist. Vielleicht, weil viele Investoren nach den brutalen Bewegungen der letzten Monate schlicht verunsichert sind.
Doch was auf den ersten Blick wie Schwäche aussieht, könnte sich als gewaltige Chance entpuppen.
Ein extrem seltenes Signal: XRP-Angebot im Gewinn fällt auf 1-Jahres-Tief
Ein Blick auf die On-Chain-Daten zeigt, wie ernst die Lage tatsächlich ist. Der „Supply in Profit“-Indikator von Glassnode misst, wie viel des zirkulierenden Angebots im Buchgewinn steht.
Am Freitag liegt der Wert im Schnitt bei 44 Millionen XRP – deutlich weniger als die 64 Millionen XRP Mitte Juli.
Damit fällt XRP auf das Profitniveau von Anfang November 2024 zurück. Ein Jahrestief.
Was bedeutet das?
- Immer mehr Holder sitzen auf Verlusten.
- Sentiment und Liquidität leiden.
Der Verkaufsdruck nimmt überraschend ab, weil es weniger zu realisierendes Gewinnangebot gibt.
Es ist der klassische Moment, in dem viele Anleger aufgeben – und genau hier entstehen oft die stärksten Trendwenden.
Die Marktgeschichte zeigt: Wenn „Supply in Profit“ so tief fällt, sind wir häufig näher am Boden als an einem neuen Top.
Ein fast tot wirkender Retail-Sektor – und warum das brandgefährlich sein kann
Während On-Chain-Daten die Schwäche bestätigen, spiegelt der Derivatemarkt die gleiche Entwicklung wider: niedrige Aktivität.
Das Open Interest in XRP-Futures liegt laut CoinGlass bei 3,78 Milliarden US-Dollar – etwas höher als gestern, aber deutlich unter den 4,17 Milliarden US-Dollar vom 1. November.
Warum ist das wichtig?
Weil steigendes Open Interest zeigt, dass Anleger bereit sind, wieder Risiko zu nehmen.
Genau das passiert aktuell aber nicht. Und ohne neues Risiko gibt es keinen neuen Trend.
Doch: Sobald der Markt wieder dreht, explodieren solche Werte oft förmlich – und XRP hat dann das Potenzial, deutlich schneller zu steigen als viele Konkurrenten.
Technisch angeschlagen – aber am Support könnte etwas Entscheidendes passieren
XRP bleibt unter allen wichtigen Trendmarken:
- 50-Tage-EMA bei 2,53 US-Dollar
- 200-Tage-EMA bei 2,57 US-Dollar
- 100-Tage-EMA bei 2,63 US-Dollar
Solange der Kurs darunter handelt, kontrollieren die Verkäufer das Feld.
Der RSI fällt weiter und liegt bei 43. Ein Wert, der zeigt, dass die Bären sich festsetzen und den Markt in Richtung Ausverkauf drücken.
Eine wichtige Unterstützung liegt bei 2,24 US-Dollar. Wurde heute bereits getestet.
Fällt sie, liegen die nächsten Bereiche bei:
- 2,07 US-Dollar (4. November getestet)
- 1,09 US-Dollar (markanter Boden aus Juni)
Doch genau an solchen Niveaus passiert oft das, was später als „klassische Kapitulation“ beschrieben wird.
Wenn Investoren konsequent den Dip kaufen, kann ausgerechnet hier der erste echte Rebound entstehen – ein Rebound, der die Tür zu den EMAs wieder öffnet.
Warum dieser Moment bei XRP entscheidender ist als viele denken
Viele Anleger sehen nur das Offensichtliche:
sinkende Nachfrage, fallender Preis, Risk-off-Stimmung, bärische Technik.
Doch wer tiefer schaut, erkennt:
- XRP hat gerade den ersten Spot-ETF in den USA erhalten.
- Das Angebot im Gewinn ist auf einem Jahrestief – typischer Wendepunkt.
- Der Derivatemarkt könnte jederzeit anspringen.
- Der Verkaufsdruck sinkt, während die Stimmung kippt.
- Das ist diese seltene Konstellation, in der der Markt nach unten schaut – aber nach oben drehen könnte.
Fazit: XRP steht an einem Punkt, den Anleger ernst nehmen müssen
XRP wirkt schwach. Ja.
Aber strukturell entsteht gerade etwas, das in den vergangenen Jahren mehrfach starke Rallys ausgelöst hat:
- pessimistische Stimmung
- sinkendes Gewinnangebot
- niedrige Retail-Aktivität
- technische Überdehnung
- fundamental positives Signal durch ETF
Kurzfristig bleibt XRP ein Spiel für Anleger mit Geduld und ruhiger Hand.
Doch mittelfristig könnte genau dieser Moment der Auslöser für eine Trendwende werden, die viele jetzt noch nicht auf dem Radar haben.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.