Ethena-Token ENA springt nach Binance-Listing und möglicher Gewinnbeteiligung auf Mehrmonatshoch
Der Governance-Token des DeFi-Protokolls Ethena (ENA) ist am Dienstag auf den höchsten Stand seit Ende Januar geklettert. Hintergrund ist ein entscheidender Schritt in Richtung Aktivierung eines Mechanismus, der Protokollerlöse an Tokenhalter ausschütten soll.
Der Kurs erreichte am frühen Morgen 87 US-Cent und legte damit innerhalb von 24 Stunden um 8,3 % zu, wie Daten von CoinDesk zeigen. Auf Wochensicht ergibt sich sogar ein Plus von über 20 %.
Für zusätzlichen Schub sorgte die Ankündigung von Binance. Die weltgrößte Kryptobörse nach Handelsvolumen erklärte am Dienstag, dass ab Mittwoch der Handel mit USDe – Ethenas renditestarkem Token mit einem Volumen von 13 Milliarden US-Dollar – startet.
Ein Listing auf führenden Börsen ist eine zentrale Voraussetzung, damit Ethena den „Fee Switch“ aktivieren und Gewinne an ENA-Inhaber weitergeben kann. Allein im vergangenen Monat erzielte das Protokoll 54 Millionen US-Dollar an Einnahmen, seit dem Start Ende 2023 summierten sich die Erlöse auf über 480 Millionen US-Dollar, wie Daten von Token Terminal zeigen.
„Mit dem Binance-USDe-Listing wird der ENA-Fee-Switch aktiviert. Das schaltet Rückkäufe im Umfang von 500 Millionen US-Dollar frei“, sagte Arthur Hayes, Mitgründer von BitMEX und prominenter Investor bei Ethena.
Rückenwind für Ethena
Neben dem Listing gab es zuletzt weitere positive Entwicklungen für das Protokoll.
Das Volumen von Ethenas USDe-Token stieg von 5,5 Milliarden US-Dollar Mitte Juli auf fast 13 Milliarden US-Dollar, da Krypto-Investoren auf Renditejagd gingen. USDe wird als „synthetischer Dollar“ vermarktet und ist durch Bitcoin (BTC), Ether (ETH) und Solanas SOL (SOL) besichert. Diese Vermögenswerte werden mit gleichwertigen Short-Positionen in Perpetual-Futures kombiniert.
Die Strategie erzielt Erlöse aus den Derivate-Positionen, wenn die Finanzierungsraten positiv sind, und gibt einen Teil der Erträge als Rendite an Investoren weiter. Aktuell liegt die annualisierte Rendite für das Staking von USDe bei 6,5 % – und damit über dem Niveau klassischer Geldmarktfonds sowie den Zinsen für USDC- oder USDT-Kredite auf DeFi-Plattformen wie Aave.
Darüber hinaus beteiligt sich Ethena am wachsenden Trend digitaler Anlagetresore, der auch die Aktienmärkte erfasst. StablecoinX und TLGY, zwei Unternehmen kurz vor ihrem Zusammenschluss und Börsengang an der Nasdaq, sammelten 530 Millionen US-Dollar ein, um ENA-Token als börsennotiertes Anlagevehikel zu kaufen.
Zudem steigt Ethena in das boomende Stablecoin-Geschäft ein. Geplant ist die Emission einer nativen Stablecoin für das Ethereum-Skalierungsnetzwerk MegaETH. Außerdem hat das Protokoll angedeutet, sich auch an der geplanten Stablecoin-Einführung der Derivatebörse Hyperliquid beteiligen zu wollen.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.