fxs_header_sponsor_anchor

Die wichtigsten Krypto-Trends in H1 2024 und ihre Auswirkungen in H2

  • Das Krypto-Handelsvolumen am Wochenende ist im Jahr 2024 bisher stark zurückgegangen.
  • Der aktuelle Marktzyklus spiegelt den Zyklus 2020/2021 wider.
  • Bitcoin hat mehrere Rückenwinde, die ihn für eine potenzielle Erholung in Q4 vorbereiten.

In einem aktuellen Bericht hat K33 Research dargelegt, wie sich der Kryptomarkt im ersten Halbjahr entwickelt hat und auf welche wichtigen Trends Sie im zweiten Halbjahr achten sollten.

Wie sich Kryptowährungen in H1 entwickelt haben

Nach der ersten Jahreshälfte hat das Krypto-Research-Unternehmen K33 Research die wichtigsten Erkenntnisse veröffentlicht, die den Kryptomarkt im Jahr 2024 prägen werden. Hier sind einige bemerkenswerte Trends, die Anleger im Auge behalten sollten:

Trotz seiner 24/7-Natur wird der Kryptowährungsmarkt im Jahr 2024 eine hohe Korrelation zu den traditionellen Märkten aufweisen. Laut K33 Research entfielen nur 12% des wöchentlichen Krypto-Handelsvolumens auf das Wochenende, verglichen mit durchschnittlich 22% zwischen 2012 und 2023. Ein möglicher Grund für diese Veränderung könnte die Einführung von Spot-Bitcoin-ETFs sein, die die Marktdynamik verändert haben. Infolgedessen müssen sich Anleger auf eine höhere Volatilität als an normalen Krypto-Wochenenden einstellen.

Bitcoin und Ethereum übertrafen in H1 Gold, die Nasdaq und den S&P 500 mit einem Anstieg von 48% bzw. 50%, während die Nasdaq, Gold und der S&P 500 nur um 17%, 13% bzw. 15% zulegten. Das Wachstum von Bitcoin ist offensichtlich auf die massiven Kapitalzuflüsse in Bitcoin-ETFs zurückzuführen. Diese Produkte sammelten im ersten Halbjahr 252.488 BTC ein.

Der aktuelle Marktzyklus spiegelt in gewisser Weise den Zyklus 2020/2021 wider, in dem sich die Dynamik im zweiten Quartal abkühlte, nachdem Bitcoin von seinem Allzeithoch zurückfiel. Dies zeigt sich im Kursverlauf von Bitcoin und im durchschnittlichen Tagesvolumen, das nach einem Anstieg im März wieder zurückging.

Altcoins wurden stark in Mitleidenschaft gezogen, da die meisten Token auf ihre Tiefststände aus dem Jahr 2022 zurückfielen. Eine Ausnahme bilden jedoch die Meme-Token, die während des Meme-Token-Hypes im März beeindruckende Gewinne in der ersten Jahreshälfte verzeichneten. Neuere Meme-Münzen wie dogwifhat (WIF) und BRETT waren mit einem Anstieg von 1.074 % bzw. 12.000 % die besten Performer. Ältere Meme-Projekte wie DOGE, SHIB, FLOKI und PEPE legten um 26 %, 51 %, 335 % bzw. 633 % zu.

Altcoins waren davon stark betroffen, da die meisten Token auf ihre Tiefststände von 2022 zurückkehrten. Die Meme-Münzen sind jedoch Ausreißer, da sie während des Meme-Münzen-Rausches im März beeindruckende Gewinne im ersten Halbjahr verzeichneten. Neuere Meme-Münzen wie dogwifhat (WIF) und BRETT waren die herausragenden Performer, die um 1074% bzw. 12.000% zulegten. In der Zwischenzeit stiegen ältere Meme-Projekte wie DOGE, SHIB, FLOKI und PEPE um 26%, 51%, 335% bzw. 633%.

Wie wird sich der Markt in H2 entwickeln?

Historisch gesehen ist Bitcoin im dritten Quartal am schwächsten und im vierten Quartal am stärksten. K33 Research erwartet, dass Bitcoin dieses Muster wiederholen wird, wobei der Gegenwind von Mt. Gox, der deutschen Regierung und der Angebotsdruck der Miner die Nachfrage überwiegen wird. Potenzieller Rückenwind im 4. Quartal durch einen möglichen Sieg von Trump bei den US-Wahlen, niedrigere Zinsen und die FTX-Barausschüttung könnten BTC stärken.

Ethereum-ETFs könnten eine massive Rallye bei ETH auslösen, da Anleger die Auswirkungen auf den führenden Altcoin derzeit unterschätzen. Matt Hougan, Chief Investment Officer bei Bitwise, prognostizierte, dass ETH-ETFs in den ersten 18 Monaten bis zu 15 Milliarden Dollar anziehen könnten. In der Folge könnten neben ETH auch Ethereum-verwandte Altcoins, insbesondere DeFi-basierte, eine Rally erleben.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.