fxs_header_sponsor_anchor

China erwägt Einführung erster Stablecoins, um die Dominanz des US-Dollars herauszufordern

  • China plant, im Rahmen einer umfassenderen Strategie die Einführung seiner ersten Stablecoins zuzulassen und damit dem US-Dollar Konkurrenz zu machen, berichtet die FT.
  • Hongkong wird zum Testfeld, nachdem die Region ein neues Gesetz verabschiedet hat, das lizenzierten Unternehmen die Ausgabe von fiat-gedeckten Token erlaubt.
  • China steht noch vor erheblichen Hürden, um zum US-Dollar-gestützten Stablecoin-Ökosystem aufzuschließen.

China bereitet die Einführung seiner ersten Stablecoins vor, um seine Abhängigkeit vom US-Dollar (USD) zu verringern, wie die Financial Times am Mittwoch berichtet. Hongkong hat sich zum Testfeld für Kryptowährungen in China entwickelt, da die Branche auf dem Festland verboten ist und kürzlich eine neue Regulierung für Stablecoins verabschiedet wurde. Allerdings dürften regulatorische Vorsicht und begrenzte Lizenzen die Einführung verlangsamen.

Chinas Interesse am Stablecoin-Sektor wächst

Der Bericht der Financial Times vom Mittwoch hob hervor, dass China plant, seine ersten Stablecoins als Teil einer umfassenderen Strategie zur Internationalisierung seiner Währung, des Renminbi (CNY), und zur Verringerung der Abhängigkeit vom US-Dollar im globalen Zahlungsverkehr einzuführen.

Hongkong entwickelt sich zum Testfeld für Chinas Wette auf Kryptowährungen, da die Branche auf dem Festland verboten ist, heißt es in dem Bericht. Dennoch bleibt die regulatorische Vorsicht in der autonomen Region hoch, da ab nächstem Jahr nur eine begrenzte Anzahl von Stablecoin-Lizenzen vergeben werden soll.

„Wir sind sehr besorgt über Marktspekulationen und Überschwänglichkeit“, sagten HKMA-Vertreter laut der Financial Times.

Der Stablecoin-Markt in China gewinnt nach der Einführung des ersten Regulierungsrahmens für Stablecoins (GENIUS Act) an Fahrt. Die an den US-Dollar gekoppelte Kryptowährung wurde am 18. Juli von US-Präsident Donald Trump gesetzlich verankert.

Derzeit sind über 99 % der Stablecoins an den US-Dollar gekoppelt. Daten des Krypto-Intelligence-Trackers DeFiLlama zeigen, dass Tether's USDT, der an den US-Dollar gekoppelt ist, einen Marktanteil von 61,22 % hält.

Chinesische Exporteure nutzen USDT zunehmend für internationale Zahlungen, um Währungsrisiken und Kapitalkontrollen zu umgehen.

Trotz dieser anhaltenden Bemühungen steht China immer noch vor erheblichen Hürden, um mit dem US-Dollar-gestützten Stablecoin-Ökosystem gleichzuziehen.

„Es ist ziemlich schwierig, mit dem US-Dollar-gestützten Stablecoin-System zu konkurrieren, und Hongkong unternimmt sicherlich eigene Anstrengungen, aber es ist noch ein langer Weg“, sagte Chen Lin, Direktor des Centre for Financial Innovation an der Universität Hongkong, gegenüber der FT.

 

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.