Goldpreis-Ausblick: XAU/USD erholt sich leicht inmitten von Handelsoptimismus
| |Übersetzung überprüftZum Original- Der Goldpreis beendet einen dreitägigen Abwärtstrend und erholt sich von wöchentlichen Tiefstständen am frühen Montag.
- Der US-Dollar bleibt gedämpft, während der Euro im Zuge des US-EU-Handelsabkommens ansteigt; erwartet die US-chinesischen Gespräche in Stockholm.
- Der Goldpreis schloss die Woche am Freitag unter der wichtigen Unterstützung von 3.342 USD. Der tägliche RSI liegt wieder unter der 50-Marke.
Der Goldpreis hat am frühen Montag von der wichtigen Unterstützung bei 3.310 USD abgeprallt, nachdem er in den Eröffnungsstunden der Woche ein wöchentliches Tief erreicht hatte. Der Fokus richtet sich nun auf einen ereignisreichen US-Wirtschaftskalender angesichts der bevorstehenden US-chinesischen Handelsgespräche.
Der Goldpreis erholt sich, aber die Abwärtsneigung bleibt bestehen
Der Goldpreis beendet einen dreitägigen Abwärtstrend im asiatischen Handel am Montag, da die Händler Gewinne realisieren, nachdem das Edelmetall zuvor ein frisches wöchentliches Tief von 3.312 USD erreicht hatte.
Die Märkte könnten ihre Positionen zum Goldpreis anpassen und sich auf eine Flut von US-Daten in dieser Woche vorbereiten, die am Dienstag beginnt.
Angesichts der geldpolitischen Ankündigungen der US-Notenbank und des Berichts über das Bruttoinlandsprodukt (BIP) des zweiten Quartals im Auge des Sturms eines hochriskanten Termins wird jeder Erholungsversuch im Goldpreis wahrscheinlich von kurzer Dauer sein.
In der Zwischenzeit warten die Händler gespannt auf die US-chinesischen Handelsgespräche, bei denen US-Finanzminister Scott Bessent und der chinesische Vizepremier He Lifeng am Montag in Stockholm zusammentreffen sollen.
Wie die South China Morning Post (SCMP) am Sonntag berichtete, wird erwartet, dass die USA und China ihre Zollfrist um weitere 90 Tage verlängern.
Die Optimismus über die Handelsabkommen der USA hält die allgemeine Marktstimmung stabil, während sie die Attraktivität von sicheren Anlagen wie dem Goldpreis und dem USD verringert.
Am Sonntag kündigte Präsident Donald Trump an, dass die Vereinigten Staaten (USA) und die Europäische Union einen Rahmen für ein Handelsabkommen erreicht haben, wobei eine pauschale Abgabe von 15 % auf den Block vereinbart wurde.
Darüber hinaus könnten nachlassende geopolitische Spannungen auf dem asiatischen Subkontinent ebenfalls einen Gegenwind für den traditionellen Wertspeicher, den Goldpreis, darstellen.
Thailand und Kambodscha einigten sich auf Waffenstillstandsgespräche, nachdem US-Präsident Trump am Samstag interveniert hatte und drohte, dass er keine Handelsabkommen mit einem der beiden Länder vorantreiben würde, wenn die Feindseligkeiten andauern.
Technische Analyse des Goldpreises: Tageschart
Der Tageschart zeigt, dass der Goldpreis am Freitag die kritische aufsteigende Trendlinienunterstützung bei 3.342 USD durchbrochen hat und die Woche unter diesem Niveau schloss.
In der Zwischenzeit bleibt der 14-tägige Relative Strength Index (RSI) unter der Mittellinie, derzeit nahe 49, was darauf hindeutet, dass jede Erholung wahrscheinlich von kurzer Dauer sein könnte.
Nur ein nachhaltiger Anstieg über die starke Unterstützung, die sich in Widerstand verwandelt hat, bei 3.346 USD auf Tagesbasis könnte den kurzfristigen bärischen Ausblick negieren.
Dieses Niveau ist die Konvergenz des Widerstands der aufsteigenden Trendlinie, des 21-Tage-Simple Moving Average (SMA) und des 50-Tage-SMA.
Die nächste Hürde auf der Oberseite wird bei dem statischen Widerstand von 3.380 USD auf dem Weg zur Marke von 3.400 USD gesehen.
Wenn die Abwärtsbewegung wieder an Schwung gewinnt, könnte der Goldpreis die entscheidende Unterstützung von 3.310 USD erneut testen, unterhalb derer das Tief vom 9. Juli bei 3.283 USD getestet wird.
Die letzte Verteidigungslinie für die Goldkäufer liegt beim Tief vom 30. Juni bei 3.303 USD.
US-CHINA HANDELSKRIEG - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.
Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.
Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.