GBP/USD: Pfund unter Druck – Fed-BoE-Divergenz sorgt für Unsicherheit
| |Übersetzung überprüftZum Original- GBP/USD handelt unter 1,3300, nachdem es am Mittwoch im Minus geschlossen hat.
- Die Bank of England wird allgemein erwartet, den Leitzins um 25 Basispunkte zu senken.
- Die USA und das Vereinigte Königreich werden voraussichtlich ein Handelsabkommen skizzieren.
GBP/USD geriet am Mittwoch in der späten amerikanischen Sitzung unter starken Abwärtsdruck und verlor mehr als 0,5% an diesem Tag, wodurch ein Großteil seiner wöchentlichen Gewinne wieder verloren ging. Das Paar bleibt am frühen Donnerstag auf der Hinterhand und handelt unter 1,3300.
Britisches Pfund KURS Diese Woche
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Britisches Pfund (GBP) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. Britisches Pfund war am schwächsten gegenüber dem Japanischer Yen.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | 0.35% | -0.13% | 0.06% | 0.49% | 0.57% | 0.38% | 0.03% | |
EUR | -0.35% | -0.22% | -0.03% | 0.40% | 0.50% | 0.30% | -0.04% | |
GBP | 0.13% | 0.22% | -0.06% | 0.62% | 0.71% | 0.51% | 0.17% | |
JPY | -0.06% | 0.03% | 0.06% | 0.44% | 0.53% | 0.41% | 0.10% | |
CAD | -0.49% | -0.40% | -0.62% | -0.44% | -0.20% | -0.11% | -0.45% | |
AUD | -0.57% | -0.50% | -0.71% | -0.53% | 0.20% | -0.20% | -0.53% | |
NZD | -0.38% | -0.30% | -0.51% | -0.41% | 0.11% | 0.20% | -0.35% | |
CHF | -0.03% | 0.04% | -0.17% | -0.10% | 0.45% | 0.53% | 0.35% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Britisches Pfund aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als GBP (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Der US-Dollar (USD) gewann Mitte der Woche an Stärke gegenüber seinen Rivalen, da die Federal Reserve (Fed) einen vorsichtigen Ton bei der geldpolitischen Lockerung anschlug, nachdem sie den Leitzins unverändert bei 4,25%-4,5% ließ.
In der geldpolitischen Erklärung stellte die Fed fest, dass die Unsicherheit hinsichtlich der wirtschaftlichen Aussichten weiter zugenommen hat. Fed-Vorsitzender Jerome Powell sagte den Reportern in der Pressekonferenz nach der Sitzung, dass die kurzfristigen Inflationserwartungen aufgrund von Zöllen gestiegen seien und betonte, dass sie warten müssen, bevor sie die Politik anpassen. Die Wahrscheinlichkeit eines Zinssatzes von 25 Basispunkten (bps) im Juni, die am 1. Mai bei 55% lag, fiel nach dem Fed-Ereignis auf 20%.
Die Bank of England (BoE) wird voraussichtlich den Leitzins um 25 bps auf 4,25% senken. Falls BoE-Gouverneur Andrew Bailey die erhöhte Unsicherheit hinsichtlich der Inflationsaussichten in der Pressekonferenz herunterspielt und andeutet, dass sie auf Kurs bleiben werden, um die Politik weiter zu lockern, könnten die Märkte dies als Zeichen einer divergierenden Fed-BoE-Politik sehen und einen Rückgang bei GBP/USD auslösen. Umgekehrt könnte das Paar an Fahrt gewinnen, wenn einige Entscheidungsträger für eine Beibehaltung des Leitzinses stimmen und Bailey mehr Gewicht auf die Inflation als auf die Bedingungen des Arbeitsmarktes oder die Wachstumsprognose legt.
Später am Tag wird US-Präsident Donald Trump voraussichtlich eine Pressekonferenz abhalten, um ein Handelsabkommen mit dem, was er als „großes und hoch angesehenes Land“ bezeichnete, anzukündigen. Ein Beamter der britischen Regierung bestätigte Berichten zufolge, dass Trump ein Handelsabkommen zwischen den USA und dem Vereinigten Königreich skizzieren wird. Diese Entwicklung wird voraussichtlich keine große Marktreaktion auslösen.
GBP/USD Technische Analyse
GBP/USD wurde zuletzt bei 1,3270 gehandelt, wo das Fibonacci 23,6%-Retracement des letzten Aufwärtstrends liegt. Falls das Paar unter dieses Niveau fällt und beginnt, es als Widerstand zu nutzen, könnten zusätzliche Verluste in Richtung 1,3200 (statisches Niveau, runde Marke) und 1,3165 (Fibonacci 38,2%-Retracement) zu sehen sein.
Auf der Oberseite liegen 1,3320-1,3330 (20-Perioden Simple Moving Average (SMA), 100-Perioden SMA, 50-Perioden SMA) als erster Widerstand vor 1,3400 (statisches Niveau, runde Marke) und 1,3450 (statisches Niveau).
BoE FAQs
Die Bank of England (BoE) legt die Geldpolitik Großbritanniens fest. Ihr Hauptziel ist die Preisstabilität mit einer Inflationsrate von 2 %. Änderungen des Leitzinses wirken sich unmittelbar auf den Wert des britischen Pfunds aus.
Wenn die Inflation das Ziel der Bank of England übersteigt, reagiert sie mit Zinserhöhungen, was es für Privatpersonen und Unternehmen teurer macht, Kredite aufzunehmen. Dies ist positiv für das Pfund, da höhere Zinsen das Vereinigte Königreich für globale Investoren attraktiver machen.
In Krisenzeiten greift die Bank of England zu außergewöhnlichen Maßnahmen wie der sogenannten quantitativen Lockerung (Quantitative Easing, QE). Diese Politik wird angewandt, wenn Zinssenkungen nicht ausreichen, um das Finanzsystem wieder in Gang zu bringen. QE bedeutet, dass die Bank of England große Mengen an Geld druckt, um Vermögenswerte – in der Regel Staatsanleihen oder hoch bewertete Unternehmensanleihen – von Banken und anderen Finanzinstituten zu kaufen. Dies soll die Kreditvergabe ankurbeln, hat jedoch oft zur Folge, dass das Pfund Sterling an Wert verliert.
Die sogenannte Quantitative Straffung (QT) ist das Gegenstück zur quantitativen Lockerung (QE) und wird in Phasen einer erstarkenden Wirtschaft und steigender Inflation angewendet. Während die Bank of England im Rahmen von QE Staats- und Unternehmensanleihen erwirbt, um die Kreditvergabe anzukurbeln, stellt sie bei QT diese Käufe ein und reinvestiert fälliges Kapital aus bereits gehaltenen Anleihen nicht. QT gilt in der Regel als förderlich für die Stabilität des britischen Pfunds.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.