fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Japanischer Yen steigt auf über zwei-Monats-Hoch gegenüber USD aufgrund von Wetten auf Zinserhöhungen der BoJ

  • Der japanische Yen setzt seinen Aufwärtstrend fort, während die Wetten auf zusätzliche Zinserhöhungen der BoJ steigen.
  • Trumps Zollbedrohungen belasten die Stimmung der Investoren, kommen jedoch auch dem sicheren Hafen JPY zugute. 
  • Der hawkische Ausblick der Fed beeindruckt die USD-Bullen nicht und bietet auch keine Unterstützung für USD/JPY.

Die Bullen des japanischen Yen (JPY) behalten die Kontrolle, während sie in die europäische Sitzung am Donnerstag eintreten, da die Akzeptanz wächst, dass die Bank of Japan (BoJ) die Zinssätze weiter erhöhen wird. In der Zwischenzeit treiben die hawkischen Erwartungen an die BoJ die Renditen japanischer Staatsanleihen (JGB) auf den höchsten Stand seit über einem Jahrzehnt. Die daraus resultierende Verengung des Zinsunterschieds zwischen Japan und anderen Ländern bietet dem niedrig verzinslichen JPY zusätzlichen Auftrieb. 

Abgesehen davon kommt eine neue Welle der globalen Risikoaversion, ausgelöst durch die Zollbedrohungen von US-Präsident Donald Trump, dem sicheren Hafen JPY weiter zugute. Dies, zusammen mit dem Auftreten von Verkäufen des US-Dollars (USD), zieht das USD/JPY-Paar näher an die psychologische Marke von 150,00 heran, oder auf den niedrigsten Stand seit dem 9. Dezember. Dennoch könnte der hawkische Ausblick der Federal Reserve (Fed) als Rückenwind für den Dollar wirken und dem Währungspaar Unterstützung bieten. 

Die Bullen des japanischen Yen behalten die Kontrolle, während die hawkischen Erwartungen an die BoJ die JGB-Renditen weiter anheben

  • Das Vorstandsmitglied der Bank of Japan, Hajime Takata, sagte am Mittwoch, dass die realen Zinssätze in Japan weiterhin tief negativ sind und die Zentralbank den Grad der geldpolitischen Unterstützung weiter anpassen muss, wenn sich die Wirtschaft im Einklang mit den Prognosen entwickelt.
  • Dies kommt zusätzlich zu den positiven BIP-Zahlen für das vierte Quartal Japans am Montag und festigt die Erwartungen, dass die BoJ die Zinssätze weiter erhöhen wird, was die Renditen der japanischen Staatsanleihen (JGB) weiter nach oben treibt. 
  • Laut einer Umfrage von Reuters sagen über 65 % der Volkswirte, dass die BoJ den Leitzins im dritten Quartal auf 0,75 % erhöhen könnte, und die Lohnerhöhungen in den diesjährigen Tarifverhandlungen werden mit 5,00 % gegenüber 4,75 % in der Umfrage von Januar gesehen. 
  • Die Rendite der Benchmark 10-jährigen JGB erreicht den höchsten Stand seit November 2009, was wiederum dem japanischen Yen während der asiatischen Sitzung am Donnerstag einen starken Auftrieb verleiht, angesichts einer neuen Welle der globalen Risikoaversion. 
  • US-Präsident Donald Trump sagte am Mittwoch, dass er nächsten Monat oder sogar früher Zölle auf eine Reihe von Produkten ankündigen werde, was Bedenken über einen globalen Handelskrieg schürt und die Risikobereitschaft der Investoren dämpft.
  • Die Asahi-Zeitung berichtete am Donnerstag, dass Japans Handelsminister Yoji Muto plant, im März in die USA zu reisen, um die Trump-Administration zu bitten, Japan von den bevorstehenden Zöllen auf Stahl und Automobile auszunehmen.
  • Die Protokolle der FOMC-Sitzung im Januar, die am Mittwoch veröffentlicht wurden, zeigten, dass die Beamten eine hohe Unsicherheit feststellten, die die Zentralbank dazu zwingt, einen vorsichtigen Ansatz bei der Überlegung weiterer Zinssenkungen zu verfolgen.
  • Der stellvertretende Vorsitzende der Fed, Philip Jefferson, stellte fest, dass die wirtschaftliche Leistung der USA recht stark war, der US-Arbeitsmarkt solide ist, die Inflation gesunken, aber weiterhin erhöht ist, und der Weg zurück zu einer Inflation von 2 % holprig sein könnte.
  • Separat sagte der Präsident der Chicago Fed, Austan Goolsbee, dass die Inflation gesunken sei, aber immer noch übermäßig sei, und sobald die Inflation falle, könnten die Zinsen weiter sinken. Dies bietet jedoch wenig bedeutenden Anreiz für den US-Dollar.
  • Der Wirtschaftskalender der USA für Donnerstag umfasst die Veröffentlichung der wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung und den Philly Fed Herstellungsindex. Darüber hinaus werden Reden einflussreicher FOMC-Mitglieder den USD und das USD/JPY-Paar beeinflussen. 

USD/JPY-Bären warten nun auf einen Durchbruch unter die psychologische Marke von 150,00, bevor sie neue Wetten platzieren

Aus technischer Sicht könnte ein nachhaltiger Durchbruch und die Akzeptanz unterhalb der Marke von 151,00 als neuer Auslöser für bärische Händler angesehen werden. Darüber hinaus halten sich die Oszillatoren im Tageschart tief im negativen Bereich und sind noch weit davon entfernt, sich im überverkauften Bereich zu befinden. Dies deutet wiederum darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für das USD/JPY-Paar nach unten führt und die Aussichten auf einen Rückgang in Richtung der psychologischen Marke von 150,00 unterstützt. Der Abwärtstrend könnte sich weiter in Richtung des Bereichs von 149,60-149,55 bewegen, auf dem Weg zur Marke von 149,00 und dem Tiefpunkt im Dezember 2024, rund um die 148,65-Region.

Auf der anderen Seite scheint der horizontale Unterstützungsbereich von 150,90-151,00 nun als unmittelbares Hindernis zu fungieren, über dem eine kurzfristige Erholung das USD/JPY-Paar auf die Hürde von 151,40 heben könnte. Jede weitere Bewegung nach oben könnte als Verkaufsgelegenheit rund um die runde Marke von 152,00 angesehen werden und birgt das Risiko, in der Nähe des Bereichs von 152,65 schnell zu verpuffen. Letzteres stellt den sehr wichtigen 200-Tage-Simple Moving Average (SMA) dar und sollte als zentraler Wendepunkt für kurzfristige Händler fungieren.

Zölle FAQs

Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.

Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.

Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.

 

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.