US-Dollar rutscht ab, während die Märkte sich auf die Handelsgespräche mit China vorbereiten
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- US-Dollar-Index fällt unter 100,40 nach Ablehnung nahe Ein-Monats-Hochs.
- US-China-Gespräche in der Schweiz dominieren die Schlagzeilen am Wochenende.
- Fed-Beamte betonen stabile Inflationserwartungen inmitten wirtschaftlicher Unsicherheit.
Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des US-Dollars im Vergleich zu einem Korb von Währungen misst, kehrt am Freitag deutlich um, nachdem er zuvor ein fast einmonatiges Hoch von 100,86 erreicht hatte. Enttäuschung über das sogenannte US-UK-Handelsabkommen lastete schwer auf dem Greenback, während die Anleger sich auf die entscheidenden Handelsverhandlungen zwischen den Vereinigten Staaten und China in der Schweiz an diesem Wochenende konzentrierten.
Tägliche Marktbewegungen: US-Dollar schwächt sich vor wichtigen Gesprächen
- Das US-UK-Handelsabkommen wird von den Märkten als nicht substantiell abgetan, da die US-Zölle auf britische Waren bei 10% bleiben.
- Der Fokus der Märkte verlagert sich auf die US-China-Handelsgespräche an diesem Wochenende, bei denen angespannte und ergebnislose Diskussionen erwartet werden.
- Präsident Trump deutete an, dass die Zölle auf chinesische Waren auf 50% sinken könnten, wenn die Zusammenarbeit sich verbessert, obwohl Skepsis vorherrscht.
- Chinesische Raffinerien importierten im April 11,7 Millionen Barrel pro Tag, wobei die Lagerhaltung durch niedrigere Rohölpreise angetrieben wurde.
- Die USA setzen chinesische unabhängige Raffinerien auf die Sanktionsliste, weil sie iranisches Öl kaufen, was den Druck vor den Handelsgesprächen erhöht.
- Der Präsident der Federal Reserve Bank of New York, John Williams, betonte die Bedeutung stabiler langfristiger Inflationserwartungen.
- Fed-Gouverneurin Adriana Kugler hob den aktuellen Leitzins als moderat restriktiv hervor und deutete an, dass er unverändert bleiben wird.
- Analysten der Commerzbank warnen, dass hohe chinesische Rohölimporte wahrscheinlich nicht aufrechterhalten werden können, da die US-Sanktionen weiter verschärft werden.
- Fed-Politiker betonten, dass die Wirtschaft gesund bleibt, warnten jedoch vor möglichen Abwärtsrisiken durch hohe Zölle.
- Trotz eines kurzfristigen Anstiegs sieht sich der US-Dollar-Index Verkaufsdruck ausgesetzt, da Stagflationsrisiken durch anhaltende Zölle entstehen.
- Der Markt wartet nun auf konkrete Ergebnisse aus den nächsten geldpolitischen Maßnahmen der Fed und möglichen Entwicklungen bei der Inflation.
- Die US-Sanktionen gegen chinesische Raffinerien werden voraussichtlich den Energiesektor Chinas belasten, was potenziell die Handelsgespräche beeinflussen könnte.
- Die iranischen Ölimporte aus China bleiben mit 1,5 Millionen Barrel pro Tag hoch, könnten jedoch nach den US-Sanktionen zurückgehen.
- Investoren bleiben vorsichtig und behalten die Risiken in den Schlagzeilen sowie die Entwicklungen am Wochenende aus den China-US-Gesprächen genau im Auge.
Technische Analyse des US-Dollar-Index: DXY testet Unterstützung
Der US-Dollar-Index (DXY) handelt um die 100,00-Marke, mit einem Rückgang von über 0,30% am Tag, nachdem er zuvor Höchststände nahe 100,86 getestet hatte. Sowohl der Relative Strength Index (RSI) bei 46 als auch der Ultimate Oscillator bei 59 zeigen neutrales Momentum, während der Moving Average Convergence Divergence (MACD) ein Kaufsignal sendet. Der Average Directional Index bei 44 bleibt neutral und zeigt keine starke Trendneigung an.
Kurzfristige Käufer werden durch den 20-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 99,64 unterstützt, aber der langfristige Widerstand bleibt stark mit dem 100-Tage-SMA bei 105,11 und dem 200-Tage-SMA bei 104,31, die weiterhin Verkaufsdruck signalisieren. Die unmittelbare Unterstützung liegt bei 100,28, 100,24 und 99,97, während der Widerstand bei 100,73, 100,80 und 100,86 gesehen wird.
US-Dollar FAQs
Der US-Dollar (USD) ist die offizielle Währung der Vereinigten Staaten und in vielen weiteren Ländern als „de facto“-Währung im Umlauf. Er ist die am häufigsten gehandelte Währung weltweit und dominiert mit 88 % des globalen Devisenhandels. Daten von 2022 zeigen, dass täglich ein Handelsvolumen von rund 6,6 Billionen US-Dollar umgesetzt wird. Der US-Dollar löste nach dem Zweiten Weltkrieg das Britische Pfund als Weltreservewährung ab, nachdem der Goldstandard 1971 abgeschafft wurde.
Der wichtigste Faktor, der den Wert des US-Dollars beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Federal Reserve (Fed) bestimmt wird. Die Fed hat zwei Hauptziele: Preisstabilität (Inflationskontrolle) und Förderung der Vollbeschäftigung. Ihr primäres Werkzeug zur Erreichung dieser Ziele ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Preise zu schnell steigen und die Inflation über dem Ziel von 2 % liegt, erhöht die Fed die Zinsen, was dem Wert des US-Dollars zugutekommt. Fällt die Inflation unter 2 % oder ist die Arbeitslosenquote zu hoch, senkt die Fed möglicherweise die Zinsen, was den Greenback belastet.
In außergewöhnlichen Situationen greift die Federal Reserve auf Maßnahmen wie die quantitative Lockerung (QE) zurück. Dies geschieht, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um das Finanzsystem zu stabilisieren. QE ermöglicht es der Fed, mehr Geld zu drucken und US-Staatsanleihen von Banken zu kaufen, um die Kreditvergabe anzukurbeln. Diese expansive Maßnahme schwächt in der Regel den US-Dollar, da sie die Geldmenge erhöht und das Vertrauen in die Währung senkt.
Quantitative Tightening (QT) stellt den umgekehrten Prozess zu Quantitative Easing (QE) dar. Die US-Notenbank Federal Reserve beendet den Ankauf von Anleihen und investiert die fällig werdenden Rückzahlungen nicht in neue Anleihen. In der Regel wirkt sich dieser Prozess positiv auf den US-Dollar aus.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.