US-Dollar fällt nach TWD-Anstieg trotz starker Daten
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- Der US-Dollar-Index fällt auf 99,60, während der Taiwan-Dollar den größten intraday-Anstieg seit über 30 Jahren verzeichnet.
- Der ISM Services PMI steigt im April auf 51,6 und übertrifft die Schätzungen sowie den Wert von 50,8 im März.
- Finanzminister Bessent sagt, dass Handelsabkommen möglicherweise in dieser Woche erreicht werden; Ziel ist die Reduzierung des Defizits.
- Die Marktaktivität bleibt dünn aufgrund von Feiertagen in China und dem Vereinigten Königreich.
Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des US-Dollars im Vergleich zu einem Korb von Währungen misst, verzeichnete am Montag leichte Gewinne, während der Taiwan-Dollar um über 5% anstieg. Diese Bewegung löste eine breitere Rallye bei asiatischen Währungen aus, da Spekulationen über Währungsumstellungen durch Exporteure aufkamen. Die Märkte blieben dünn, da mehrere Feiertage die Liquidität beeinträchtigten.
Tägliche Marktbewegungen: US-Dollar fällt aufgrund der Taiwan-FX-Bewegung und Hoffnungen auf Handelsabkommen
- US-Finanzminister Scott Bessent sagte, dass die Vereinigten Staaten möglicherweise bereits in dieser Woche einige Handelsabkommen abschließen könnten, was Optimismus auslöste.
- Bessent äußerte Vertrauen, dass 17 Handelspartner, mit Ausnahme Chinas, „sehr gute“ Vorschläge unterbreitet haben, die derzeit geprüft werden.
- Der Minister erwartet, dass das US-Wirtschaftswachstum bis zu diesem Zeitpunkt im nächsten Jahr auf 3% zurückkehren könnte, wenn die aktuellen Pläne umgesetzt werden.
- Er erwähnte ein Ziel, die Prognosen des Congressional Budget Office zu senken und das Bundesdefizit um etwa 1% jährlich zu reduzieren.
- Bessent wies auf ein starkes Wachstum der privaten Kredite hin, was darauf hindeutet, dass die US-Bankenregulierungen übermäßig streng sind und angepasst werden müssen.
- Er stellte auch fest, dass China in den Handelsverhandlungen nur öffentliche Angebote gemacht hat, ohne neue Entwicklungen privat offenzulegen.
- Der Anstieg des taiwanesischen Dollars um 5%, der größte seit den frühen 1990er Jahren, löste einen weit verbreiteten Verkauf von US-Dollars auf den asiatischen FX-Märkten aus.
- Es wird angenommen, dass Exporteure in Taiwan USD-Bestände umwandeln, in Erwartung einer Aufwertung der heimischen Währung, um Handelsgewinne zu sichern.
- Die taiwanesisch-US-Verhandlungen hatten Berichten zufolge am 1. Mai ihr erstes offizielles Treffen, obwohl keine Ergebnisse bekannt gegeben wurden.
- Die Marktaktivität war ungewöhnlich dünn, da China und das Vereinigte Königreich wegen Feiertagen geschlossen waren, was die FX-Volatilität verschärfte.
- Der ISM Services PMI stieg im April auf 51,6 und übertraf sowohl den Wert im März als auch die Erwartungen der Analysten, was auf eine stabile Aktivität im US-Dienstleistungssektor hinweist.
- Der Beschäftigungsindex aus demselben Bericht stieg auf 49,0, was auf eine gewisse Verbesserung des Arbeitsmarktes im Dienstleistungssektor hindeutet.
- Der Index der gezahlten Preise sprang auf 65,1, was Bedenken aufwirft, dass die zugrunde liegende Inflation trotz der jüngsten Entspannung bei den Hauptzahlen hartnäckig bleiben könnte.
- Trotz der positiven ISM-Daten fiel der US-Dollar-Index, belastet durch externe FX-Dynamiken und gesenkte Erwartungen an Zinserhöhungen der Fed.
- Händler sind zunehmend zuversichtlich, dass die Federal Reserve die Zinsen im kommenden Treffen im Bereich von 4,25%–4,50% stabil halten wird.
Technische Analyse
Der DXY-Index handelt derzeit bei 99,93, was einem Anstieg von 0,08% im Tagesverlauf entspricht, innerhalb einer täglichen Spanne von 99,46 bis 100,05. Das Momentum bleibt neutral mit einem Relative Strength Index (RSI) von 40,84, während der Moving Average Convergence Divergence (MACD) ein Kaufsignal anzeigt. Die 20-, 100- und 200-Tage-Simple Moving Averages — bei 100,13, 105,38 und 104,39 — deuten jedoch alle auf anhaltende Bärischkeit hin. Zusätzlicher Abwärtsdruck kommt sowohl von den 10-Tage- als auch von den 30-Tage-EMAs, die bei 99,77 und 101,09 liegen. Wichtige Unterstützung liegt bei 99,60, mit Widerstand bei 99,77, 100,08 und 100,13.
US-Dollar FAQs
Der US-Dollar (USD) ist die offizielle Währung der Vereinigten Staaten und in vielen weiteren Ländern als „de facto“-Währung im Umlauf. Er ist die am häufigsten gehandelte Währung weltweit und dominiert mit 88 % des globalen Devisenhandels. Daten von 2022 zeigen, dass täglich ein Handelsvolumen von rund 6,6 Billionen US-Dollar umgesetzt wird. Der US-Dollar löste nach dem Zweiten Weltkrieg das Britische Pfund als Weltreservewährung ab, nachdem der Goldstandard 1971 abgeschafft wurde.
Der wichtigste Faktor, der den Wert des US-Dollars beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Federal Reserve (Fed) bestimmt wird. Die Fed hat zwei Hauptziele: Preisstabilität (Inflationskontrolle) und Förderung der Vollbeschäftigung. Ihr primäres Werkzeug zur Erreichung dieser Ziele ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Preise zu schnell steigen und die Inflation über dem Ziel von 2 % liegt, erhöht die Fed die Zinsen, was dem Wert des US-Dollars zugutekommt. Fällt die Inflation unter 2 % oder ist die Arbeitslosenquote zu hoch, senkt die Fed möglicherweise die Zinsen, was den Greenback belastet.
In außergewöhnlichen Situationen greift die Federal Reserve auf Maßnahmen wie die quantitative Lockerung (QE) zurück. Dies geschieht, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um das Finanzsystem zu stabilisieren. QE ermöglicht es der Fed, mehr Geld zu drucken und US-Staatsanleihen von Banken zu kaufen, um die Kreditvergabe anzukurbeln. Diese expansive Maßnahme schwächt in der Regel den US-Dollar, da sie die Geldmenge erhöht und das Vertrauen in die Währung senkt.
Quantitative Tightening (QT) stellt den umgekehrten Prozess zu Quantitative Easing (QE) dar. Die US-Notenbank Federal Reserve beendet den Ankauf von Anleihen und investiert die fällig werdenden Rückzahlungen nicht in neue Anleihen. In der Regel wirkt sich dieser Prozess positiv auf den US-Dollar aus.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.