US Dollar Index (DXY) erreicht neues Wochentief um 107,60; Abwärtspotenzial scheint begrenzt
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- USD trifft am Donnerstag auf ein gewisses Angebot und erreicht während der asiatischen Sitzung ein neues Wochentief.
- Ein heißerer US-VPI-Druck dämpft die Wetten auf eine Zinssenkung der Fed und sollte dem Greenback Rückenwind geben.
- Sorgen über Trumps Handelszölle sollten dazu beitragen, die Verluste für den sicheren Hafen Dollar zu begrenzen.
Der US Dollar Index (DXY), der den Greenback gegenüber einem Korb von Währungen abbildet, setzt den Rückgang vom Vortag von einem über einwöchigen Hoch fort und driftet während der asiatischen Sitzung am Donnerstag weiter nach unten. Der Abwärtstrend zieht den Index in der letzten Stunde auf ein neues Wochentief im Bereich von 107,60, obwohl der fundamentale Hintergrund Vorsicht für bärische Händler gebietet.
Der am Mittwoch veröffentlichte US-Verbraucherpreisindex (VPI) deutete auf eine weiterhin hartnäckige Inflation hin. Darüber hinaus erklärte der Vorsitzende der Federal Reserve (Fed), Jerome Powell, dass die Inflation weiterhin über dem 2%-Ziel liege und die Zentralbank die Geldpolitik restriktiv halten wolle. Die Märkte reagierten schnell und sehen nun nur noch eine Zinssenkung der Fed bis Ende dieses Jahres. Dies unterstützte die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe, die ihren größten Tagesanstieg seit Dezember verzeichnete, was wiederum dem USD Rückenwind geben sollte.
Abgesehen davon stützen Sorgen über die potenziellen wirtschaftlichen Folgen der protektionistischen Politik von US-Präsident Donald Trump weiterhin traditionelle sichere Hafen-Anlagen und sollten dazu beitragen, den Abwärtstrend des Greenback zu begrenzen. Tatsächlich unterzeichnete Trump am Montag Exekutivverordnungen zur Verhängung von 25% Zöllen auf Stahl- und Aluminiumimporte in die USA und versprach auch breitere Reziprozitätszölle, um die Abgaben anderer Regierungen auf US-Produkte auszugleichen. Dies unterstützt die Aussichten auf das Auftreten einiger USD-Dip-Käufe.
Die Marktteilnehmer blicken nun auf die US-Konjunkturdaten vom Donnerstag, die die Veröffentlichung des Erzeugerpreisindex (EPI) und die üblichen wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung während der nordamerikanischen Sitzung umfassen. Abgesehen davon sollten die US-Anleiherenditen und die allgemeine Risikostimmung dem Dollar einige Impulse geben. Nichtsdestotrotz scheint der oben genannte fundamentale Hintergrund zugunsten der USD-Bullen geneigt zu sein, was darauf hindeutet, dass jeder nachfolgende Rückgang weiterhin als Kaufgelegenheit gesehen werden könnte und abgefedert bleibt.
US-Dollar FAQs
Der US-Dollar (USD) ist die offizielle Währung der Vereinigten Staaten und in vielen weiteren Ländern als „de facto“-Währung im Umlauf. Er ist die am häufigsten gehandelte Währung weltweit und dominiert mit 88 % des globalen Devisenhandels. Daten von 2022 zeigen, dass täglich ein Handelsvolumen von rund 6,6 Billionen US-Dollar umgesetzt wird. Der US-Dollar löste nach dem Zweiten Weltkrieg das Britische Pfund als Weltreservewährung ab, nachdem der Goldstandard 1971 abgeschafft wurde.
Der wichtigste Faktor, der den Wert des US-Dollars beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Federal Reserve (Fed) bestimmt wird. Die Fed hat zwei Hauptziele: Preisstabilität (Inflationskontrolle) und Förderung der Vollbeschäftigung. Ihr primäres Werkzeug zur Erreichung dieser Ziele ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Preise zu schnell steigen und die Inflation über dem Ziel von 2 % liegt, erhöht die Fed die Zinsen, was dem Wert des US-Dollars zugutekommt. Fällt die Inflation unter 2 % oder ist die Arbeitslosenquote zu hoch, senkt die Fed möglicherweise die Zinsen, was den Greenback belastet.
In außergewöhnlichen Situationen greift die Federal Reserve auf Maßnahmen wie die quantitative Lockerung (QE) zurück. Dies geschieht, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um das Finanzsystem zu stabilisieren. QE ermöglicht es der Fed, mehr Geld zu drucken und US-Staatsanleihen von Banken zu kaufen, um die Kreditvergabe anzukurbeln. Diese expansive Maßnahme schwächt in der Regel den US-Dollar, da sie die Geldmenge erhöht und das Vertrauen in die Währung senkt.
Quantitative Tightening (QT) stellt den umgekehrten Prozess zu Quantitative Easing (QE) dar. Die US-Notenbank Federal Reserve beendet den Ankauf von Anleihen und investiert die fällig werdenden Rückzahlungen nicht in neue Anleihen. In der Regel wirkt sich dieser Prozess positiv auf den US-Dollar aus.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.