fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Sanofi steigert Umsatz dank Dupixent – Gewinn im dritten Quartal leicht rückläufig

Der französische Pharmakonzern Sanofi hat im dritten Quartal trotz höherer Erlöse einen leicht geringeren Gewinn ausgewiesen. Während der Umsatz von einer starken Nachfrage nach dem Immunpräparat Dupixent profitierte, ging der Nettogewinn leicht zurück.

Der auf die Anteilseigner entfallende Konzerngewinn sank auf 2,80 Milliarden Euro nach 2,82 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum. Das unverwässerte Ergebnis je Aktie legte infolge einer geringeren Aktienzahl jedoch auf 2,30 Euro nach 2,25 Euro zu. Aus fortgeführten Aktivitäten ergab sich ein Gewinn je Aktie von 2,32 Euro nach 2,22 Euro ein Jahr zuvor.

Das bereinigte operative Ergebnis („Business Net Income“) stieg um 4 Prozent auf 3,55 Milliarden Euro. Das bereinigte Ergebnis je Aktie erhöhte sich auf 2,91 Euro von 2,72 Euro.

Die Umsatzerlöse kletterten um 2,3 Prozent auf 12,43 Milliarden Euro. Auf Basis konstanter Wechselkurse entspricht dies einem Plus von 7 Prozent. Das Wachstum wurde vor allem vom Blockbuster-Medikament Dupixent getragen, dessen Quartalsumsatz erstmals die Marke von 4 Milliarden Euro überschritt – ein Anstieg um 26,2 Prozent auf 4,2 Milliarden Euro.

Die Vakzine-Sparte verzeichnete dagegen einen Umsatzrückgang um 7,8 Prozent auf 3,4 Milliarden Euro, bedingt durch geringere Verkäufe von Grippeimpfstoffen. Neue Produkte trugen mit einem Zuwachs von 57,1 Prozent auf 1,0 Milliarde Euro zu den Erlösen bei, vor allem durch die Präparate ALTUVIIIO und Ayvakit.

Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung sanken um 4,9 Prozent, während die Vertriebs- und Verwaltungskosten zur Unterstützung neuer Markteinführungen um 7,1 Prozent zunahmen.

Für das laufende Geschäftsjahr 2025 erwartet Sanofi weiterhin ein Umsatzwachstum im hohen einstelligen Prozentbereich auf Basis konstanter Wechselkurse. Das bereinigte Ergebnis je Aktie soll vor Aktienrückkäufen im niedrigen zweistelligen Prozentbereich steigen.

Zudem bekräftigte das Unternehmen, sein Aktienrückkaufprogramm im Umfang von 5 Milliarden Euro im kommenden Jahr abzuschließen. Bisher seien rund 86 Prozent des Volumens umgesetzt worden.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.