RUB: Sanktionen drohen wieder - Commerzbank
| |Übersetzung überprüftZum OriginalDie Wahrscheinlichkeit neuer, harter Sanktionen gegen Russland steigt wieder: Westliche Staats- und Regierungschefs geben die Hoffnung auf eine sinnvolle Diplomatie auf und kehren zu wirtschaftlichem Druck zurück, der bis zum Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump die Konsensstrategie war. Nachdem Trump zunächst seine diplomatische Idee ausprobiert hatte, bezeichnet er nun die Verhandlungen seiner Regierung mit dem Kreml als „unproduktiv“ – er unterstützt nun öffentlich den Gesetzentwurf des US-Senators Lindsey Graham zu Sanktionen gegen Russland, der 500 % Zölle für Länder vorsieht, die weiterhin russisches Öl und Gas importieren, wie die Devisenanalystin Tatha Ghose von der Commerzbank feststellt.
Neue EU-Sanktionen in Vorbereitung
„Gleichzeitig sagen EU-Politiker, dass sie das strengste Sanktionspaket seit 2022 vorbereiten – dies markiert eine erneute Wende im Sentiment, nachdem zuvor gezögert wurde, Maßnahmen wie die Senkung der Preisobergrenze für russisches Öl (die auf internes Veto stieß) wieder aufzugreifen. Der (bereits aktive) Vorschlag, eingefrorene russische Vermögenswerte zur Finanzierung der Ukraine zu verwenden, könnte ebenfalls in erweiterter Form wieder auf die Tagesordnung kommen.“
„Natürlich könnte das endgültige Ausmaß der Sanktionen anders ausfallen als in den aktuellen Vorschlägen. Nach monatelangen mühsamen Zollverhandlungen, die auf Messers Schneide standen, ist es beispielsweise kaum vorstellbar, dass die USA einfach einen Zoll von 500 % auf China erheben werden. Ebenso ist es wahrscheinlich, dass die Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen Zeit brauchen wird; die Einhaltung der Zölle könnte sich erneut als komplex und unvollständig erweisen – tatsächlich hat die Wirksamkeit von Sanktionen im Laufe der Zeit nachgelassen. Alles in allem scheint jedoch ein Sanktionspaket von erheblichem Umfang in Vorbereitung zu sein. Und dies zu einem Zeitpunkt, an dem die russische Wirtschaft und das Finanzsystem erste Anzeichen von Belastungen durch die bestehenden Sanktionen und den anhaltenden Krieg zeigen.
„Sollte eine neue Quelle der Unsicherheit auftreten, könnte dies unter anderem dazu führen, dass die Zentralbank (CBR) ihre nächste Zinssenkung (die allgemein für den 25. Juli erwartet wird) verschieben muss. Ein Anstieg der Benzinpreise im Inland lässt bereits einige Fragezeichen hinter der Höhe dieser Zinssenkung aufkommen. Der Rubelkurs reagiert hingegen nicht mehr auf fundamentale Entwicklungen. Dies gilt jedoch nur unter normalen Umständen. Ein umfassendes Sanktionspaket des Westens, das darauf abzielt, den verbleibenden Energiehandel Russlands zu stören und externe Finanzierungsmechanismen selbst innerhalb der Gruppe der Schwellenländer zu unterbinden, würde diese künstliche Wechselkursstabilität durchbrechen.“
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.