Der mexikanische Peso bleibt widerstandsfähig, während die Handelskonflikte zwischen den USA und der EU zunehmen
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- Der mexikanische Peso handelt unter 19,30, beeinflusst von der Risikostimmung, die die Währungen der Schwellenmärkte (EM) betrifft, selbst inmitten eines schwächeren US-Dollars.
- Trumps Zollbedrohungen gegen die EU zeigen wachsende Handels Spannungen und einen unvorhersehbaren globalen Wachstumsausblick.
- Der USD/MXN konnte den Widerstand des gleitenden Durchschnitts nicht überwinden.
Der mexikanische Peso (MXN) bleibt stabil gegenüber dem US-Dollar (USD), trotz der Drohung von US-Präsident Donald Trump mit umfassenden Zöllen auf die Europäische Union (EU).
Zum Zeitpunkt des Schreibens wird USD/MXN unterhalb der wichtigen psychologischen Marke von 19,30 gehandelt, während die Händler die Entwicklungen aus Mexiko und den Vereinigten Staaten verdauen.
Die Ängste vor einer Rezession steigen aufgrund von Trumps vorgeschlagenem Zollanstieg von 50% auf EU-Importe
Am Freitag zeigten die Handelsbilanzdaten Mexikos, dass das Land im April ein Handelsdefizit von 88 Millionen USD verzeichnete, unter den von Analysten prognostizierten 160 Millionen USD.
Der Bericht, der monatlich vom Nationalen Institut für Statistik und Geographie Mexikos (INEGI) veröffentlicht wird, spiegelt die Differenz zwischen den Exporten und Importen eines Landes wider. Trotz eines enger als erwarteten Handelsdefizits stellt dies immer noch eine Wende von dem im März verzeichneten Überschuss von 3,442 Milliarden USD dar.
In der Zwischenzeit veröffentlichte Trump einen Beitrag auf seinem sozialen Netzwerk Truth Media, in dem er einen Zoll von 50% auf Importe aus der EU vorschlug, der voraussichtlich am 1. Juni in Kraft treten soll. Trump erklärte, die EU sei "sehr schwierig zu handhaben" und "unsere Verhandlungen kommen nicht voran".
Zu den jüngsten Entwicklungen in den USA gehören die Verabschiedung von Trumps „einem großen schönen“ Steuerreformgesetz und eine Herabstufung der Kreditwürdigkeit durch Moody's. Diese Ereignisse haben zu einem schwächeren Dollar beigetragen, was die Nachfrage nach alternativen Vermögenswerten erhöht hat.
Täglicher Bericht zum mexikanischen Peso: US-Fiskal- und Zollbedenken bleiben bestehen
- Die vorgeschlagenen Zölle von 50% auf die EU und 25% auf Apple werfen Bedenken hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die globale Wirtschaft auf.
- Darüber hinaus haben die fiskalischen Bedenken im Zusammenhang mit der Verabschiedung von Trumps vorgeschlagenem Steuerreformgesetz zugenommen. Das "Große, Schöne Gesetz" wird voraussichtlich das US-Bundeshaushaltsdefizit im Zeitraum 2026-2034 um 3,8 Billionen USD erhöhen, so das US-Kongress-Büro für Haushaltsangelegenheiten.
- Die jüngste Herabstufung durch die Ratingagentur Moody’s, kombiniert mit Trumps Steuerreformgesetz, hat den US-Dollar belastet. Eine Herabstufung spiegelt ein vermindertes Vertrauen in die Fähigkeit der USA wider, ihre Schulden zurückzuzahlen.
- Das CME FedWatch-Tool zeigt eine Wahrscheinlichkeit von 94,7%, dass die Zinssätze im Juni im aktuellen Bereich von 4,25%-4,50% bleiben, wobei Analysten nicht mit einer Zinssenkung der Fed vor September rechnen.
- Da die Bank von Mexiko (Banxico) die Zinssätze bei ihrem Treffen im Mai um 0,50% gesenkt hat, sollte die Divergenz in den Zinssatzdifferenzen zwischen beiden Ländern die Nachfrage nach dem USD unterstützen.
- Am Donnerstag kamen die Inflationsdaten für die erste Hälfte des Monats Mexikos höher als erwartet bei 0,09% herein, was auf einen Anstieg des Preisdrucks hinweist.
- Die Daten vom Donnerstag zeigten auch, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Mexikos im Quartal um 0,2% und im Jahresvergleich um 0,8% gewachsen ist, was den Markterwartungen entspricht.
- Da die Wirtschaft trotz der erhöhten Zölle aus den USA als widerstandsfähig angesehen wird, könnte dies den Druck auf Banxico verringern, die Zinssätze kurzfristig weiter zu senken.
Technische Analyse des mexikanischen Pesos: USD/MXN stabilisiert sich unter 19,30
USD/MXN ist wieder unter 19,30 gefallen, wobei die Preise unter dem 10-Tage- und 20-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei den jeweiligen Niveaus von 19,39 und 19,49 konsolidieren.
Ein Durchbruch über 19,30 könnte diese Niveaus ins Spiel bringen, eine Bewegung und ein Retest des Mai-Tiefs bei 19,23 würde darauf hindeuten, dass die Verkäufer die Kontrolle über den Trend behalten.
Täglicher Chart von USD/MXN
Der Relative Strength (RSI)-Indikator liegt bei 38,92 und zeigt, dass das Abwärtsmomentum stark ist.
Wenn der Abwärtstrend anhält, würde ein Test des Mai-Tiefs von 19,23 das Oktober-Tief von 19,11 in Sicht bringen, mit der nächsten Unterstützungsebene bei der nächsten psychologischen Marke von 19,00.
US-Dollar FAQs
Der US-Dollar (USD) ist die offizielle Währung der Vereinigten Staaten und in vielen weiteren Ländern als „de facto“-Währung im Umlauf. Er ist die am häufigsten gehandelte Währung weltweit und dominiert mit 88 % des globalen Devisenhandels. Daten von 2022 zeigen, dass täglich ein Handelsvolumen von rund 6,6 Billionen US-Dollar umgesetzt wird. Der US-Dollar löste nach dem Zweiten Weltkrieg das Britische Pfund als Weltreservewährung ab, nachdem der Goldstandard 1971 abgeschafft wurde.
Der wichtigste Faktor, der den Wert des US-Dollars beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Federal Reserve (Fed) bestimmt wird. Die Fed hat zwei Hauptziele: Preisstabilität (Inflationskontrolle) und Förderung der Vollbeschäftigung. Ihr primäres Werkzeug zur Erreichung dieser Ziele ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Preise zu schnell steigen und die Inflation über dem Ziel von 2 % liegt, erhöht die Fed die Zinsen, was dem Wert des US-Dollars zugutekommt. Fällt die Inflation unter 2 % oder ist die Arbeitslosenquote zu hoch, senkt die Fed möglicherweise die Zinsen, was den Greenback belastet.
In außergewöhnlichen Situationen greift die Federal Reserve auf Maßnahmen wie die quantitative Lockerung (QE) zurück. Dies geschieht, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um das Finanzsystem zu stabilisieren. QE ermöglicht es der Fed, mehr Geld zu drucken und US-Staatsanleihen von Banken zu kaufen, um die Kreditvergabe anzukurbeln. Diese expansive Maßnahme schwächt in der Regel den US-Dollar, da sie die Geldmenge erhöht und das Vertrauen in die Währung senkt.
Quantitative Tightening (QT) stellt den umgekehrten Prozess zu Quantitative Easing (QE) dar. Die US-Notenbank Federal Reserve beendet den Ankauf von Anleihen und investiert die fällig werdenden Rückzahlungen nicht in neue Anleihen. In der Regel wirkt sich dieser Prozess positiv auf den US-Dollar aus.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.