Mexikanischer Peso gibt nach - Marktstimmung lässt nach, Volatilität sinkt
| |Übersetzung überprüftZum Original- Der mexikanische Peso verliert am Dienstag an Wert, da sich die Stimmung an den Märkten aufgrund der schwankenden globalen Zinsprognosen verschlechtert.
- Die Bombardierung eines Zeltlagers in Rafah durch Israel hält die geopolitischen Spannungen hoch.
- Der MXN setzt seinen langfristigen Aufwärtstrend aufgrund höherer Zinsaussichten fort.
Der mexikanische Peso (MXN) gab am Dienstag gegenüber den meistgehandelten Währungspaaren nach, da sich die Marktstimmung aufgrund der anhaltenden Unsicherheit über die globalen Zinsaussichten verschlechterte, während die israelische Aktion in Rafah die Spannungen im Nahen Osten aufrechterhielt. Die asiatischen Aktienmärkte schlossen mit einem Minus von 0,46% für den Shanghai Composite, 0,11% für den Nikkei und 0,28% für den ASX200.
USD/MXN notiert bei 16,68, EUR/MXN bei 18,14 und GBP/MXN bei 21,30.
Mexikanischer Peso schwächt sich aufgrund schlechterer Stimmung ab
Der mexikanische Peso wird am Dienstag gegenüber seinen Haupt-Währungspartnern etwas schwächer gehandelt, da das Handelsumfeld weiterhin von geringer Volatilität geprägt ist. Händler nehmen im Vorfeld wichtiger Veröffentlichungen in dieser Woche eine abwartende Haltung ein: Die US-Daten zu den persönlichen Konsumausgaben (PCE) für April - der bevorzugte Inflationsindikator der US-Notenbank (Fed) - werden am Freitag veröffentlicht.
Die mexikanischen Arbeitslosenzahlen für April werden am Donnerstag veröffentlicht und die mexikanischen Präsidentschaftswahlen finden am Sonntag statt. Derzeit wird erwartet, dass die Kandidatin der Morena-Partei, Claudia Sheinbaum, die Nachfolge von Manuel Lopez Obrador antritt und den Status quo beibehält.
Zinsdifferenz stützt mexikanischen Peso
Der mexikanische Peso befindet sich in einem allgemeinen Aufwärtstrend gegenüber seinen Haupt-Währungspartnern, der durch die Zinsdifferenz zwischen Mexiko und seinen Haupt-Währungspartnern unterstützt wird. Das hohe Zinsniveau von 11,00 % in Mexiko begünstigt weiterhin den Peso, der von Kapitalzuflüssen profitiert.
Eine kürzlich von der Citibanamex durchgeführte Umfrage ergab, dass die meisten Ökonomen eine Zinssenkung der Banxico im Juni erwarten. Die stellvertretende Gouverneurin der Banxico, Irene Espinosa, erklärte jedoch kürzlich, dass die Zinsen aufgrund des anhaltenden Inflationsdrucks auf dem derzeitigen Niveau bleiben sollten. Mitte Mai stieg die Gesamtinflation in Mexiko auf 4,78 % und übertraf damit den Wert des Vormonats (4,63 %), was den anhaltenden Inflationsdruck bestätigt und Espinosas hawkishe Ansichten untermauert.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.