fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Goldpreis bleibt in mehrtägiger Handelsspanne nahe dem Allzeithoch gefangen

  • Der Goldpreis erhält weiterhin Unterstützung durch anhaltende Sorgen über Trumps Zollpläne.
  • Das Auftreten frischer USD-Verkäufe und Inflationssorgen stützen ebenfalls das XAU/USD.
  • Hawkische Erwartungen der Fed halten den Aufwärtstrend des renditelosen gelben Metalls in Schach.

Der Goldpreis (XAU/USD) hat weiterhin Schwierigkeiten, nennenswerte Fortschritte zu erzielen, und bleibt in einer mehrtägigen Handelsspanne während der ersten Hälfte der europäischen Sitzung am Montag gefangen. Die Anleger sind besorgt, dass die Handelszölle von US-Präsident Donald Trump einen globalen Handelskrieg auslösen könnten, was wiederum als Rückenwind für das sichere Edelmetall wirkt. Darüber hinaus profitieren die Sorgen, dass Trumps protektionistische Politik die Inflation anheizen könnte, weiter von dem Status des Rohstoffs als Absicherung gegen steigende Preise. 

Unterdessen ziehen die Bedenken hinsichtlich der Gesundheit der US-Verbraucher und der wirtschaftlichen Wachstumsaussichten den US-Dollar (USD) auf den niedrigsten Stand seit dem 10. Dezember. Dies, zusammen mit geopolitischen Spannungen, erweist sich als weitere Faktoren, die den Goldpreis stützen. Allerdings begrenzt die wachsende Akzeptanz, dass die Federal Reserve (Fed) die Zinsen angesichts der hartnäckigen Inflation länger hochhalten wird, den Aufwärtstrend des renditelosen gelben Metalls. Händler entscheiden sich auch dafür, auf die Veröffentlichung des US-Preisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE) am Freitag zu warten. 

Der Goldpreis kämpft um eine feste kurzfristige Richtung; das bullische Potenzial scheint intakt

  • Die Bedenken über die potenziellen wirtschaftlichen Folgen von US-Präsident Donald Trumps Zollplänen halfen dem sicheren Goldpreis, die Gewinne in der achten Woche in Folge zu verzeichnen und in der letzten Woche ein neues Rekordhoch zu erreichen.
  • Trump verhängte einen Zoll von 25% auf Stahl und Aluminium sowie einen zusätzlichen Zoll von 10% auf chinesische Importe seit seinem Amtsantritt und kündigte letzte Woche an, dass er in den nächsten Monaten oder früher neue Zölle bekannt geben würde.
  • Die am Freitag veröffentlichten Daten schürten Sorgen über die Wachstumsprognose der USA und drückten den US-Dollar auf den niedrigsten Stand seit dem 10. Dezember, was sich als weiterer Faktor herausstellt, der die Nachfrage nach der Ware stützt.
  • Der vorläufige S&P Global US Composite PMI fiel im Februar auf 50,4, von 52,7 im Januar, was auf eine schwächere Expansion der gesamten Geschäftstätigkeit im privaten Sektor hinweist, angesichts der Sorgen über Trumps Zollpläne.
  • Separat berichtete die Universität von Michigan, dass ihr US-Verbraucherstimmungsindex stärker als erwartet auf ein 15-Monats-Tief von 64,7 im Februar fiel, verglichen mit dem endgültigen Wert des Vormonats von 71,7.
  • Darüber hinaus sahen Haushalte die Inflation im nächsten Jahr auf 4,3% ansteigen – dem höchsten Wert seit November 2023 – was sich als weiterer Faktor herausstellt, der den Status des Edelmetalls als Absicherung gegen steigende Preise begünstigt. 
  • Stärkere US-Verbraucherinflationszahlen sowie hawkische FOMC-Protokolle deuten darauf hin, dass die Federal Reserve die Zinsen über einen längeren Zeitraum stabil halten wird, was als Gegenwind für das nicht verzinsliche Edelmetall wirkt. 
  • Die Veröffentlichung des US-Preisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE) am Freitag wird eine Schlüsselrolle bei der Beeinflussung der Markterwartungen über den Zinspfad der Fed spielen und dem XAU/USD frischen Schwung verleihen.
  • Der Wirtschaftskalender der USA in dieser Woche umfasst auch die Veröffentlichung des vorläufigen US-BIP für das vierte Quartal und der Bestellungen langlebiger Güter am Donnerstag, die zusammen mit Reden einflussreicher FOMC-Mitglieder die USD-Nachfrage antreiben werden.

Der Goldpreis bleibt in einer vertrauten Spanne gefangen, während der tägliche RSI leicht überkauft ist

Aus technischer Sicht liegt der tägliche Relative Strength Index (RSI) über der 70-Marke und weist auf leicht überkaufte Bedingungen hin. Dies könnte Händler davon abhalten, frische bullische Wetten auf den Goldpreis zu platzieren, was die Aussichten auf eine Fortsetzung der seitwärts gerichteten Preisbewegung unterstützt. Das heißt, einige Folgekäufe über dem Bereich von $2.950-2.955 oder dem Allzeithoch würden als neuer Auslöser für die Bullen angesehen und dem XAU/USD helfen, seinen kürzlich gut etablierten Aufwärtstrend, der in den letzten zwei Monaten beobachtet wurde, weiter auszubauen.

In der Zwischenzeit könnte ein korrigierender Rückgang weiterhin einige Dip-Käufer im Bereich von $2.920-2.915 anziehen, oder am unteren Ende einer mehrtägigen Handelsspanne. Darauf folgt die Marke von $2.900 und Unterstützung im Bereich von $2.880, die, wenn sie entscheidend durchbrochen wird, den Goldpreis in den Bereich von $2.860-2.855 ziehen könnte, auf dem Weg zur $2.834-Zone und schließlich zur $2.800-Marke.

US-Leitzinsen FAQs

Zinssätze sind der Preis für das Leihen von Geld und werden sowohl von Finanzinstituten an Kreditnehmer als auch an Sparer ausgezahlt. Zentralbanken beeinflussen sie durch ihre Leitzinsentscheidungen, um die Wirtschaft zu stabilisieren und die Inflation im Zielbereich von etwa 2 % zu halten.

Höhere Zinssätze stärken in der Regel die Währung eines Landes, da sie es für globale Investoren attraktiver machen, ihr Geld dort anzulegen.

Hohe Zinsen setzen den Goldpreis unter Druck, da Anleger höhere Renditen bei zinstragenden Anlagen erzielen können. Ein starker US-Dollar, der oft mit steigenden Zinsen einhergeht, senkt zusätzlich den Goldpreis, da Gold in Dollar notiert wird und ein stärkerer Dollar die Kaufkraft anderer Währungen verringert.

Der Fed-Funds-Zins ist der Übernachtzins, zu dem sich US-Banken gegenseitig Geld leihen. Dieser Leitzins wird in den geldpolitischen Sitzungen der Federal Reserve festgelegt und beeinflusst maßgeblich das Verhalten der Finanzmärkte. Die Markterwartungen in Bezug auf künftige Zinssätze werden durch das CME FedWatch Tool erfasst, das eine Orientierungshilfe für Investoren bietet.

 

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.