Gold nähert sich 2-Wochen-Hoch – Schuldenängste belasten den Dollar
| |Übersetzung überprüftZum Original- Der Goldpreis zieht am Freitag frische Käufer an und nähert sich einem Zwei-Wochen-Hoch, das am Donnerstag erreicht wurde.
- Fiskalische Bedenken der USA, Handelskonflikte zwischen den USA und China sowie geopolitische Risiken stützen das XAU/USD-Paar.
- Wetten auf Zinssenkungen der Fed belasten den USD und unterstützen die Aussichten auf weitere Gewinne für die Ware.
Der Goldpreis (XAU/USD) behält sein intraday bullishes Momentum in der ersten Hälfte der europäischen Sitzung am Freitag bei und liegt derzeit knapp unter einem Zwei-Wochen-Hoch, das am Vortag erreicht wurde. Bedenken hinsichtlich der sich verschlechternden US-Finanzlage, erneute Handels Spannungen zwischen den USA und China sowie anhaltende geopolitische Risiken erweisen sich als Schlüsselfaktoren, die das sichere Edelmetall stützen.
Unterdessen hat der US-Dollar (USD) Schwierigkeiten, die durch die positiven US-Daten am Donnerstag inspirierten Gewinne zu nutzen, da Wetten auf weitere Zinssenkungen durch die Federal Reserve (Fed) bestehen. Dies verleiht dem zinslosen Goldpreis zusätzlichen Auftrieb und unterstützt die Aussichten auf weitere Gewinne. Dennoch bleibt das XAU/USD-Paar auf Kurs, um den besten wöchentlichen Gewinn seit mehr als einem Monat zu verzeichnen.
Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Goldpreis-Bullen sind nicht bereit, aufzugeben, angesichts anhaltender Käufe als sichere Anlage und einer Verkaufsneigung des USD
- Das von den Republikanern kontrollierte US-Repräsentantenhaus hat am Donnerstag mit knapper Mehrheit das umfassende Steuer- und Ausgabenpaket von Präsident Donald Trump verabschiedet. Trumps als "Big, Beautiful Bill" bezeichnetes Gesetz, das in den nächsten zehn Jahren etwa 3,8 Billionen USD zur Staatsverschuldung hinzufügen wird, geht nun zur Genehmigung an den Senat.
- Dies geschieht vor dem Hintergrund eskalierender Handelskonflikte zwischen den USA und China, die Sorgen über die potenziellen wirtschaftlichen Auswirkungen schüren. Hinzu kommt, dass die Aussichten auf eine weitere geldpolitische Lockerung durch die Federal Reserve den US-Dollar weiterhin untergraben und dem Goldpreis helfen, den Rückgang des Vortages zu stoppen.
- Auf der wirtschaftlichen Datenfront berichtete das US-Arbeitsministerium (DOL) am Donnerstag, dass die Zahl der Amerikaner, die Arbeitslosenunterstützung beantragten, in der vergangenen Woche auf 227.000 gesunken ist. Dies deutet auf ein positives Zeichen für den US-Arbeitsmarkt und die Wirtschaft insgesamt hin, was dem US-Dollar einen moderaten Auftrieb gab.
- In der Zwischenzeit zeigte die vorläufige Schätzung von S&P Global, dass die US-Wirtschaft im Mai einen bemerkenswerten Aufschwung in der Aktivität des privaten Sektors verzeichnete und der Composite PMI auf 52,1 stieg. Darüber hinaus stieg der vorläufige PMI für das verarbeitende Gewerbe in den USA im Mai auf 52,3 – den höchsten Wert seit drei Monaten – und der PMI für Dienstleistungen erreichte mit 52,3 ein Zwei-Monats-Hoch.
- Trump soll europäischen Führern gesagt haben, dass der russische Präsident Wladimir Putin nicht bereit sei, den Krieg mit der Ukraine zu beenden, da er denkt, dass er gewinnt. Hinzu kommt, dass die Ermordung zweier israelischer Diplomaten in den USA geopolitische Risiken aufrechterhält und weitere Unterstützung für das sichere Edelmetall bieten sollte.
- Händler blicken nun gespannt auf die Veröffentlichung der Daten zu den Verkäufen neuer Häuser in den USA, die zusammen mit den Reden einflussreicher FOMC-Mitglieder die Nachfrage nach USD antreiben werden. Darüber hinaus sollten Handelsentwicklungen und die breitere Risikostimmung dem XAU/USD-Paar einen bedeutenden Impuls verleihen.
Der Goldpreis scheint bereit zu sein, einen über eine Woche alten Aufwärtstrend vom monatlichen Tief fortzusetzen
Aus technischer Sicht zeigt der nächtliche Rückgang von einem Zwei-Wochen-Hoch eine gewisse Widerstandsfähigkeit unterhalb des 23,6%-Fibonacci-Retracement-Niveaus der jüngsten Aufwärtsbewegung vom letzten Wochenmonatstief. Darüber hinaus begünstigen positive Oszillatoren auf den Stunden- und Tages-Charts bullische Händler und unterstützen die Aussichten auf eine Fortsetzung des über eine Woche alten Aufwärtstrends. Daher könnte jeder anschließende Rückgang als Kaufgelegenheit angesehen werden und Unterstützung in der Nähe des Zusammenflusses von 3.260-3.258 USD finden – bestehend aus dem 38,2%-Fibonacci-Retracement-Niveau und dem 200-perioden einfachen gleitenden Durchschnitt (SMA) auf dem 4-Stunden-Chart. Ein überzeugender Durchbruch darunter könnte jedoch einige technische Verkäufe auslösen und den Weg für tiefere Verluste ebnen, in Richtung des 50%-Retracement-Niveaus rund um die 3.232 USD-Region, auf dem Weg zur runden Zahl von 3.200 USD.
Auf der anderen Seite könnte die Zone von 3.320-3.325 USD als unmittelbare Hürde vor dem über Nacht erreichten Hoch im Bereich von 3.346 USD fungieren. Ein gewisser Nachfolgekauf hat das Potenzial, den Goldpreis über die Zwischenhürde von 3.363-3.365 USD zu heben und den Bullen zu ermöglichen, die runde Marke von 3.400 USD zurückzuerobern. Eine anhaltende Stärke über letzterem wird die kurzfristige positive Aussicht bestätigen und den Weg für eine weitere Aufwärtsbewegung ebnen.
US-Dollar KURS Heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Kanadischer Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | -0.52% | -0.51% | -0.47% | -0.29% | -0.65% | -0.74% | -0.34% | |
EUR | 0.52% | 0.01% | 0.07% | 0.23% | -0.13% | -0.21% | 0.20% | |
GBP | 0.51% | -0.01% | 0.06% | 0.23% | -0.11% | -0.22% | 0.19% | |
JPY | 0.47% | -0.07% | -0.06% | 0.20% | -0.18% | -0.26% | 0.15% | |
CAD | 0.29% | -0.23% | -0.23% | -0.20% | -0.39% | -0.44% | -0.04% | |
AUD | 0.65% | 0.13% | 0.11% | 0.18% | 0.39% | -0.08% | 0.33% | |
NZD | 0.74% | 0.21% | 0.22% | 0.26% | 0.44% | 0.08% | 0.40% | |
CHF | 0.34% | -0.20% | -0.19% | -0.15% | 0.04% | -0.33% | -0.40% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.